Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Finanzwelt.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
9.38 Mб
Скачать

II. Finanzwelt Schwerpunkte zum Thema: „Finanzwelt“

1. Welche Aufgaben hat Geld?

2. Welche Zahlungsarten gibt es?

3. Was ist ein Wertpapier und was gehört dazu?

4. Welche Arten von Börsen gibt es?

5. Was bedeutet Kredit?

6. Was gehört zu den Bankgeschäften?

7. Welche Gruppen von Banken gibt es?

8. Wofür sorgt die Europäische Zentralbank (EZB)?

9. Worin besteht die Finanzpolitik des Staates?

10. Was versteht man unter Finanzierung?

Aufgabe 1. Aktivieren Sie Ihr Vorwissen! Ordnen Sie die Begriffe den Finanzbereichen zu. Bestimmen Sie die Bedeutungen von diesen Begriffen im Wörterbuch. Gebrauchen Sie diese mit dem bestimmten Artikel.

  1. Geld und Geldpolitik

  2. Zahlungsverkehr

  3. Wertpapiere

  4. Börsen

  5. Kredit

  6. Banken und Bankwesen

  7. Finanzpolitik

  8. Finanzierung

Inflation, Bargeld, Gläubiger, Effekten, Einlagengeschäft, Geldschein, Devisen-börse, Finanzverwaltung, Zinserhöhung, Geldmenge, Effektengeschäft, Schuldner, Geldstück, Devisen, Barzahlung, Wechsel, Überweisung, Geldvermögen, Zins, Leasing, Staatshaushalt, Auszahlung, Monetarismus, Münze, Kreditwürdigkeit, Ab-schreibung, Rückstellung, Makler, Konto, Zahlungsmittel, Kreditfähigkeit, Tratte, Halbbahrzahlung, Denominierung, „Bullen“, Subvention, Verpfändung, Eigenkapital, Deflation, Bankbilanz, Zahlungsfähigkeit, Geldersatzmittel, Anleihe, Rückzahlung, Kreditgeld, Konjunktur,Währung, Banknote, Scheck, Börsenaufsicht, Kostenrechnung, Darlehen, Tauschmittel, Emission, Beteiligung, Volkseinkommen, Hypotheke, Notierung, Zertifikat, Währungssystem, Zahlungseingang, „Bären“, Demonetisierung, Sparkonto, Bankenaufsicht, Bonität, Factoring, Zahlungsstundung, Goldstandard, Reisescheck, Investition, Derivate, Geldkarte, Steuer, Schuld, Buchgeld, Girokonto, Geldschöpfung, Kreditvertrag, Anteilscheine, Ausschüttung, Kapitalbedarfsplanung, Geldautomat, Laufzeit, Börsenkrach, Aktien, Geldmarkt, Projekt, Zahlungsrisiko, Papiergeld, Obligationen, Pfandbrief, Kreditprovision, Börsenblatt, Fiskalpolitik, Börsenindex, Wechselkurs, Haushaltsdefizit, Zahlungsverzögerung,Wertmesser, Hart-geld, Wandelanleihe, Börsengeschäft, Kreditkarte.

Aufgabe 2. Ordnen Sie die Begriffe den Definitionen zu. Welcher Begriff betrifft das Thema „Finanzwelt“ nicht?

1. Geld ein Unternehmen, das entgeltliche Dienstleistungen für den Zahlungs- und Kredit- und Kapitalver-kehr anbietet

2. Wertpapier ein organisierter Markt für vertretbare Sachen nach bestimmten Regeln

3. Finanzen ein Politik-Bereich, der sich mit den Einnahmen

und Ausgaben des Staatshaushaltes beschäftigt

4. Zahlungsverkehr die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit

5. Börse umfasst alle betrieblichen Prozesse zur Bereitstel- lung und Rückzahlung der finanziellen Mittel, die für Investitionen benötigt werden

6. Kredit das allgemein anerkannte Zahlungsmittel in einer

Volkswirtschaft

7. Bank eine Urkunde, die ein privates Recht, beispielswei- se eine Forderung oder eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, verbrieft

8. Finanzierung alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirk-lichen

9. Geldpolitik alle Übertragungen von Zahlungsmitteln, die zwi-

schen Wirtschaftssubjekten stattfinden

10. Finanzpolitik ein zusammenfassender Wirtschaftsterminus,

der die Geldmittel und die Finanzmittel bedeutet, die in ihrer Bildung und die Nutzungen betrachtet werden

11. Währung ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volks-

wirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität

12. Konjunktur im weit gefassten Sinne die Verfassung und Ord-

nung des gesamten Geldwesens eines Staates

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]