
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1 Das Wesen der öffentlichen Verwaltung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
- •Die Arten der öffentlichen Verwaltung
- •T räger der öffentlichen Gewalt
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •C. Übungen zur Entwicklung der Sprechfertigkeiten
- •8. Wählen Sie eine Art der öffentlichen Verwaltung, in deren Behörde Sie arbeiten möchten. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 2
- •Verwaltungsmodelle
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische.
- •Verwaltungsmodelle
- •Verwaltung als Wissensnetz
- •Das Berufsbild des Verwaltungsbeamten
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •5. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •6. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •7. Antworten Sie auf die Fragen:
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •8. Beschreiben Sie das Berufsbild des Verwaltungsbeamten nach Ihrer persönlichen Meinung.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 3 Personalführung
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Mit welchen Verben sind folgende Substantive verwandt?
- •4. Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile, übersetzen Sie jeden Bestandteil ins Russische.
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Personalführung
- •Führungsstile
- •Personalbeschaffung
- •Interne Stellenbesetzung
- •Personalausbildung und -fortbildung
- •3. Setzen Sie untenstehende Wörter ein.
- •4. Hier stimmt etwas nicht, korrigieren Sie die Sätze.
- •5. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •6. Antworten Sie auf die Fragen zum Text “Personalführung”:
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie einen Führungsstil für Ihre zukünftige Arbeit und begründen Sie Ihre Wahl.
- •9. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte. Lektion 4 Management
- •1. Merken Sie sich folgende Vokabeln, übersetzen Sie nachstehende Wörter und Wortgruppen ins Russische:
- •2. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive:
- •3.Zerlegen Sie zusammengesetzte Substantive in ihre Bestandteile.
- •4. Wie lauten die Substantive von den Verben?
- •1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
- •2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Management
- •Produktmanagement
- •Personalmanagement
- •3. Setzen Sie untenstehende Verben ein.
- •4. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
- •5. Antworten Sie auf die Fragen:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •3. Definieren Sie den Begriff “Management” als Funktion und Institution.
- •4. Fragen Sie Ihre Studienfreunde nach den Aufgaben des Produktmanagements; nach Verfahrenstechniken.
- •5. Charakterisieren Sie kurz Personalmanagement und Produktmanagement. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- •6. Sie möchten in der Zukunft als Manager arbeiten. Wählen Sie die Art des Managements für Ihre zukünftige Arbeit. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •7. Schreiben Sie eine Zusammenfassung aller Texte.
- •8. Referieren Sie auf Deutsch:
- •Literaturverzeichnis
- •Учебное издание
- •Einige fragen zur öffentlichen verwaltung Некоторые вопросы по государственному управлению
- •Лопатина е.Н.
- •220007, Г. Минск, ул. Московская, 17.
1. Lesen Sie die Titel der Texte. Worum wird es in den Texten gehen?
2. Lesen Sie die Texte und übersetzen Sie nachstehende Sätze ins Russische. Personalführung
Zu den Aufgaben der Leitung gehören die Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Organisation und Kontrolle. Diese Aufgaben geben Auskunft darüber, „was“ die Betriebsleitung zu tun hat. Es bleibt jedoch die Frage, „wie” die leitenden Mitarbeiter die Ziele und Entscheidungen mit ihren Mitarbeitern in die Tat umsetzen. Mit dieser Frage beschäftigt sich die Personalführung.
Unter Personalführung ist dabei die Ausrichtung des Handelns einzelner Mitarbeiter und Gruppen auf die Verwirklichung der Unternehmensziele zu verstehen. Führung beinhaltet psychologische und soziale Beziehungen der Über- und Unterordnung.
Die Aufgaben der Führung bestehen deshalb in der Motivation der Mitarbeiter und der Sicherung des Gruppenzusammenhaltes. Die Führungskompetenz zeichnet sich durch die psychologischen und sozialen Fähigkeiten des Vorgesetzten im Umgang mit Mitarbeitern aus.
Führungsstile
Der Führungsstil ist die Art und Weise, in der ein Vorgesetzter ihm unterstellte Mitarbeiter führt. Er drückt dasjenige Führungsverhalten aus, das auf einer einheitlichen Grundhaltung basiert.
Als Führungsstile können unterschieden werden:
Nach unterschiedlicher Orientierung des Vorgesetzten
Aufgabenorientierter Führungsstil |
Dem Vorgesetzten kommt es vorrangig auf eine hohe Quantität und Qualität der Arbeit sowie darauf an, daß die Mitarbeiter ihre Arbeitskraft maximal einsetzen. |
Personenorientierter Führungsstil |
Der Vorgesetzte berücksichtigt die Bedürfhisse und Erwartungen der Mitarbeiter, behandelt sie gleichberechtigt und unterstützt sie bei ihrer Aufgabenerfüllung. |
Nach unterschiedlicher Art der Willensbildung
Autoritärer Führungsstil |
Dabei werden die betrieblichen Aktivitäten vom Vorgesetzten gestaltet, ohne daß die Untergebenen beteiligt werden. Der Vorgesetzte trifft seine Entscheidungen ohne Begründung und erwartet Gehorsam. |
Kooperativer Führungsstil |
Dabei werden die betrieblichen Aktivitäten im Zusammenwirken des Vorgesetzten und der Mitarbeiter beeinflußt. Der Vorgesetzte bezieht seine Mitarbeiter in den Entscheidungsprozeß ein und erwartet sachliche Unterstützung. |
Bürokratischer Führungsstil |
Dabei werden die Mitarbeiter als anonyme Faktoren gesehen und ihre Motivation durch - meist schriftliche - Anordnungen und Vorschriften bewirkt. Informationen fließen auf formellen Wegen. |
Patriarchalischer Führungsstil |
Dabei werden die Mitarbeiter als »Kinder« bezeichnet und ihre Motivation durch Abhängigkeit bewirkt. Informationen fließen »wohlwollend« von oben. |
Laissez faire Führungsstil |
Dabei werden die Mitarbeiter als isolierte Individuen betrachtet und ihre Motivation durch ein hohes Mass an Freiheit bewirkt. Die Informationen fliessen zufällig. |