
- •Міністерство освіти і науки, молоді та спорту україни
- •Методичні рекомендації
- •«Практичний курс другої іноземної мови (німецька мова)»
- •Анотація
- •Epochen
- •Vorgeschichte
- •В Париже проходит симпозиум по сохранению наскальной живописи пещеры Ласко
- •A: в Пушкинском музее откроется выставка из собрания Виктора Ющенко
- •B: Икона в окладе Фаберже продана на Sotheby's за 780 тысяч долларов
- •Einige Stilepochen der europäischen Kunst
- •Sehen Sie ein Video über Caravaggio und seine Porträts (Minute 06:48), beantworten Sie die Fragen: Stimmt das, dass:
- •Lernen Sie folgende Wörter auswendig:
- •Das letzte Abendmahl
- •Michelangelo Buonarroti
- •Leonardo da Vincis Abendmahl
- •Malerei
- •Bildanalyse - Wie man Bilder beschreibt
- •Anwendungsbeispiel:
- •1 . Vorstellung des Bildes
- •Salvador Dali
- •Architektur und Skulptur
- •Versuchen Sie diesen Begriff anhand folgender Wörter zu erklären:
- •Kunststile in der Architektur
- •1. Nach dem ersten Vorlesen beantworten Sie bitte folgende Fragen!
- •2. Nach dem zweiten Durchlesen bestätigen oder verneinen Sie bitte folgende Aussagen!
- •Der "Parco Sculture del Chianti"
- •Literatur Aufgabe 1. Sehen Sie diese Grafik an, erklären Sie wovon drin die Rede ist: Zeitstrahl der Literaturepochen
- •Die fantastische Welt der Fantasy
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz
- •Bilden Sie die Sätze mit folgenden Redewendungen:
- •Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
- •Das Orchester nimmt oft an der Darstellung teil, zum Beispiel, wenn man eine Oper oder ein Ballett aufführt.
- •Theater im Theater
- •Im theater
- •Texterläuterungen
- •Vom Privattheater zur Großbühne
- •Sehen Sie folgende Arten der Filme, nennen Sie Ihre Lieblingsgenre. Erinnern Sie sich an Filme dieser Genre:
- •Sehen Sie die Filmaushänge an, sagen Sie, zu welchem Filmgenre jeder Film gehört.
- •Machen Sie eine Filmbeschreibung und präsentieren Sie diesen Film in der Gruppe:
- •Geschichte der Entwicklung des Filmwesens
- •Federico Fellini
- •Filmfestspiele
- •Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale)
- •Venice International Film Festival (Italien)
- •Projekte:
- •2. Schreiben Sie eine Top-Liste von zehn Lieblingsfilmen und präsentieren Sie diese Filme vor der Gruppe. Nennen Sie zu welcher Filmart sie gehören.
- •3. Machen Sie eine Präsentation Ihres Lieblingsschauspielers/Ihrer Lieblingsschauspielerin. Musik
- •Der junge Mozart
- •Luciano Pavarotti
- •Moderne kunst
- •Асфальтово-рекламні ілюзії
- •Projekte
- •1. Wie meinen Sie, gehören moderne Musik, Mode, Werbung, Foto, Graffiti, Tanz zur Kunst? Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
- •3. Kommentieren Sie das folgende Bild:
- •Додаток:
- •Wortschatz zum Thema „Malerei“
- •Beschreibung des Bildes
- •Architektur
- •Nützliche Ausdrücke
- •Literatur
Vom Privattheater zur Großbühne
"Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters", sagte der berühmte deutsche Theaterregisseur Max Reinhard. Die deutsche Theaterszene wird als "Theaterparadies Europas" bezeichnet. Für diese Einschätzung spricht vieles. "Das Theater ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen", so das Zitat von Max Reinhard weiter. Es gibt wohl nirgendwo so viele Häuser in öffentlicher Hand wie im "Theaterparadies Deutschland": Rund 150 Theater werden mit staatlichen Mitteln unterstützt. Ein Drittel davon sind klassische "Dreispartenhäuser", also Musik-, Tanz- und Sprechtheater unter einem Dach. Daneben gibt es in Deutschland etwa 280 Privattheater jeglicher Größe, künstlerischer Ausrichtung, Provenienz und Tradition. Rund 35 Millionen Zuschauer aller Altersgruppen besuchen Jahr für Jahr fast 110.000 Theateraufführungen und 7000 Konzerte. Als wohl das kleinste Theater Deutschlands gilt das "Theader" im Kurphälzischen Freinsheim: Die Bühne bietet Platz für gerade mal vier Schauspieler, in die Mini-Halle passen 20 Zuschauer. Zu den größten Häusern des Landes zählen das Deutsche Theater in Berlin mit seinen 1600 Sitzplätzen und über 300 Vorstellungen pro Jahr oder die Bayrische Staatsoper. Darüber hinaus gibt es etwa 40 Festspiele, rund 150 Theater- und Spielstätten ohne festes Ensemble und um die 100 Tournee- und Gastspielbühnen ohne festes Haus, sowie eine kaum unübersehbare Anzahl freier Gruppen. Seine einmalig vielfältige Theaterlandschaft hat Deutschland weitgehend seiner Geschichte zu verdanken: Erst waren es die zahlreichen Fürstenhäuser, die ein Hoftheater als "Statussymbol" führten, danach sah das Bildungsbürgertum im Theater ein Identifikationsmittel. Stücke wie Goethes "Faust" oder Büchners "Woyzeck" machten das deutsche Theater zum Mittelpunkt des geistigen Lebens des Volkes. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nur 16 Stadttheater in kommunaler Verantwortung, dafür 360 Privattheater. Die Zeit des Nationalsozialismus hat die deutsche Theaterlandschaft schwer gezeichnet. Viele Regisseure, Dramatiker und Schauspieler - darunter Max Reinhard oder Bertholt Brecht - mussten vor den Nazis fliehen. Eine erneute Herausforderung stellte die Wiedervereinigung Deutschlands: besonders spürbar waren ihre Folgen in Berlin. Viele - insbesondere ostdeutsche - Häuser, mussten ums Überleben kämpfen oder schließen. Seit 2007 hat die deutsche Theaterwelt ihren "Oscar": "Der Faust" wird in neun Kategorien verliehen, darunter für die besten Darsteller und die beste Inszenierung. Das "Theater des Jahres" ist ein weiteres wichtiges Barometer des deutschen Theaterlebens. Der begehrte Titel wird von der Zeitschrift Theater heute jährlich verliehen. Theater des Jahres 2007 ist das Hamburger Thalia Theater.
Anastasia Boutsko
Aufgabe 9. Machen Sie eine Internetuntersuchung, bereiten Sie eine Mitteilung über ukrainische Theater vor und präsentieren Sie in der Gruppe.
Aufgabe 10. Schreiben Sie deutsch, beachten Sie den aktiven Wortschatz.
1. Театральна вистава розпочалася з запізненням через запізнення головного героя.
2. Минулого уторника він був у театрі та отримав задоволення від нової комедійної вистави.
3. Коли харківський театр „19“ був на гастролях у нашому місті, студенти цього курси також відвідали обласний театр.
4. Коли ми ввійшли у глядацьку залу, всі місця вже були зайняті.
5. Вчора я вперше переглянула телевізійну версію цього балету, але мені менше сподобалося.
6. Чоловік здав пальто, а гардеробниця запропонувала йому бінокля. Він відмовився, оскільки в нього було дуже гарне місце.
7. Якщо йдеш повз театральної каси, можна побачити афіші майбутніх вистав.
8. У 1975 році ця молода актриса вперше виступила в головній ролі. Глядачам вона дуже сподобалась.
9. Я раджу Вам переглянути цю нову п’єсу, вистава дуже цікава.
10. Кожного разу, коли Табаков виходив на сцену, глядачі починали голосно аплодувати.
11. Театральні твори містять у собі практично всі інші мистецтва: літературу, музику, образотворче мистецтво, хореографію й ін.
12. Спектакль створюється під керівництвом режисера й відповідно до режисерського задуму спільними зусиллями акторів, художника-сценографа, композитора, хореографа й багатьох інших працівників театру (освітлювачів, костюмерів, гримерів і т. д.).
13. Існують різні жанри, які письменники, продюсери і режисери можуть використовують у театрі згідно з їхніми смаками.
14. Культура Ренесансу відродила традиції античного театру, поєднавши їх з національними традиціями.
15. Актором театру не обов’язкове має бути людина, це може бути лялька чи якийсь предмет, яким керує людина.
КINO
Aufgabe 1. Erzählen Sie, bitte, was machen folgende Leute in der Kinoindustrie:
Drehbuchautor, Regisseur, Szenarist, Produzent, Kameramann, Direktor, Produktionsleiter, Dokumentarist, Komponist, Schnittmeister, Requisiteur, Toningenieur, Beleuchter, Aufnahmeleiter, Animationstechniker, Bühnenarbeiter, Hauptdarsteller (Protagonist), Schauspieler, Darsteller, Stuntman (Cutter).
Aufgabe 2. Bilden Sie die Sätze über die Filmkunst mit folgenden Ausdrücken:
…regt zum Nachdenken an; … lässt niemanden kalt; … macht den Menschen reicher und stärker;
… trägt zur persönlichen Entwicklung bei; … kämpft um das Gute; … lehrt leben;
… entwickelt unsere Vorstellung; … ruft schöne Gefühle hervor; …gibt Ideen;
… hilft sich selbst zu verstehen.
Aufgabe 3.