Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Finanzwelt.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
9.38 Mб
Скачать

Erläuterung zur Übersetzung

haben+zu+Infinitiv, sein+zu+Infinitiv

Конструкция haben+zu+ Infinitiv является активной и имеет значение дол-женствования, реже возможности, например:

Die Regierung hat noch viele Probleme zu bewältigen. – Правительство должно решить ещё многие проблемы.

Конструкция sein+zu+Infinitiv является пассивной. Глагол sein+zu+Infinitiv имеет значение долженствования, реже возможности, например:

Das neue Wirtschaftsprogramm ist zu erarbeiten. – Новая экономическая программа должна быть разработана.

Modalverb “dürfen” im Präteritum Konjunktiv

Глагол dürfen в претерите конъюнктива выражает вежливое осторожное предположение, например:

Die Produktionskosten dürften die Erlöse übersteigen. – Производственные затраты, по- видимому, превышают выручку.

Trainingsmodul 2 Text a: Zeit der Zumutungen

Schon führen sich die Liberalen als Juniorpartner einer rot-gelben Koalition auf. Doch ihr Wirtschaftsprogramm steckt für die SPD voller Sprengstoff.

Rainer Brüderle weiß schon genau, wann die sozialliberale Ära beginnt: morgens um sechs. Zu solch früher Stunde möchte er die tägliche Lagebesprechung im Bundeswirtschaftsministeriuь anberaumen. „Das hat gute Tradition, so habe ich es schon in Rheinland –Pfalz gehalten“, sagt der FDP-Politiker.

Denn dass er nach der nächsten Bundestagswahl in das prächtige Haus an der Berliner Scharnhorststraße einzieht, hält Brüderle für geradezu unausweichlich. Schließlich bringt er gleich zwei Qualifikationen mit: Sieben Jahre führte er in Mainz das Wirtschaftsministerium, und dies auch noch in einer sozialliberalen Koalition.

Und eine Koalition von SPD und FDP dürfte, selbst nach den rot-grünen Treueschwüren vom vergangenen Freitag, nach der Wahl an Attraktivität gewinnen, zumindest hofft das die FDP. Doch drei Frage, zumal in der Wirtschaftspolitik, bleibt: Rot-Gelb – funktioniert das überhaupt?

Die Liberalen jedenfalls lassen keinen Zweifel daran, dass angesichts von vier Millionen Arbeitslosen, miserablen Wachstumszahlen und steigenden Sozialabgaben eine mutige Kehrtwende erwarten ist. „Sie haben dieses Land mit ihrer bürokratischen, staatswirtschaftlichen Politik in die Rezession geführt, schleuderte FDP-Parteichef Guido Westerwelle dem Kanzler bei der Debatte über die Vertrauensabstimmung entgegen. Und er werde dem Regierungschef bei einer guten Zigarre auch gerne erklären, was zu tun sei.

Kein Zweifel: Gerhard Schröders Regierung hat viele Vorhaben, die Ökonomen seit langem fordern, nicht angepackt. Immer wieder nahm der SPD-Chef Rücksicht auf die Befindlichkeiten seiner Genossen. Doch wenn es 2002 tatsächlich zu einer Machtbeteiligung der Liberalen kommt, dann haben diese, so viel ist klar, die Gangart erheblich zu verschärfen.

Der bodenständige FDP-Politiker, Brüderle in Mainz nicht nur für Wirtschaft zuständig, sondern auch für Ackerbau, Viehzucht und Weinanbau will das Bundeswirtschaftsministerium zur Schaltzentrale für den fälligen Kurswechsel ausbauen. Es soll, mächtiger als zu Ludwig Erhards Zeiten, wieder zur Bastion der Marktwirtschaft werden.

Aufgaben zum Text A

1. Lesen Sie den Text A durch und bestimmen Sie das Hauptthema und die Hauptgedanken.

2. Gliedern Sie den Text in thematischen Abschnitten und betiteln Sie sie.

3. Unterstreichen Sie im Text A neue Wörter und Wortgruppen

4. Schreiben Sie die neuen Wörter und Wortgruppen aus und lernen Sie sie.

5. Übersetzen Sie den Text A!

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]