
- •2. Schreiben Sie. Was haben Sie heute gemacht?
- •3. Ergänzen Sie die Verben.
- •1. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Perfekt:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit “haben” oder “sein”.
- •3. Neues Land
- •4. Sport in Deutschland
- •1. Sportarten – виды спорта
- •3. Wie sind die Sportler?
- •1. Ergänzen Sie ablehnen, arbeiten, erscheinen, sterben, studieren.
- •2. Ergänzen Sie anziehen, aufstehen, bezahlen, treffen, verlieren.
- •3. Familie als wichtige soziale Institution
- •1. Ergänzen Sie!
- •2. Ergänzen Sie Präposition und Definitartikel.
- •3. Ergänzen Sie die Präpositionen und den Artikel.
- •4. Deutschland auf einen Blick
- •5. Berlin
- •1. Ergänzen Sie die Sätze mit den Adjektiven in Komparativ und Superlativ.
- •3. Setzen Sie weniger oder kleiner ein.
- •4. Ergänzen Sie. Superlativ
- •5. Ergänzen Sie. Komparativ
- •6. Astana
- •1. Bilden Sie Sätze mit „dass“.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Weil oder Damit? Schreiben Sie die richtige Konjunktion in die Lücken.
- •4. Weil oder Damit? Schreiben Sie die richtige Konjunktion, oder beenden Sie die Sätze.
- •Volksfeste
- •3. Staatssymbole Kasachstans
- •1. Umformung vom Aktiv ins Passiv.
- •2. Schreiben Sie.
- •3. Ergänzen Sie arbeiten, beantworten, bezahlen, fragen, reparieren im Passiv.
- •4. Feiern und Feste Deutschlands
- •1. Umformung vom Aktiv ins Passiv.
- •2. Schreiben Sie im Passiv Perfekt.
- •3. Berufswahl 2013: Die wichtigsten Tipps für Einsteiger
- •1. Ergänzen Sie für, wofür, dafür; auf, worauf, darauf; mit, womit, damit; über, worüber, darüber.
- •1. Sagen Sie es anders.
- •1. Setze die Verben im Konjunktiv II ein.
- •2. Irreale Situationen in der Vergangenheit - Setze die Verben im Konjunktiv II ein.
- •3. Irreale Situationen in der Vergangenheit - Setze die Verben im Konjunktiv II ein.
- •4. Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) Der Blick in unseren Körper
1. Ergänzen Sie die Sätze mit den Adjektiven in Komparativ und Superlativ.
Dieses Buch ist interressant. Das zweite Buch ist …, das dritte Buch ist … . Im Mai ist das Wetter warm. Im Juni ist das Wetter … . Im Juli ist das Wetter … . 3. Mein Zimmer ist schön. Dein Zimmer ist … . Das Zimmer meiner Eltern ist … . 4. Im April sind die Tage lang. Im Mai sind sie noch … .Im Juni sind die Tage … . 5. Ich wohne weit vom Institut. Mein Freund wohnt noch … . Aber Andrej wohnt ….
2. Setzen Sie größer oder mehr ein.
Die Kinder haben jetzt … Zeit, denn sie haben Ferien. 2. Unsere neue Wohnung ist … als die alte. 3. Heute arbeitete ich … als gewöhnlich an meinem Artikel. 4. Moskau ist … als Kiew.
3. Setzen Sie weniger oder kleiner ein.
Die Hörer machen jetzt … Fehler als früher. 2. Warum liest du jetzt … als früher? 3. Dieser Apfel ist ... als jener. 4. Dieser Text ist … als der Text
4. Ergänzen Sie. Superlativ
1. Wer ist zur Zeit der (gut) … Tennisspieler der Welt? 2. Wer spielt zur Zeit am (gut) … Fussball? 3. Wie heisst der (berühmt) … lebende Dichter Südamerikas? 4. Im Urlaub sind wir auf die ( hoch) … Berge gestiegen. 5. Dieses Buch finde ich am (spannend) … . 6. Mein Bruder trägt am (gern) … Turnschuhe. 7. Das Theaterstück gestern Abend fand ich überhaupt nicht gut. Am (viel) … habe ich mich über die schlechten Schauspieler geärgert. 8. Ich bin das (alt) Kind von vier Geschwistern. 9. Heute war der (kalt) Tag des Jahres. 10. Ich habe auf einer Ausstellung in Los Angeles die (teuer) … Autos der Welt gesehen. 11. Mir ist kalt, obwohl ich meinen (warm) … Pulover trage.
5. Ergänzen Sie. Komparativ
1. Das Theaterstück war (interessant) …, als ich dachte. 2. Schriftsteller zu werden ist (leicht) …, als man denkt. 3. Er ist zwar immer noch krank, aber es geht ihm heute doch schon viel (gut)… als gestern. 4. Die beiden Männer kämpfen miteinander, weil sie wissen wollen, wer der (stark)… ist. 5. Wir müssen uns eine (billig)… Wohnung suchen, weil wir die Miete nicht mehr bezahlen können. 6. Hier im Haus ist es (kühl) … als draussen. 7. Meine (jung) … Schwester lebt noch bei meinen Eltern. 8. Mein Bruder hat ein (hoch) … Einkommen als ich. 9. Oben auf dem Aussichtsturm hat man natürlich eine (gut)… Aussicht als hier unten. 10. Der Rock gefällt mir ganz gut, aber ich möchte lieber einen (kurz) … .
6. Astana
Eine wunderschöne orientalische Stadt, das Zentrum des öffentlichen und kulturellen Lebens von Kasachstan. Astana bedeutet auf Deutsch „die Hauptstadt“. Angeblich wurde dieser Name gewählt, weil er historisch und politisch unbelastet ist, gut klingt und auch in seiner grafischen Darstellung ansprechend ist - und das nicht nur in der Staatssprache, sondern in vielen Sprachen der Welt.
Astana verändert sich kontinuierlich und es entstehen fast täglich neue einzigartige Bauwerke, es ist eine Art Dubai Zentralasiens. Eigentlich kann man Astana und ganze Stadtviertel einem Architekten zuordnen, es ist der weltberühmte japanische Baukünslter Kisho Kurokawa.
Unter den modernen Bauten lohnt es sich auch das Unterhaltungszentrum „Duman“ zu erwähnen. Auf seinem Territorium befinden sich eine Menge Vergnügungseinrichtungen, Filmtheater, Bowling, einige Handelshallen, Restaurants und Hotelkomplex. Hier wurde auch das Meerwasseraquarium, das täglich Hunderte von Touristen anzieht, geöffnet. Während einer Führung kann man sich mit den Schönheiten der Unterwasserwelt bekannt machen, als die spannendste Vorstellung gilt dabei das Füttern der Haifische, die die Besucher durch das Aquariumsglas beobachten können.
Das Denkmal "Astana Baiterek" - diese "Pappel (Baum des Lebens)" trägt die größte Glaskugel der Welt, die nach dem Entwurf vom Präsidenten Nursultan Nasarbajew errichtet wurde. Der Turm erzählt mittels seiner architektonischen Formen die Legende eines mythologischen Vogels, welcher in die Krone des Baums des Lebens seine Eier gelegt hat. Die Kugel erreicht einen Durchmesser von 22 Metern und wiegt erstaunliche 300 Tonnen. Das Glas, aus welchem sie gefertigt ist, verändert je nach Lichteinfall und Sonnenschein seine Farbe. Die Kugel befindet sich an der Spitze des Baiterek Tower in 105 Metern Höhe.
Khan Shatyry ("Königliches Zelt") ist ein riesiges, transparentes Zelt. Das 150 Meter hohe Bauwerk wird aus sonnendurchlässigem Kunststoff angefertigt. Auf einem Gelände, das ca. 100.000 m² misst und größer als zehn Fußballfelder ist, entsteht eine Wasserlandschaft mit Palmen, mit einem künstlichen Fluss zusammen mit den venezianischen Gondeln. Im Sockel des Zeltbaus befinden sich Kinos und Einkaufszentren, darüber ein botanischer Garten und ein künstlicher Palmenstrand.
Nach der Pyramide des Friedens und der Eintracht ist dies das zweite Projekt des britischen Architekten Norman Foster in Astana.
In Astana befindet sich auf 4000 Quadratmetern eine der größten und schönsten Moscheen in Kasachstan. Die Zentrale Mosche erstrahlt durch verzierte Glas-, Beton-, Stahl-, und Granitelemente. Die Mosche bietet fünftausend gläubigen Menschen einen Platz zum Beten. Der Komplex wurde im traditionellen Stil des islamischen Glaubens errichtet.
Der Palast des Friedens und der Eintracht ähnelt seiner Form nach einer Pyramide und ist so hoch wie ein 25-stöckiges Haus. Die Länge der Pyramidenbasiskante beträgt 62 m. Die Gesamtfläche des Gebäudes macht 25,5 Tausend Quadratmeter aus. Der Eingang ist unterirdisch untergebracht. „Die Pyramide“ aus Stein und Farbglas befindet sich an einem Hügel, im Horizont sind ihre Konturen ausdrücklich zu sehen. Der Palast des Friedens und der Eintracht verfügt über eine Opernhalle für 1,5 Tausend Sitzplätze, ein Museum für nationale Kultur Kasachstans, eine Universität der Zivilisationen, Ausstellungs- und Konzerthallen, eine Bibliothek, sowie ein Forschungszentrum der Weltreligionen, Büros und Betplätze für die Vertreter von 32 Religionskonfessionen.
Öffentlich аngeblich die Darstellung das Unterhaltungszentrum die Auszeichnung das Denkmal das Feuerzeug der Entwurf sich verändern erwähnen erstrahlen der Palast des Friedens und der Eintracht das Forschungszentrum das Vergleichen die Sehenswürdigkeit unbelastet |
Общественный Не случайно, специально Представление Центр развлечения Награда Памятник Зажигалка Проект Изменяться Упоминать Сверкать Дворец мира и согласия
Исследовательский центр Сравнение Достопримечательность неотягощенный |
СРС 9
Грамматический материал: Nebensatz mit dass, damit
Лексический материал: «Праздники, традиции, обычаи», раскрывающиеся в субтемах: «Семейные обычаи и традиции в Казахстане», «Национальные праздники и их значение», «Роль традиций празднования» (Наурыз и др.)