
- •8.Thema „Beim Arzt“
- •Wortschatz zum Thema
- •Im Bett bleiben (blieb, ist geblieben) – соблюдать постельный режим
- •IchmöchtedenArztkonsultieren. – я хотела бы проконсультироваться у врача.
- •Übungen zum Wortschatz
- •Volker hat den ganzen Tag Gewichte gehoben.
- •Kopfschmerzen ♦ Halsschmerzen ♦ Ohrenschmerzen ♦ Zahnschmerzen ♦ Bauchschmerzen ♦ Husten ♦ Rückenschmerzen ♦ Schnupfen ♦ Fieber ♦ Grippe ♦ einen Kater
- •Ich habe Kopfschmerzen. Ich soll viel Wasser trinken. Ich soll keinen Alkohol trinken.
- •Beim arzt
- •Der nächste bitte!
- •Ein hausbesuch des arztes
Ein hausbesuch des arztes
Wegen Husten und Kopfschmerzen konnte Viktor nicht einschlafen. Er stand auf, nahm das Fieberthermometer und maß die Temperatur. Der Junge hatte Fieber. Die Temperatur war auf 38,7 gestiegen. Viktor ging zum Telefon, rief die Poliklinik an und bestellte den Arzt ins Haus.
Der Arzt kam nach 20 Minuten. Viktor nannte ihm die Symptome seiner Krankheit: Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen. Der Arzt fragte ihn: «Haben Sie die Temperatur gemessen?» - «Ich habe 38,7» - antwortete Viktor. Der Arzt untersuchte den Patienten sehr aufmerksam. Zuerst ließ er den Jungen den Mund aufmachen, und er sah ihm in den Hals. Die Mandeln waren geortet und geschwollen. Dann horchte der Arzt das Herz und die Lungen ab. Viktor sollte dabei tief atmen und den Atem anhalten. Das Herz und die Lungen waren in Ordnung. Während der Untersuchung stellte der Arzt die Frage: «Welche Krankheiten hatten Sie in Ihrer Kindheit?» Mit zehn Jahren hatte Viktor eine Tb gehabt, aber sie war schon ausgeheilt. Danach fühlte ihm der Arzt den Puls, maß den Blutdruck und bestimmte die Diagnose: «Grippe und Mandelentzündung». Dann schrieb der Arzt dem Patienten ein Rezept. Er verordnete ihm Tabletten und eine Mixtur gegen Grippe. Viktor sollte im Bett bleiben und sechs Tage nicht zur Arbeit gehen, denn die Grippe ist ansteckend. Um den Hals sollte er warme Umschläge machen. Zuletzt sagte der Arzt: «Die Medikamente können Sie in der Apotheke Nummer 1 bekommen. Sie liegt nicht weit von unserer Poliklinik. Kommen Sie in sechs Tagen in die Sprechstunde Ihres Hausarztes!»
Nach sechs Tagen fühlte sich Viktor wohl, denn er hatte die Verordnungen des Arztes genau befolgt. Um neun Uhr morgens ging er in die Poliklinik. Der Arzt hatte an diesem Tag von 6 bis 12 Uhr im Sprechzimmer 25 Sprechstunde. Das hatte Viktor telefonisch erfahren. Seine Krankenkarte befand sich nicht in der Aufnahme, sondern schon im Sprechzimmer des Arztes. Das wusste Viktor. Die Krankenschwester hatte es ihm am Morgen während des Telefongesprächs gesagt. Viktor stieg sofort die Treppe in den ersten Stock hinauf.
Längs des Korridors saßen viele Patienten, denn in dieser Zeit hatten vier Internisten Sprechstunde. Viktor musste auch ein paar Minuten warten. Bald betrat er das Sprechzimmer des Internisten. Der Arzt untersuchte den Jungen aufmerksam. Viktor war genesen, und der Internist schrieb ihn gesund.
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1) Warum konnte Viktor in der Nacht nicht einschlafen?
2) Hatte er auch Fieber? 3)Warum ging er zum Telefon?
4)Wie untersuchte der Arzt seinen Patienten?
5)Warum ließ der Arzt den Jungen den Mund aufmachen?
6)Wie waren die Mandeln des Patienten?
7)Welche Fragen stellte der Arzt an den Jungen während der Untersuchung?
8)Wie lautete die Diagnose?
9)Welche Kur verordnete der Arzt dem Patienten?
10)Was sagte der Arzt dem Patienten zuletzt?
11)Wie fühlte sich Viktor nach sechs Tagen?
12)Warum ging er nicht in die Aufnahme, sondern sofort zum Sprechzimmer des Arztes?
2.Sind Sie mit dem Titel des Textes einverstanden? Wie kann man diesen Text anders betiteln.
3.Betiteln Sie jeden Absatz des Textes und begründen Sie Ihre Benennungen.
4.Stellen Sie zum Inhalt des Textes 8 Fragen mit dem Fragewort «warum» und lassen Sie Ihre Studienfreunde auf Ihre Fragen antworten.
5.Inszenieren Sie das Gespräch des Arztes mit Viktor.
6.Erzählen Sie den Inhalt des Textes ausführlich nach.
5.Geben Sie den Inhalt des Textes kurz wieder.
Aufgabe 30. Ergänzen Sie Situationen.
1. sich nicht wohl fühlen, zum Arzt gehen, nennen, untersuchen, abhorchen, verschreiben;
2. die Poliklinik, die Aufnahme, der Warteraum, warten, sich unterhalten;
3. das Rezept, die Apotheke, einnehmen, genesen.
Aufgabe 31. Gebrauchen Sie jeden der Sätze in einer kurzen Erzählung.
1. Ich antwortete dem Arzt: «Ich habe die Temperatur zu Hause nicht gemessen».
2. Die Mutter musste den Arzt ins Haus bestellen.
3. Ich war schon genesen.
4. Man muss auch selbst für seine Gesundheit sorgen.
Aufgabe 32. Beschreiben Sie den Zustand eines Kranken.
1. der eine Grippe hat;
2. der eine Angina hat.
Aufgabe 33. Sprechen Sie zu den Themen.
1. In der Poliklinik;
2. Ein Hausbesuch des Arztes.
Aufgabe 34. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema «Beim Arzt».