
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1 Das Wesen der öffentlichen Verwaltung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
- •Die Arten der öffentlichen Verwaltung
- •T räger der öffentlichen Gewalt
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •C. Übungen zur Entwicklung der Sprechfertigkeiten
- •8. Wählen Sie eine Art der öffentlichen Verwaltung, in deren Behörde Sie arbeiten möchten. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 2
- •Verwaltungsmodelle
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische.
- •Verwaltungsmodelle
- •Verwaltung als Wissensnetz
- •Das Berufsbild des Verwaltungsbeamten
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •8. Beschreiben Sie das Berufsbild des Verwaltungsbeamten nach Ihrer persönlichen Meinung.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 3 Personalführung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •4. Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile, übersetzen Sie jeden Bestandteil ins Russische.
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Personalführung
- •Führungsstile
- •Personalbeschaffung
- •Interne Stellenbesetzung
- •Personalausbildung und -fortbildung
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •4. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •5. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •6. Antworten Sie auf die Fragen zum Text “Personalführung”:
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie einen Führungsstil für Ihre zukünftige Arbeit und begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 4 Management
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive:
- •3.Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile.
- •4. Wie lauten die Substantive von den Verben?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Management
- •Produktmanagement
- •Personalmanagement
- •3. Setzen Sie untenstehende Verben ein.
- •4. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •5. Antworten Sie auf die Fragen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •3. Definieren Sie den Begriff “Management” als Funktion und Institution.
- •4. Fragen Sie Ihre Studienfreunde nach den Aufgaben des Produktmanagements; nach Verfahrenstechniken.
- •5. Charakterisieren Sie kurz Personalmanagement und Produktmanagement. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- •6. Sie möchten in der Zukunft als Manager arbeiten. Wählen Sie die Art des Managements für Ihre zukünftige Arbeit. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte.
- •8. Referieren Sie auf Deutsch:
- •Literaturverzeichnis
- •Учебное издание
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Лопатина е.Н.
- •220007, Г. Минск, ул. Московская, 17.
Verwaltung als Wissensnetz
Das Wissensmodell ist eine notwendige Ergänzung sowohl eines primär ökonomisch verstandenen Input-Output-Modells von Verwaltungstätigkeit als auch eines Regelkreismodells. Es lenkt den Blick auf das Potential, aus dem heraus Outputs erzeugt werden. Die Bewahrung dieses Potentials und seine ständige Erneuerung u.a. durch Gesellschaftsbeobachtung ist heute entscheidend.
Der wichtigste Potentialfaktor der Verwaltung ist ihr Wissen. Wissen ist gleichsam zentraler Vermögensgegenstand der öffentlichen Verwaltung: Wissen über die Gesellschaft, über das (recht- oder unrechtmäßige) Verhalten von deren Mitgliedern, Wissen über Verwaltungshandeln und seine Wirkungen, über die zu rechtlichen Vorgaben geronnenen politischen Standards des Verwaltungshandelns, sowie nicht zuletzt das Wissen der Verwaltung über sich selbst. Dieses Wissen ist verteilt in Köpfen, in Akten, in Gesetzen, in Rechenwerken, in Datenbanken. Es hat scharfe und unscharfe Zonen. Vor allem aber steckt es in menschlichen Köpfen.
Daher sind die Menschen, die in ihr arbeiten, nach wie vor die wichtigste Ressource der Verwaltung.
Das Berufsbild des Verwaltungsbeamten
Der Verwaltungsbeamte steht neben anderen Gruppen von Trägern eines öffentliches Amtes, insbesondere den Richtern, den politischen Amtsträgern, den Lehrern u. a. . Sie alle gehören zum öffentlichen Dienst, sie sind durch den Dienst an der Öffentlichkeit miteinander verbunden. Gleichwohl ist das Verwalten eine Tätigkeitsform und eine Aufgabe, die den Verwaltungsbeamten von den anderen Gruppen abhebt.
Als Züge, die sein Berufsbild bestimmen, sind zu nennen:
Repräsentanz des Staates,
Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit,
berufsmässige Tätigkeit,
Verwalten als Aufgabe,
eine - in bestimmtem Sinne - unpolitische Haltung.
Deshalb trägt der Verwaltungsbeamte eine hohe Verantwortung für die öffentliche Aufgabe, die sich in mehrerem zeigt:
1. Der Verwaltungsbeamte arbeitet fremdnützig, nicht privatnützig, d. h. er arbeitet nicht nur nicht für sich selbst, er arbeitet auch nicht für die jeweiligen Vorgesetzten. Die ihm gestellte Aufgabe ist objektiver Natur. Sie ergibt sich aus dem Gesetz, aus den Bedürfnissen der Gesellschaft und auch aus ethischen Prinzipien. Für die Einhaltung dieser Prinzipien ist er verantwortlich. Daher kann er nicht nur nach Vorschriften oder Befehlen arbeiten, sondern muss sein Verhalten auch an den höheren Prinzipien ausrichten.
2. Der Beamte muss weitgehend auch ohne Weisungen arbeiten können. Er muss darauf bedacht sein, die Ziele seines Dienstherrn zu verwirklichen.
3. Der Beamte muss gerecht gegenüber jedermann sein. Der Beamte muss sich selbst prüfen, ob er ohne Befangenheit entscheidet und den genügenden Abstand von den Dingen hat. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten soziologischen Gruppe soll seine Arbeit nicht beeinflussen.
4. Der Beamte muss im Interesse der öffentlichen Aufgabe, der er dient, seine eigenenWünsche zuweilen zurückstellen.
Das Besondere gerade des Verwaltungsbeamten liegt darin, dass er verwaltet. Sieht man von den Massenverwaltungsarbeiten ab, die besonders stark reiner Gesetzesvollzug sind und daher schematisch erfolgen, so lässt sich das Wesen der Verwaltungstätigkeit als Gestaltung kennzeichnen. Je höher ein Beamter in der Hierarchie steigt, desto mehr kommt das Element der Gestaltung zum Tragen.
Die Aufgaben des Verwaltungsbeamten erfordern in hohem Maße schöpferische Phantasie, Intuition, Initiative, Kontaktfähigkeit und auch Durchsetzungsvermögen gegenüber allen Widerständen, die sich insbesondere neuen Plänen entgegenzustellen pflegen.
Da bei der Gestaltung in aller Regel nicht nur eine Lösung richtig ist, sondern mehrere Lösungen möglich sind, hat der Verwaltungsbeamte eine freiere Stellung als z. B. der Richter.
Das ist das Modell zur Steigerung von Effektivität, Bürgerorientierung und Effizienz/Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Verwaltung als Antwort auf die Anforderungen an die Verwaltung in einer globalen Welt, insbesondere durch die Verantwortungsteilung zwischen Politik und Verwaltung; Zielklarheit und -transparenz; die Steuerung über Kontraktmanagement, Führung der Verwaltungsbereiche als Konzern, dezentrale Gesamtverantwortung im Fachbereich; bei zentraler Steuerung mit Kontrolle und Berichtswesen, Wettbewerb.
Wissen ist gleichsam zentraler Vermögensgegenstand der öffentlichen Verwaltung: Wissen über die Gesellschaft, über das (recht- oder unrechtmäßige) Verhalten von deren Mitgliedern, Wissen über Verwaltungshandeln und seine Wirkungen, über die zu rechtlichen Vorgaben geronnenen politischen Standards des Verwaltungshandelns, sowie nicht zuletzt das Wissen der Verwaltung über sich selbst.
Der Verwaltungsbeamte steht neben anderen Gruppen von Trägern eines öffentliches Amtes, insbesondere den Richtern, den politischen Amtsträgern, den Lehrern u.a.m.
Der Verwaltungsbeamte arbeitet fremdnützig, nicht privatnützig, d. h. er arbeitet nicht nur nicht für sich selbst, er arbeitet auch nicht für die jeweiligen Vorgesetzten.
Der Beamte muss sich selbst prüfen, ob er ohne Befangenheit entscheidet und den genügenden Abstand von den Dingen hat.