Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Finanzwelt.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
9.38 Mб
Скачать

Beendigung des Telefongesprächs

Die Gesprächsbeendigung ist für das Gespräch ebenso wie die Eröffnung sehr wichtig, weil damit Kontakte weitergeführt werden können. Nachdem der Gesprächsgegenstand behandelt worden ist, kommen Schlußeinleitungssignale. Sie kommen normalerweise vom Anrufer. Er kann folgenderweise anzeigen, dass er seinerseits bereit ist, das Gespräch abzuschließen:

- So - Also - Ja, dann also - Ich glaube, das wär`s.

- Das wär`s eigentlich.

- Das wollte ich wissen.

- Deswegen habe ich Sie angerufen.

- Nun glaube ich, ich habe Ihre Zeit sehr in Anspruch genommen.

Zu den Höflichkeitsformeln gehört auch, dass man dabei eine ausdrückliche Richtfertigung der Kontaktbeendigung oder sein Bedauern darüber äußert:

  • Ich bedauere, gleich beginnt unsere Sitzung.

  • Es tut mir leid, ich muss mich verabschieden.

  • Entschuldigung! Ich werde auf der anderen Leitung verlangt.

Der Empfänger des Gesprächs kann seine Zustimmung ganz kurz aussagen: - Gut! Ja! Okay! usw. Er kann aber auch das Thema fortsetzen/ oder sogar ein neues Thema einführen:

  • Eines ist mir noch nicht klargeworden ...

  • Ja, aber eine Frage haben wir noch nicht geklärt ...

  • Moment bitte. Es fällt mir gerade ein ...

Die beiden Gesprächspartner einigen sich gleichberechtigt über die Beendigung des Gesprächs. Danach kommen Dank- Äußerungen, Grüße, Wunschformeln, Bezugnahme auf spätere Kontakte. Sie können mehr oder weniger ausführlich sein:

1. - Vielen Dank (noch)!

- Ich bedanke mich bei Ihnen!

- Haben Sie vielen Dank!

- Nochmals vielen Dank für...!

- Danke, gleichfalls!

- Danke Ihnen auch!

- Bitte!

- War doch selbstverständlich1

- Nichts zu danken!

- Gern geschehen!

Bei den Höflichkeitsanrufen (Glückwünsche, Beileidsbekundungen u a. ), und wenn man das Gespräch für einen Höflichkeitsausdruck hält, sagt man:

2. - Danke für den Anruf.

- Grüßen Sie bitte Herrn Krause von mir.

- Viele Grüße an Ihrer Familie.

- Einen schönen Gruß an Frau Kölsch.

- Danke, werde ich ausrichten.

- Ja, danke, wird gemacht (mache ich).

- Ja, das freut Sie bestimmt.

3. - Glückliche Reise!

- Ein schönes Wochenende!

- Viel Erfolg!

- Alles Gute!

- Gute Fahrt!

4. - In einer Woche rufe ich wieder an.

- Wir sehen uns also in drei Tagen.

- Wir würden Sie gerne bei uns sehen.

Solche Formeln pflegen und entwickeln die Beziehungen der Gesprächspartner und verweisen auf Folgekontakte.

Mit dem Austausch der Schlußsignale erfolgt dann die definitive Beendigung des Anrufs. Die häufigste Standardformel bei den offiziellen Telefongesprächen ist „(Auf) Wiederhören!“

Für eine erfolgreiche offizielle Telefonkommunikation genügt also nicht. Vokabeln und grammatische Regeln zu lernen. Wichtig ist es auch, den entsprechenden sprachlichen Stil, sprachliche Klischees, Höflichkeitsformeln und kulturspezifische Normen sowie Situationsstrukturen zu beherrschen.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]