Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Finanzwelt.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
9.38 Mб
Скачать

Dialog 1

A. Herr Lapin, Sie müssen möglichst schnell ein Bankkonto eröffnen.

B. Meinen Sie ein Girokonto? Wird mein Gehalt auf das Konto überwiesen?

A. Wie Sie wünschen. Aber vor allem brauchen Sie das Konto für regelmäßige Zahlun-gen.

B. Muss ich Krankenkassenbeiträge und Miete vom Konto überweisen?

A. Die Bank führt diese Zahlungen automatisch durch. Sie brauchen nur einen Ab-buchungsauftrag zu erteilen. Auch Gas-, Wasser-, Stromrechnung und verschiedene Gebühren können von Ihrem Konto beglichen werden.

B. Der bargeldlose Zahlungsverkehr scheint immer größere Bedeutung zu bekommen.

A. Zweifellos. Für jeden Haushalt ist das private Bankkonto selbstverständlich. Bargeld wird nur noch für kleinere Zahlungen benötigt. Größere Einkäufe erledigt man mit Schecks oder Scheckkarte.

B. Übrigens, kann ich zu jeder Zeit den nötigen Betrag vom Konto abheben?

A. Selbstverständlich. Oder einen Scheck ausstellen.

B. Das finde ich sehr bequem. Welche Papiere brauche ich, um ein Konto zu eröffnen?

A. Nur Ihren Ausweis. Der Bankbeamte füllt für Sie ein Formular aus. Sie brauchen nur zu unterschreiben.

Dialog 2

A. Ich möchte ein Girokonto eröffnen.

B. Möchten Sie sofort einen Betrag einzahlen?

A. Ja, und einen Einziehungs- und Abbuchungsauftrag erteilen.

B. Dann füllen Sie bitte dieses Formular aus! Vergessen Sie Ihre Unterschrift nicht. Unten rechts.

A. Gibt es auch Zinsen bei einem Girokonto?

B. Ja, aber sie sind minimal - nur 1% . Bei einem Sparkonto bekommt man mehr Zin-sen. Im Augenblick 5 %.

A. Muss ich für das Girokonto zahlen?

B. Ja, aber die Summe wird unbedeutend sein.

A. Werde ich über den Kontostand informiert?

B. Gewiß. Sie können regelmäßig Kontoauszüge anfordern.

Aufgabe 9. Machen Sie sich mit den Geschäftsbedingungen für den Gebrauch der Kreditkarte bekannt. Stellen Sie anhand dieser Informationen einen Dialog zusam-men und führen Sie diesen.

l . Laut dem Kartenauftrag erhalten Sie eine persönliche VISA – Karte (kurz Karte genannt) und den ausschließlich Ihnen bekanntgegebenen PlN - Code (persönliche Identifikationsnummer). Die Karte enthält den Vor- und Zunamen des Karten-inhabers, die VIS A-Nummer und das Verfalldatum.

2. Sofort nach Erhalt hat der Karten-inhaber an der auf der Karte dafür vorge-sehenen Stelle seine Unterschrift anzu-bringen. Die Karte ist nicht übertragbar. Die Zusendung, mit welcher der PIN-Code dem Karteninhaber übermittelt wird, ist sofort nach dem Öffnen zu vernichten.

3. Die Karte verfällt am Ende des darin eingeprägten Monats, jeweils in dem auf der Karte angegebenen Jahr.

4. Der Karteninhaber ist unter Verwendung der Karte berechtigt, innerhalb des fest-gelegten Einkaufsrahmens:

a) weltweit Waren und Dienstleistungen zu gleichen Preisen und Bedingungen wie ein bezahlender Kunde entgegenzunehmen;

b) bei den dazu ermächtigen Banken Bargeld entgegenzunehmen;

c) bei speziell zur Abhebung mit der Karte gekennzeichneten Bargeldautomaten täglich einen weit garantierten Bargeldbetrag zu beheben.

5. Der Bezug von Waren/Dienstleistungen/Barbeträgen erfolgt durch Unterfertigung eines dem Karteninhaber vorgelegten Abrechnungsvordrucks oder durch Verwendung des PIN-Codes. Die Unterschrift auf dem Abrechnungsvordruck muss mit der auf der Karte befindlichen übereinstimmen. Die Verwendung des PIN-Codes steht der Unterschrift gleich.

6. Der Karteninhaber ist zur sicheren Verwahrung seiner Karte verpflichtet. Der Karteninhaber ist zur strengsten Geheimhaltung des PIN-Codes ver-pflichtet.

7. Der auf unbestimmte Zeit geschlossene Kar-tenvertrag kann vom Karteninhaber jederzeit durch Rücksendung der Karte gekündigt werden.

8. Der Karteninhaber erhält bei der Anlastung, jedoch nicht öfter als einmal pro Monat, eine Monatsrechnung.

9. Der Karteninhaber hat eine Änderung seiner Adresse unverzüglich schriftlich mitzu-teilen.

10. Der Karteninhaber beauftragt die Firma, vor Ablauf des Gültigkeitszeitraumes der Karte eine neue Karte auszustellen und sie an die zuletzt bekanntgegebene Anschrift zuzustellen .

Aufgabe 10. Kreuzen Sie eine richtige Lösung an.

1. Wie nennt man die Identifikationsnummer der Banken ?

a) Bankleitzahl 

b) Bankkennzahl 

c) Bankleitnummer 

d) Bankennummer 

2. Ein Kredit mit einer Laufzeit von über vier Jahren ist ein

...... Kredit.

a) lang dauernder 

b) langwieriger 

c) lang terminierter 

d) langfristiger 

3. Das Giro- oder Gehaltskonto nennt man auch ...

a) Wechselkonto 

b) laufendes Konto 

c) schnelles Konto 

d) Quick-Konto 

4. Die Verrechnung von Soll und Haben auf einem Gehaltskonto

ergibt den ...

a) Saldo 

b) Salcho 

c) Salto 

d) Saldus 

5. Jemand, der für die Einhaltung der Pflichten eines anderen

haftet, ist ein ...

a) Behafteter 

b) Bürge 

c) Häftling 

d) Bürger 

6. Wenn man für das Führen eines Kontos bei einer Bank

kein Geld bezahlen muss, nennt man dies ...

a) bargeldlose Kontoführung 

b) ungebührliche Kontoführung 

c) gebührenfreie Kontoführung 

d) unentgeltliche Kontoführung 

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]