
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1 Das Wesen der öffentlichen Verwaltung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
- •Die Arten der öffentlichen Verwaltung
- •T räger der öffentlichen Gewalt
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •C. Übungen zur Entwicklung der Sprechfertigkeiten
- •8. Wählen Sie eine Art der öffentlichen Verwaltung, in deren Behörde Sie arbeiten möchten. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 2
- •Verwaltungsmodelle
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische.
- •Verwaltungsmodelle
- •Verwaltung als Wissensnetz
- •Das Berufsbild des Verwaltungsbeamten
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •8. Beschreiben Sie das Berufsbild des Verwaltungsbeamten nach Ihrer persönlichen Meinung.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 3 Personalführung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •4. Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile, übersetzen Sie jeden Bestandteil ins Russische.
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Personalführung
- •Führungsstile
- •Personalbeschaffung
- •Interne Stellenbesetzung
- •Personalausbildung und -fortbildung
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •4. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •5. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •6. Antworten Sie auf die Fragen zum Text “Personalführung”:
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie einen Führungsstil für Ihre zukünftige Arbeit und begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 4 Management
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive:
- •3.Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile.
- •4. Wie lauten die Substantive von den Verben?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Management
- •Produktmanagement
- •Personalmanagement
- •3. Setzen Sie untenstehende Verben ein.
- •4. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •5. Antworten Sie auf die Fragen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •3. Definieren Sie den Begriff “Management” als Funktion und Institution.
- •4. Fragen Sie Ihre Studienfreunde nach den Aufgaben des Produktmanagements; nach Verfahrenstechniken.
- •5. Charakterisieren Sie kurz Personalmanagement und Produktmanagement. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- •6. Sie möchten in der Zukunft als Manager arbeiten. Wählen Sie die Art des Managements für Ihre zukünftige Arbeit. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte.
- •8. Referieren Sie auf Deutsch:
- •Literaturverzeichnis
- •Учебное издание
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Лопатина е.Н.
- •220007, Г. Минск, ул. Московская, 17.
Personalbeschaffung
Die Personalbeschaffung hat das im Rahmen der Personalbedarfsplanung ermittelte Personal nach Menge und Qualifikation auszuwählen, und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.
Mitarbeiter müssen angeworben, ausgewählt, eingestellt und eingearbeitet werden. Personalbeschaffung ist die wohl wichtigste Aufgabe betrieblicher Personalarbeit.
Grundsätzlich kann eine neu geschaffene oder frei gewordene Stelle auf zwei verschiedenen Wegen beschafft werden:
innerbetrieblich im Wege der internen Stellenausschreibung;
außerbetrieblich über den Arbeitsmarkt.
Interne Stellenbesetzung
Nach dem Betriebsverfassungsgesetz von 1972 ist jede freiwerdende Stelle im Betrieb intern auszuschreiben, wenn der Betriebsrat dies verlangt. In der Mobilisierung vorhandener Mitarbeiter liegen große Vorteile. Diesen Vorteilen stehen allerdings auch Nachteile gegenüber:
Vorteile: |
Nachteile: |
|
|
Externe Personalbeschaffung
Die Beschaffung von Mitarbeitern auf dem freien Arbeitsmarkt kann über folgende Quellen und Kontakte erfolgen:
Arbeitsamt,
Stellenanzeigen in Tageszeitungen oder Fachzeitschriften,
Kontakte zu Schulen und Lehrern,
Personalberater, sofern besonders qualifizierte Arbeitskräfte benötigt werden (z. B. Führungskräfte).
Erforderlich ist dabei in jedem Fall eine gründliche Auslese der Bewerber. Die Auswahl hat stets nach dem Grundsatz zu erfolgen: ,,den richtigen Mann/die richtige Frau auf den richtigen Platz”. Im wesentlichen läuft das Personalbeschaffungsverfahren unter Berücksichtigung der arbeitsrechtlichen Seite wie folgt ab:
Die Fachabteilung meldet einen Personalbedarf an die Personalabteilung. Anforderungsprofil und sonstige Informationen sind beizufügen. |
||
↓ Interne Ausschreibung der Stelle, sofern vom Betriebsrat verlangt. |
↓ Meldung der Stelle an das Arbeitsamt oder Stellenanzeige in Tages- oder Fachzeitschriften. |
|
↓ ↓ Die eingehenden Berwerbungsunterlagen sind zu sichten und die Bewerber auszuwählen, die in die engere Wahl gezogen werden. |
||
↓ Absage an die Bewerber, die nicht genommen werden, unter Beifügung der Bewerbungsunterlagen. |
↓ Einladung zu einem Vorstellungsgespräch an die Bewerber, die in die engere Wahl kommen. ↓ |
|
Information des Betriebsrates unter Beifügung geeigneter Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Personalfragebogen). ↓ Führen von Vorstellungsgesprächen sowie Durchführung von Einstellungstests und Auswahl des geeigneten Bewerbers. |
||
↓ Absage an die Bewerber, die den Anforderungen nicht entsprechen. |
↓ Mitteilung an den ausgewählten Bewerber mit dem Hinweis darüber, dass der Betriebsrat noch nicht zugestimmt hat. |
|
↓ Information über den einzustellenden Bewerber an den Betriebsrat.
|
||
↓ Der Betriebsrat widerspricht der Einstellung nicht oder akzeptiert den Bewerber. |
↓ Der Betriebsrat widerspricht der Einstellung nach §99(2) BetrVG. Frist: 1 Woche |
|
|
↓ Anrufung des Arbeitsgerichtes durch den Arbeitgeber mit dem Antrag, die Zustimmung des Betriebsrates durch Urteilsspruch zu ersetzen. |
|
|
↓ Das Arbeitsgericht stimmt der Einstellung zu.
↓
|
↓ Das Arbeitsgericht lehnt den Antrag ab. ↓ Neuer Vorschlag an den Betriebsrat.
|
↓ Ausstellung eines Arbeitsvertrages und Zusendung an den Bewerber. |
||
↓ Einstellungstermin: Begrüßung und Einführung des neuen Mitarbeiters. |