
- •I. Einleitung
- •2. Thema - Rhema - Gliederung
- •3. Die Wortfolge
- •4. Der verbale Rahmen. Die Auflockerung der Satzstruktur, Ausklammerung, Absonderung, Isolierung
- •5. Prolepse, Nachtrag, Paranthese
- •6. Die Verbindungsarten in der Parataxe und Hypotaxe
- •7. Die Mittel der Beiordnung: Wiederholung, Aufzählung, der grammatische Paralleliismus
- •8. Gegensatzfiguren. Antithese und Chiasmus oder Kreuzfigur
8. Gegensatzfiguren. Antithese und Chiasmus oder Kreuzfigur
Die Antithese beruht auf der Kontrastwirkung der Bedeutungen. Die Grundlage der lexikalischen Antithese bilden die Antonymc:
milder Winter harter Winter üppiges Gras dürres Gras
spärliche Kenntnisse reiche Kenntnisse klares Wasser schmutziges Wasser
Grammatische Antithese - „Lila geht über die Bühne - grüssend und begrüsst" (M. Frisch).
Die Antonymc werden zur Antithese, wenn sie dank ihrer Gegenüberstellung eine bestimmte Stilwirkung beabsichtigen. Die Antithese beschränkt sich aber nicht auf die Antonyme. Im Rahmen eines Textes können 2 Begriffe einander entgegengesetzt werden: „ Die einen bestellten Sekt, weil er teuer ist, und die anderen, obwohl er teuer ist" (E. Kästner).
Sehr beliebt ist architektonische Antithese im Stil der Wissenschaft als Mittel zum Hinweis auf Gleichheit und Verschiedenheit der Aussage, auf den Gegensatz von Vergangenem und Gegenwärtigem. Die Form „Frage - Antwort" in architektonischer Funktion leitet zum logischen Mit - und Nachdenken an: «Was verkürzt mir die Zeit ?
Tätigkeit!»
Die Antithese kann im Rahmen eines ganzen Werkes realisiert werden, z.B. im Roman von Th. Mann „Tonio Kröger" - Frau Kloterjahn ist „hold, veredelt, entzückt" und ihr Gatte -„breit, stark, kurzbeinig, hat rotes Gesicht und wasscrblaue Augen".
Der Chiasmus (хиазм) ist die Kreuzstellung von 2 Antithesen. Meisterhaft benutzt dieses Mittel Heinrich Heine:,, .. .dass es in Bologna die kleinsten Hunde und die grössten Gelehrten, in Göttingen, hingegen die grössten Hunde und die kleinsten Gelehrten zu finden sind".
Bei den Wortformen ist Gegenüberstellung zweier Oppositionsglieder eine starke Position, z.B.: „Davon hat sie geträumt - lieben, geliebt zu werden" (B. Reimann). Es ist grammatische Antithese zwischen Aktiv und Passiv.
Im nächsten Beispiel ist die Gegenüberstellung zwischen dem Indikativ und Konjunktiv: „ ... dass er diese Gestalt nie mehr vergessen würde - er wird sie vergessen" (M.Frisch).