Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
3. KUNST 18.10.2012.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
8.97 Mб
Скачать

1. Nach dem ersten Vorlesen beantworten Sie bitte folgende Fragen!

  1. Welche Stilepochen können Sie nennen?

  2. Was für eine Periode umfasst jede Stilrichtung?

  3. Was ist für jede Epoche charakteristisch?

  4. Wodurch ist jede Bewegung gekennzeichnet?

2. Nach dem zweiten Durchlesen bestätigen oder verneinen Sie bitte folgende Aussagen!

  1. Für Barock sind Kombinationen aus den Glas- und Mettalkonstruktionen typisch.

  2. Die Romanik stellt rauhe Einfachheit und massive Konstruktionen dar.

  3. Die Dresdener Gemäldegalerie wurde vom großen Baumeister Rastrelli im Rokokostil errichtet.

  4. Rundbogen, Tonnengewölbe und dekorativer Prunk sind für Hightech typisch.

  5. Die Byzantinische Kunst hat sich Kulturelemente Irans, Ägyptens und Syriens aufgenommen.

  6. Die der Antike nachahmende der Antike Kunstrichtung heißt Modernismus.

  7. Die Ablehnung alter Formen und die Suche nach neuen ästhetischen Prinzipien widerspiegeln sich im Klassizismus.

  8. Charakterzüge der Gotik sind hochgerichtete Bauten, Spitzbogengewölbe, Glasmalereien, Reichtum an Steinmetzarbeiten und Holzschnitzerei.

  9. Die Antike stellt keine Einfachheit und Klarheit der Formen und der Linienführung dar.

  10. Die Renaissanceepoche nennt man die Epoche der Wiedergeburt des Interesses zur antiken Kunst.

  11. Der Empirestil ist durch wunderliche Ornamente gekennzeichnet.

Aufgabe 4. Raten Sie bitte, von welcher Baukunstrichtung die Rede ist!

  1. In der Grundlage dieser Epoche liegen die Suche auf neue ästhetische Prinzipien und der Verzicht auf alte Formen.

  2. Der Stil ahmt die antike Architektur nach.

  3. Für diese Epoche sind Klarheit und Einfachheit der Formen charakteristisch.

  4. Für solche Richtung sind schwer wirkende Form, Tonnengewölbe und Rundbogen typisch.

  5. Der Stil in der Baukunst mit ausgesuchten Formen und seltsamen Ornamenten.

  6. Die Stilrichtung mit voller Pracht der Staats - und Kriegsmacht.

  7. Die Stilepoche ist durch einen prachtvollen Schmuck gekennzeichnet.

  8. Leichtigkeit, Offenheit, Freiheit liegen im Grunde dieser Bewegung.

  9. In dieser Stilrichtung verwendet man moderne Technologien und industrielle Materialien.

  10. Solche Epoche stellt die Bauten mit den Spitzbogen, Rippengewölben, und Maßwerk dar.

  11. Die Benennung dieser Kunstrichtung trägt den Namen von einem Staat, der im IV. Jahrhundert gebildet war.

Aufgabe 5. Bestimmen Sie bitte Kunstrichtungen in der Baukunst!

Aufgabe 6. Füllen Sie bitte die Tabelle laut der chronologischen (zeitlichen) Reihenfolge aus!

Epoche

Kunstrichtung

Bild …

1.

2.

Aufgabe 7. Wählen Sie Nötiges!

1. Stil der Leichtheit, Offenheit und Freiheit.

A. Hightech B. Romanik C. Gotik D. Empire

2. Stil der neuen ästhetischen Prinzipien.

A. Antike B. Klassizismus C. Byzantinische Kunst D. Modernismus

3. Stilrichtung der Regierungsepoche von Napoleon des Ersten.

A. Romanik B. Gotik C. Empire D. Renaissance

4. Epoche der Wiedergeburt zur Antike.

A. Rokoko B. Renaissance C. Barock D. Antike

5. Baustil mit Rippengewölben, Spitzbogen, Maßwerk.

A. Modernismus B. Romanik C. Empire D. Klassizismus

6. Baustil der Rundbogen, Tonnengewölbe mit schmückendem Prunk.

A. Barock B. Byzantinische Kunst C. Gotik D. Rokoko

7. Stil der christlichen Glaubenslehre.

A. Antike B. Hightech C. Modernismus D. Byzantinische Kunst

8. Stil der Spitzbogengewölbe, Glasmalereien, hochgerichteten Bauten, Steinmetzarbeiten, Holzschnitzkunst und des Skulpturschmucks.

A. Romanik B. Renaissance C. Gotik D. Empire

9. Stil der ausgesuchten Formkompliziertheit und der seltsamen Ornamente.

A. Klassizismus B. Modernismus C. Antike D. Rokoko

10. Stil der Einfachheit und Klarheit der Formen und Linienführung.

A. Antike B. Byzantinische Kunst C. Barock D. Klassizismus

11. Stil der geometrischen Richtigkeit und der Antikenachahmung.

A. Empire B. Klassizismus C. Gotik D. Antike

Aufgabe 8. Lesen Sie den Artikel über heutige Architektur. Erklären Sie auf Deutsch wovon die Rede hier ist.

Nautilus Home в Мехіко-сіті

К умедний, немов будиночек з казки, у якому міг би мешкати капітан Немо, якби ж він оселився на суші. Хоча за своєю формою проект більше нагадує равлика. Його автором є мексиканець Хавьер Сеносиэн (Javier Senosiain). Для подібних будівель існує навіть окреме визначення жанру – біо-атхітектура. Будівлі, які імітують звичні сілуети органічних форм. Nautilus Home створений з кераміки, яка зветься гранкріт. Вона міцніше за бетон та вважається одним з найкращих органічних теплоізоляторів, які використовуються у будівництві. Про інтерєр не має сенсу говорити – краще побачити. Відмітимо лише, що гостинна в цьому будинку виглядить як невеликий сад зі штучними струмками та живою рослінністю. В цьому будинку мешкає родина з чотирьох людин.

(Quelle: http://re-actor.net/architecture/4292-nautilus-home-in-mexico.html)

Aufgabe 10. Sehen Sie die Fotos von Meisterwerken des bedeutendsten Bildhauers Gian Lorenzo Bernini und lesen Sie einen Artikel über seinen Lebenslauf.

Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom) war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer und Architekten des Barock.

Ausgebildet wurde er in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Pietro Bernini (1562–1629). Dieser kam 1606 mit dem Sohn nach Rom, um die Capella Paolina für Papst Paul V. Borghese zu bauen.

Zwischen 1618 und 1625 schuf Bernini für den Kardinalnepoten Scipione Borghese die berühmten mythologischen Skulpturengruppen: Äneas und Anchises, Raub der Proserpina 1621/22, Apoll und Daphne und David. Sie fallen durch ihre außergewöhnliche Dynamik, Bewegungsrichtung, dramatische Licht-Schatten-Effekte und erregte Gebärden auf. Heute sind diese Werke in der Villa Borghese in Rom zu sehen.

S ein wichtigster Förderer, Papst Urban VIII. betraute den jungen Bernini mit dem Bau des Baldachins (Ziboriums) über dem Petrusgrab im Petersdom, den Bernini aus den Bronze-Ornamenten der Kuppel des Pantheon anfertigte (1624–1633).

Bemerkenswert an seinen architektonischen Arbeiten ist die Mischung aus Skulptur und Architektur, die auch in der Verzückung der Heiligen Theresa (1646–1652), in der Cathedra Petri (1656–1666) oder in der von ihm errichteten Kirche Sant’Andrea al Quirinale (1658–1670) zu beobachten ist. Bernini vollendete 1629 den Palazzo Barberini, schuf unter anderem die Kolonnaden am Petersplatz (1656–1667 unter Alexander VII.) und errichtete den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona (1647–1651 unter Innozenz X.).

Bernini arbeitete im Laufe seines Lebens für acht Päpste und verließ Rom nicht – bis auf eine Ausnahme: Der „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. rief ihn, um Pläne für den Neubau des Louvre (1665) in Paris auszuarbeiten. Wenngleich sie nie ausgeführt wurden, hatten sie dennoch nachhaltigen Einfluss auf die europäische Profanbaukunst. Sein großzügiger und dem klassizistischen Barock zuzurechnender Stil blieb allerdings nicht ohne Kritik. So warf ihm Borromini vor, in unorigineller Weise die stilistischen Errungenschaften Michelangelos zu kopieren. Begraben ist Bernini in einem schlichten Grab in der Kirche Santa Maria Maggiore in Rom.

Finden Sie im Internet und präsentieren Sie in der Gruppe Information über die bedeutendsten Baumeister, deren Werke Ihnen am besten gefallen.

Aufgabe 11. Lesen Sie den Text, übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.