Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Finanzwelt.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
9.38 Mб
Скачать

Übungen zum Dialog

Übung 1. Finden Sie in jedem Satz die Fehler. Ihre Zahl wird bestimmt. Korrigieren Sie sie.

1. Ich möchte mit den Abteilungsleiter sprechen (1).

2. Möchten Sie nicht seinem Stellvertreter Herr Berger ansprechen? (2)

3. Wir sind uns vor 2 Monaten gesehen. (1)

4. Ich telefonire wegen der Verzögerung der Liferung von der letzten Anzugsparti. (3)

5. Die letzte Anzugspartie sollte im nächste Monat geliefert werden. (1)

6. Die Lieferung sollte man verschoben werden. (l)

7. Ich bin nicht im Bild. (1)

8. Ich rufe Sie in einige Zeit an. (1)

9. Die Lieferung erfolgen schon diese Woche, in drei Tage. (2)

10. Leider haben wir keine Möglichkeit, das früher machen. (1)

11. Das verstehen wir gut. Wir danken sich Ihnen für Ihr freundliches Entgegen-kommen. (1)

Übung 2. Stellen Sie die Fragen zu den unterstrichenen Wörtern.

1. Wir möchten nur den Abteilungsleiter sprechen.

2. Wir haben mit dem Stellvertreter gesprochen.

3. Wir haben uns vor 2 Monaten gesehen.

4. Ich telefoniere wegen der Verzögerung der Lieferung von der letzten Anzugspartie.

5. Die letzte Anzugspartie soll im nächsten Monat geliefert werden.

6. Die Lieferung wird auf Dienstag verschoben.

7. Die Lieferung erfolgt schon diese Woche, in drei Tagen.

8. Leider haben wir keine Möglichkeit, das früher zu machen.

9. Wir danken Ihnen für Ihr freundliches Entgegenkommen.

Übung 3. Bilden Sie die Aufforderungssätze mit den Vokabeln links und die Fragesätze mit den Vokabeln rechts.

Die Lieferabteilung die Lieferterminänderung

der Abteilungsleiter etw. mit j-m besprechen (a; o)

der Stellvertreter Der Liefertermin wurde verschoben.

kennen lernen der Anzug

die Verzögerung im Bilde sein

geliefert werden erfolgen

vertragsgemäß keine Möglichkeit haben, etw. zu tun

grüßen Akk. von Dat. ein freundliches Entgegenkommen

die Angelegenheit äußerst wichtig sein für Akk.

Übung 4. Stellen Sie einen Dialog zusammen. Beachten Sie folgende Inhaltspunkte.

Sie arbeiten bei einer Firma, die verschiedene Werbeblätter druckt. Wegen Com-puterdefekt können Sie eine Bestellung nicht rechtzeitig liefern. Rufen Sie den Manager der Firma an, die bei Ihnen die Werbeblätter bestellt hat. Erklären Sie, warum

Sie die Lieferung der Werbeblätter verschieben möchten.

Grundprinzipien einer verständlichen Kommunikation am Telefon:

- Einfachheit − kurze, verständliche Sätze − klare Ausdrucksweise;

- Konzentration auf das Wesentliche;

- Vermeidung von Fremdwörtern;

.- Strukturiertes Vorgehen;

    1. Bewusstes Einsetzen von Sprache und Stimme.

Finden Sie die Quelle für mögliche Missverständnisse immer bei sich selbst.

Gesprächsbeginn

- Eine ansprechende Meldung – mit Vor- und Zunamen − informiert und schafft persönlichen Kontakt.

Gesprächsende

- Bedanken Sie sich für den Anruf.

- Wünschen Sie dem Kunden / der Kundin einen schönen Tag, ein schönes Wochen-ende, viel Erfolg usw.

- Wählen Sie die gleiche Grußform wie die Kundin / der Kunde. Beenden Sie das Telefonat erst, nachdem der Kunde / die Kundin aufgelegt hat.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]