Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Finanzwelt.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
9.38 Mб
Скачать

Trainingsmodul 5

Aufgabe 1. Lesen Sie einen Terminkalender von Herrn Lang durch.

Um 7.45 Uhr kommt Herr Lang in sein Büro, und bis 8.15 Uhr bespricht er die heutigen Termine mit seiner Sekretärin. Zwischendurch gibt sie ihm die neuen Umsatzzahlen.

Um 8.30 Uhr hat er ein wichtiges Gespräch mit Herrn Spät, und etwa um 8.45 Uhr ruft Robert Barnes aus London an.

Gegen 10.00 Uhr kommt Herr van Beeken aus Amsterdam. Sein Flugzeug kommt um 9.25 Uhr an. Ein Fahrer holt ihn vom Flughafen ab.

Am späten Vormittag bespricht Herr Lang mit Herrn van Beeken die Auftragslage in den Benelux-Ländern, und um 12.30 Uhr geht er mit ihm essen. Anschließend fährt Herr Lang weg, denn um 14.45 Uhr hat er eine kurze Besprechung mit dem Patentanwalt.

Um 17.00 Uhr findet ein interessanter Vortrag bei der IHK über Exportfinanzierung statt. Herr Lang fährt bereits um 16.20 Uhr vom Büro ab.

Um 20.00 Uhr geht Herr Lang mit Herrn van Beeken zum Abendessen.

Aufgabe 2. Der Terminkalender aus der Aufgabe 1 ist vom 20. Juni.

a ) Heute ist schon der 21. Juni. Erzählen Sie, wie der Arbeitstag von Herrn Lang gestern verlief. Gebrauchen Sie dabei verschiedene Zeitformen der Vergangenheit.

b) Heute ist noch der 19. Juni. Erzählen Sie, wie der Arbeitstag von Herrn Lang morgen verlaufen wird. Gebrauchen Sie Futur.

Aufgabe 3. Zwei Sekretärinnen versuchen, telefonisch einen gemeinsamen Termin für ihre Chefs zu verabreden. Aber das ist nicht leicht!

Beispiel:

Was halten Sie vom 17.4. um 15.30 Uhr? → Der 17. 4. um 15.30 Uhr? Tut mir leid, aber er ist gerade in einer geschäftlichen Besprechung.

1. Wie wäre es denn am __________ um _________ Uhr? → Arbeitsessen

2. Und wie sieht es am_________ um ... Uhr aus? → Geschäftsreise

3. Würde lhnen der _________ um ____________ passen? → Urlaub

4. Wäre vielleicht am________ um_________ Uhr Zeit? → Hannover-Messe

5. Ginge es denn am __________ um _________ Uhr? → Empfang im Rathaus

6. Hat er am_________um _________ Uhr etwas vor? → Finanzamt

7. Könnten wir den_________um ________ Uhr vereinbaren? → Firmenjubiläum

8. Ist er am _________ um ________ Uhr noch frei? →Tennisclub

9. Am ________ um ________ Uhr? → Ja, das ginge tatsächlich!

Aufgabe 4. Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Chef der Firma ist. Schreiben Sie Ihr Terminkalender für einen Tag.

8. 00 _______________________________________________________________

8. 30 _______________________________________________________________

9. 00 _______________________________________________________________

9. 30 _______________________________________________________________

10. 00 ______________________________________________________________

10. 30 ______________________________________________________________

11. 00 ______________________________________________________________

11. 30 ______________________________________________________________

12. 00 ______________________________________________________________

12. 30 ______________________________________________________________

13. 00 ______________________________________________________________

13. 30 ______________________________________________________________

14. 00_______________________________________________________________

14. 30 ______________________________________________________________

15. 00 ______________________________________________________________

15. 30 ______________________________________________________________

16. 00 ______________________________________________________________

16. 30 ______________________________________________________________

17. 00 ______________________________________________________________

Aufgabe 5. Bilden Sie einen Begriff und sagen Sie diesen in Ihrer Muttersprache.

a) eine Prognose für die Konjunktur die Konjunkturprognose

die Lage der Wirtschaft

die Suche nach einer Stelle

die Karte, die zum Scheck gehört

das Recht auf Streik

die Prüfung zum Meister

der Bund der Gewerkschaften

der Anteil des Arbeitgebers

ein Gebiet mit viel Industrie

die Versorgung mit Energie

die Herstellung in Massen

die Steuer auf den Lohn

das Muster einer Ware

die Bedingungen für eine Zahlung

die Versicherung für Kranke

die Kosten für den Transport

Aufgabe 6. Schreiben Sie die Bedeutung von folgenden Wörtern um.

Die Vollbeschäftigung die Beschäftigung für alle Arbeitnehmer

der Fernsehapparat __________________________ zum _______________________

der Konsumgütermarkt _______________________ für die _____________________

der Autokauf _______________________________eines _______________________

der Energiepreis _____________________________ für ________________________

die Ölländer _____________________________, in denen ______________________

die Exportgeschäfte _________________________ im _________________________

die Flüchtlingsstrom _________________________ von ________________________

der Babyboom ______________________________ an _________________________

der Staatshaushalt ___________________________ des ________________________

die Unterhaltskosten__________________________für _________________________

Aufgabe 7. Setzen Sie in die Sätze die Präpositionen ein.

An, auf, auf, auf, in, mit, nach, um, um, von, zum

1. Ich möchte mich _______ diese Stelle bewerben.

2. Nach der Pause machen wir uns wieder ________ die Arbeit.

3. Die Gewerkschaften rufen _________ Streik auf.

4. Die Beamten streiken nicht, sie machen Dienst __________ Vorschrift.

5. Jeder Mensch sollte ein Recht _________ Arbeit haben.

6. Mein Auto habe ich __________ Raten gekauft.

7. Ich möchte 250 Euro ________ meinem Sparkonto abheben und sie ______ mein Girokonto einzahlen.

8. Mein Geld habe ich __________ Wertpapieren angelegt.

9. Die Preise steigen in diesem Jahr __________ 3 % .

10. Eine GmbH ist eine Gesellschaft _________ beschränkter Haftung.

Aufgabe 8. Situative Sprechübung. Reagieren Sie spontan.

1. Ein Fremder bittet Sie auf der Straße darum , ihm 5 Euro zu leihen.

2. Ihre Nachbarin hat ein Portmonnaie mit 50 Euro vor Ihrer Haustür gefunden.

3. Ihr Freund hat vergessen, Ihnen einen geliehenen Geldbetrag zurückzugeben.

4. Die Verkäuferin an der Kasse hat Ihnen 50 Cents zu wenig herausgegeben.

5. Der Kollege hat im Lotto 100 000 Euro gewonnen.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]