
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1 Das Wesen der öffentlichen Verwaltung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
- •Die Arten der öffentlichen Verwaltung
- •T räger der öffentlichen Gewalt
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •C. Übungen zur Entwicklung der Sprechfertigkeiten
- •8. Wählen Sie eine Art der öffentlichen Verwaltung, in deren Behörde Sie arbeiten möchten. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 2
- •Verwaltungsmodelle
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische.
- •Verwaltungsmodelle
- •Verwaltung als Wissensnetz
- •Das Berufsbild des Verwaltungsbeamten
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •8. Beschreiben Sie das Berufsbild des Verwaltungsbeamten nach Ihrer persönlichen Meinung.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 3 Personalführung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •4. Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile, übersetzen Sie jeden Bestandteil ins Russische.
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Personalführung
- •Führungsstile
- •Personalbeschaffung
- •Interne Stellenbesetzung
- •Personalausbildung und -fortbildung
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •4. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •5. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •6. Antworten Sie auf die Fragen zum Text “Personalführung”:
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie einen Führungsstil für Ihre zukünftige Arbeit und begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 4 Management
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive:
- •3.Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile.
- •4. Wie lauten die Substantive von den Verben?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Management
- •Produktmanagement
- •Personalmanagement
- •3. Setzen Sie untenstehende Verben ein.
- •4. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •5. Antworten Sie auf die Fragen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •3. Definieren Sie den Begriff “Management” als Funktion und Institution.
- •4. Fragen Sie Ihre Studienfreunde nach den Aufgaben des Produktmanagements; nach Verfahrenstechniken.
- •5. Charakterisieren Sie kurz Personalmanagement und Produktmanagement. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- •6. Sie möchten in der Zukunft als Manager arbeiten. Wählen Sie die Art des Managements für Ihre zukünftige Arbeit. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte.
- •8. Referieren Sie auf Deutsch:
- •Literaturverzeichnis
- •Учебное издание
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Лопатина е.Н.
- •220007, Г. Минск, ул. Московская, 17.
Personalmanagement
Das Personalmanagement umfasst alle mitarbeiterbezogenen Entscheidungen zur Verwirklichung der strategischen Unternehmensziele und hat im Betrieb die Aufgabe, das organisatorische System des Unternehmens zu gestalten (dazu gehören die Arbeitsorganisation, die Lohngestaltung, die Personalentwicklung und die Personalverwaltung) und das Verhalten der Unternehmensmitglieder im Interesse des Unternehmens zu steuern.
Personalmanagement als wissenschaftliches Fach an Hochschulen untersucht die Bedingungen, Probleme und Konsequenzen, die sich im betrieblichen Prozess zwischen Mensch und Arbeit ergeben. Diese Forschung sollte sich interdisziplinär vollziehen, d.h. auch Erkenntnisse aus der Psychologie, der Rechtswissenschaft, der Soziologie u.a. Wissenschaften nutzen. Zu den Grundlagen gehören das Arbeitsrecht, die Verfahrenstechniken und die Verhaltenswissenschaften.
Zu dem Bereich Arbeitsrecht zählen u.a. das Betriebsverfassungsgesetz, das Mitbestimmungsgesetz, das Tarifrecht, das Arbeitsvertragsrecht, die Arbeitszeitordnung und das Kündigungsschutzgesetz.
Bei den Verfahrenstechniken sind u.a. die Arbeitsbewertung, die Personalplanung, die Personalbeschaffung, die Personalauswahl, die Personalentwicklung oder die Arbeitsgestaltung zu beachten.
Die Verhaltenswissenschaft dient insbesondere für die Lösung von Problemen der Mitarbeitermotivation, die in modernen Großunternehmen eine zunehmend dominierende Rolle spielt.
Um die strategischen Unternehmensziele verwirklichen zu können, müssen die Human-Ressourcen in genügender Anzahl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen und die auf die relevanten Aufgaben ausgerichteten Qualifikationen besitzen. Neben der Personalplanung und der Personalbeschaffung sind hier insbesondere die Personalauswahl und die Personalentwicklung gefordert. Bei der Gestaltung der internen Bedingungen des Unternehmens kann das Personalmanagement die Instrumente der Entlohnung, der Erfolgsbeteiligung, der Gestaltung des Führungsstils oder der Aus- und Weiterbildung einsetzen. Auch die Personalfreisetzung und die Pensionärsbetreuung gehören zum Personalmanagement.
Unter den Bedingungen des immer schnelleren technologischen Wandels in der Wirtschaft nimmt die Bedeutung der einzelnen Bereiche des Personalmanagements nicht nur ständig zu, sondern erhält auch eine andere Qualität. Diese ergibt sich aus den neuen Rahmenbedingungen für die Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung im Bereich des arbeitenden Menschen.
Für das Personalmanagement ergibt sich ein neues Aufgaben- und Führungsverständnis, da z.B. die Mitarbeiter mehr unmittelbare Verantwortung für die Steuerung und Sicherung der Produktivität und die Qualität der Arbeit übernehmen. Die Schwerpunkte des Personalmanagements wandeln sich von mehr funktional-organisatorischen Leitungsaufgaben institutioneller Personalarbeit zu Aufgaben der Motivation und Verhaltensbeeinflussung im Sinne einer kooperativen Handlungs- und Führungskompetenz, die für die Ausdehnung der individuellen Personalarbeit, die Personalentwicklung und die Organisationsentwicklung im Sinne der Untemehmenskultur von großer Bedeutung ist.
Eine einheitliche Definition des Begriffes “Management” existiert nicht.
Im Vergleich zum Wort “Unternehmensführung” ist der Begriff “Management” umfassender.
Unter Management versteht man die Leitung von Organisationen.
Als Manager bezeichnet man nur die obersten und oberen Führungskräfte der Unternehmen.
Management wird als Institution und als Funktion verstanden.
Management als Institution ist der Personenkreis, der mit der Leitung einer Institution befasst ist.
Management als Funktion ist die Gesamtheit aller Aufgaben, die der Manager als Führungskraft bzw. als Vorgesetzter ausübt.
Weitere wichtige Gebiete des modernen Managements sind die Pflege der Beziehungen zwischen Betrieben und wichtigen Organisationen und der Beziehungen des Unternehmens zu seiner Umwelt.
Die Aufgaben des Managers werden in zwei Schwerpunkten gesehen: Leitung (sach-rationale Aufgaben wie Setzen von Zielen, Planen, Kontrollieren u.a.) und Führung (sozio-emotionale Aufgaben wie Delegieren, Motivieren u.a.).
Management will Menschen so führen und so motivieren, dass dadurch ein zielbestimmtes, planvolles, organisiertes, kontrolliertes Handeln im Unternehmen erreicht wird.