Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
методичка2.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
140.8 Кб
Скачать
  1. Bestimmen Sie die Art des Übergangs aus einer Wortart in die andere

Z .B.: das Schreiben: Verb Substantiv

das Schreiben, das Nacherzählen, das Leben, das Werden, das Vermögen, das Ganze, der Alte, die Kranke, der Junge, das Grün, das Blau, die Nächsten, der Verwandte, der Gelehrte, die Anwesenden, das Jenseits, das Mein, das Dasein, das Bewusstsein, reizend, bekannt, rosa, gelungen, entschlossen, daheim, rings, jederzeit, jedermann, anderseits, frühmorgens, anscheinend, unverhofft, umgekehrt, vollkommen, diesseits, beiseite, infolge, anhand, anstatt, kraft, zwecks, ungeachtet.

  1. Vergleichen Sie die Bedeutung folgender Wörter und erklären Sie die semantischen Unterschiede:

das Fortsetzen – die Fortsetzung, das Erzählen - die Erzählung, das Vorlesen – die Vorlesung, das Gründen – die Gründung, das Laden – die Ladung, das Sammeln – die Sammlung, das Senden – die Sendung, das Vereinbaren – die Vereinbarung, das Üben – die Übung, das Sprechen – das Gespräch, das Denken – der Gedanke, das Fahren – die Fahrt, das Reden – das Gerede, das Singen – der Gesang, das Schreiben – die Schrift, das Tun – die Tat, das Einkaufen – der Einkauf, das Jagen – die Jagt, das Unterrichten – der Unterricht, das Brennen – der Brand.

  1. Verstärken Sie die Aussage durch Ergänzung eines der nachfolgenden Substantive (Affen-, Bären-, Bienen-, Bomben-, Bullen-, Engels-, Höllen-, Hunde-, Riesen-, Stein-, Stock-, Todes-, Windes-, Wolfs-) zu einem affektiven „Volkssuperlativ“. Gebrauchen Sie zur Verstärkung verschiedene synonymische Mittel!

Z.B.: Die Kinder tobten in ihrem Zimmer und machten einen _____lärm. – Die Kinder tobten in ihrem Zimmer und machte einen Heidenlärm / Höllenlärm.

  1. Hoffentlich gibt es bald etwas zu essen, ich habe einen _______hunger.

  2. Vor der morgigen Prüfung habe ich eine _______angst.

  3. Im Keller war es ______finster.

  4. Den ganzen Tag hatte er viel zu tun und danach wurde er _____müde.

  5. Er hatte in dieser Rolle immer einen _______erfolg.

  6. Sie hatte mit ihm wirklich eine ________geduld.

  7. Mit _______fleiß machte sie sich an die Arbeit.

  8. Er lief mit _____eile nach Hause.

  9. Bei dieser ______hitze habe ich keine Lust auszugehen.

  10. Es hat ihm einen _____spaß gemacht, sie zu necken.

  11. Er tat es mit ______freude.

  12. Das Haus schien ______alt zu sein.

  1. Erläutern Sie die folgenden Kurzbildungen nach Struktur, bestimmen Sie ihre Typen und nennen Sie die entsprechenden Vollformen!

ABC, PKW, Auto, AG, U – Bahn, Disko, CDU, Zoo, GmbH, AIDS, HO, Labor, Mathe.

Seminar 3 phraseologie

Theoretische Fragen:

  1. Der Begriff des Phraseologismus.

  2. Semantische Klassifikation von Phraseologismen.

  3. Strukturell – semantische Klassifikation von Phraseologismen.

  4. Merkmale von Phraseologismen.

  5. Die Übersetzung von Phraseologismen.

Praktische Übungen:

Übung 1. Setzen Sie die in Klammern stehenden Phraseologismen in der entsprechenden Form in folgende Sätze ein und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:

1. Überdies ... ihn Kroysing gleich voll ... (in Beschlag nehmen – Prät.) (A. Zweig). 2. Pinneberg erfährt etwas Neues über Lämmchen und... ... (einen großen Entschluß fassen – Präs.) (H. Fallada). 3. Wieviel Prüfungen hat Raupach überstehen müssen, ehe es ihm gelang, auf dem Theater... (Fuß fassen – Infinitivgruppe) (H. Heine). 4. Der Schreiber ... ... auf elegante Kleidung und pflegte sein Schnurrbärtchen (Wert legen – Prät.) (L.Frank). 5. „ Sie ... Ihr ... ...! Na schön,“ sagt der Chauffeur (blaues Wunder erleben – Futurum) (H. Fallada). 6. „Na, warum der heute so ..., das weiß man ja.“ (aus der Tüt’ sein – Präs.) „Soll man ... ... , dann wird man ihm schon anders“ (einen auf die Lampe gießen – Infinitivgruppe) (H. Fallada). 7. „Wir ... ja ... , Wolfgang zu beruhigen“, erzählte er mit großer Lebhaftigkeit, wobei er sogar die Hände rang (alle Hände voll zu tun haben – Prät.) (B. Kellermann).8. Pinneberg ... ganz langsam... und tüffelt nach Haus (sich in Bewegung setzen – Präs.) (H. Fallada).

Übung 2. Redensarten und ihre Bedeutungen – ergänzen Sie den Artikel.