Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Vorlesung 5 Стилистика.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
30.96 Кб
Скачать

6. Die Verbindungsarten in der Parataxe und Hypotaxe

Eine ganz besondere Stelle gebührt dem Problem der Verbindungsart auf dem Gebiet der Syntax. Die wichtigsten Verbindungsarten sind die Parataxe (die Parataxis oder die Beiordnung) - паратаксис или сочинительная связь - und die Hypotaxe (die Hypotaxis oder die Unterordnung) - гипотаксис или

Manche Forscher behaupten, dass die Parataxe (P.) mit dem Stil der Alitagsrede verbunden ist und die Hypotaxe (H.) - mit den FS der Wissenschaft und des öffentlichen Verkehrs. Die meisten deutschen Linguisten, wie A. Neubert, G. Kühn, D. Faulseit betonen, dass die moderne deutsche Prosa eine starke Neigung zur P. aufweist und sich auf solche Art und Weise der Alltagsrede nähert. Die P. trägt zur Emotionalität und Dynamik bei.

Die Meinung von E.Riescl ist nicht so kategorisch. Sie meint folgendes: Die H. ist bestimmt, die feinste logische Beziehung auszudrücken, aber es bedeutet nicht, dass sich die P. nicht zu logischer Gedankengestaltung eignet. Parataktische Verbindungen sind aber von allen Forschern als ein Mittel zur Aktualisierung der Emotionalität und Dynamik anerkannt.

Die 3. Verbindungsart ist der Ergänzungsanschluss (Annexion, Anknüpfung) -присоединение, дополнение. Diese Art der Verbindung ist immer mit einer erhöhten Emotionalität der Aussage verbunden. Damit tritt auch die Dynamik zu Tage, die den schnellen Wechsel der Gedanken, plötzlich, im Moment der Rede entstehende Assoziationen wiedergibt.

Die Hauptformen der Parataxis und der Hypotaxis sind das Asyndeton und das Polysyndeton.

Das Asyndeton in der Parataxe. Unter dem Asyndeton versteht man die konjunktionslose Anreihung von Wörtern und Sätzen. Das Beispiel: „ Endlich waren die Zeltdächer ausgespannt, übereinander auf den Leisten blühten rot und grün die Gewinne, die Schwänze der Karusselpferde starrten, die ersten Takte setzten ein, die vor Glück verrückt und heiser klangen" (A. Seghers).

Das Polysyndeton in der Parataxe. Darunter versteht man mehrfache Verwendung von Konjunktionen (gewöhnlich einer und derselben). Das Beispiel: „Aber der Träger meinte, das Krankenhaus würde sie (die Decke) behalten, und das Krankenhaus hatte genug Decken, und die Decke würde der Frau doch nicht wiedergegeben, und dem Jungen gehörte sie ebenso wenig wie dem Krankenhaus, und das hatte genug" (H. Böll).

Beiden Verbindungsarten sind Emotionalität und Dynamik eigen. Sie unterscheiden sich dadurch, dass das Asyndeton eine stossweise vorrückende Bewegung ausdrückt, das Polysyndeton - eine gieichmässige, rhythmische Bewegung. W. Schneider meint, dass man bei der polysyndetischen Verbindung die Vorstellung von etwas Fliessendem und Weichem bekommt, bei der asyndetischen Verbindung - empfindet man einen Stacatto - Ansturm der Wörter. Bei dem Asyndeton verspürt man innere Hast. Polysyndetische Kettenbildung verwendet man, wenn ständige Wiederholung der Vorgänge geschildert wird. Das kommt in den Märchen und Kindererzählungen vor und heisst sogar „Und - dann - Stil", So, z.B. im „Erlkönig" von J.W.Goethe: „ Meine Töchter führen den nächtlichen Rhein,

Und wiegen, und tanzen, und singen dich ein".

Das nächste Beispiel aus dem „Erlkönig" enthält polysyndetische Verbindungsart:

Dem Vater grausets, er reitet geschwind, Er hält in den Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not -In seinen Armen das Kind war tot".

Die Hypotaxe. Beim dem Asyndeton gehl es um untergeordnete Teile im Satz, die ohne Bindeelemente verbunden sind. Nur die Tonführung weist auf ihre Zugehörigkeit hin. Das Beispiel: „Es kommt vor, dass ich dann einfach einschlafe, die Zeitung auf dem Knie, die Zigarette auf dem Teppich" (M. Frisch). Es geht in diesem Fall um absolute nominative Fügungen. Dabei äussert sich die Tendenz zur Auflockerung. Das nächste Beispiel zeigt asyndetische Verknüpfung des Neben ~ und Hauptsatzes: „ Sie sahen: Sie hatten ihn herunter geholt aus dem Schloss" (H. Mann). Der Nebensatz wird als eine selbständige Mitteilung geprägt und das erhöht seine Wirkung. Als Beispiele können Sprichwörter dienen: Wer wagt, gewinnt. Alles vergeht, Tugend entsteht.

Das Polysyndeton ist verbreitet bei der Mehrzahl der Nebensätze desselben Ranges. Dazu greift man in der Werbung (реклама).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]