
- •8.Thema „Beim Arzt“
- •Wortschatz zum Thema
- •Im Bett bleiben (blieb, ist geblieben) – соблюдать постельный режим
- •IchmöchtedenArztkonsultieren. – я хотела бы проконсультироваться у врача.
- •Übungen zum Wortschatz
- •Volker hat den ganzen Tag Gewichte gehoben.
- •Kopfschmerzen ♦ Halsschmerzen ♦ Ohrenschmerzen ♦ Zahnschmerzen ♦ Bauchschmerzen ♦ Husten ♦ Rückenschmerzen ♦ Schnupfen ♦ Fieber ♦ Grippe ♦ einen Kater
- •Ich habe Kopfschmerzen. Ich soll viel Wasser trinken. Ich soll keinen Alkohol trinken.
- •Beim arzt
- •Der nächste bitte!
- •Ein hausbesuch des arztes
Der nächste bitte!
A. : Was für Beschwerden haben Sie denn?
P. : Ich habe so starke Rückenschmerzen.
A. : Wie lange schon?
P. : Schon ungefähr einen Monat.
A. : Haben Sie diese Schmerzen früher schon mal gehabt?
P. : Ja, letztes Jahr im Sommer.
A. : Nehmen Sie jetzt Medikamente?
P. : Ja, manchmal Schmerztabletten.
A. : Wie oft?
P. : Jeden Abend eine Tablette.
A. : Ja, dann gehen Sie erst einmal zum Röntgen, und dann kommen Sie wieder.
P. : Und wann soll ich wieder kommen?
A. : Kommenden Dienstag.
P. : Ja, am kommenden Dienstag geht es.
A. : Ich schreibe Ihnen jetzt noch etwas aus. Das nehmen Sie jeden Morgen und Abend nach dem Essen.
P. : Und wie lange?
A. : Zunächst einmal bis nächsten Dienstag. Auf Wiedersehen und gute Besserung!
P. : Vielen Dank! Auf Wiedersehen.
Übungen zu den Dialogen.
1.Lernen Sie Dialoge auswendig und inszenieren Sie sie.
2.Geben Sie den Inhalt der Dialoge in Form einer Erzählung wieder.
Aufgabe 25. Hören und lesen Sie. Приложение 26
Kathrin: Hallo Carlo, wie geht es dir?
Carlo: Hallo Kathrin. Ach, mir geht es überhaupt nicht gut. Sieht man das nicht?
Kathrin: Nein, ich sehe nichts. Was ist los? Bist du krank?
Carlo: Ich habe mal wieder schreckliche Kopfschmerzen.
Kathrin: Du hast Kopfschmerzen? Möchtest du eine Aspirin-Tablette?
Carlo: Nein, ich habe schon eine genommen.
Kathrin: Dann musst du nach Hause gehen und schlafen. Und du darfst keinen Alkohol trinken!
Carlo: Ich trinke ja keinen Alkohol. Das hier ist Apfelsaft.
Kathrin: Warst du schon beim Arzt?
Carlo: Nein, ich gehe nicht gern zum Arzt. Ich kaufe mir die Tabletten immer in der Apotheke. Kopfschmerzen sind ja auch keine richtige Krankheit.
Kathrin: Das glaube ich nicht. Ich habe auch manchmal Kopfschmerzen und ich finde, Kopfschmerzen können sehr wehtun!
Fragen zum Dialog
a) Was erfahren wir über Carlo? Ergänzen Sie.
♦ Carlo geht es überhaupt nicht gut.
Er hat schreckliche.....................................
Er hat schon eine Aspirin-...........................
Ergeht nicht gern........................................
Er kauft seine Tabletten immer....................
Er denkt, Kopfschmerzen sind keine richtige ........................
b) Was meint Kathrin? Ergänzen Sie.
Carlo muss nach.................. '.............................. und
Carlo darf..................................................................
Kopfschmerzen können sehr......................................
Aufgabe 26. Bilden Sie aus den Dialogbausteinen die Sätze. Machen Sie dann daraus einen Dialog.
Beinbruch.
(Linda hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen. Nach dem Urlaub geht sie zur Kontrolle zum Orthopäden.)
Der Arzt begrüßt Linda und fragt, wie das passiert ist.
Sie ist im Urlaub beim Skifahren hingefallen.
Der Arzt fragt, wann genau.
Es war vor acht Tagen.
Er fragt, wo Linda in Behandlung war.
Im Krankenhaus von St. Anton.
Er fragt nach Beschwerden.
Sie hat manchmal abends Schmerzen im Bein.
Er sagt, sie soll mi glichst wenig gehen oder stehen. Er fragt nach den Röntgenaufnahmen.
Linda hat sie dabei und gibt sie ihm.
Er sieht sie sich an und meint, das sieht gut aus. Sie soll in zwei Wochen wieder kommen.
Linda bedankt und verabschiedet sich.
Aufgabe 27. Erkundigen Sie sich.
a) Welche typischen Hausmittel gibt es? (bei Erkältung, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Fieber, Schlafstörung)
b) Wie lange kann man ohne ärztliche Bescheinigung am Arbeitsplatz fehlen? Bekommt man das Gehalt/den Lohn weiter, wenn man krank ist und nicht arbeiten kann? Bekommt man 100% oder wie viel?
Aufgabe 28. Spielen Sie folgende Szenen.
a) «Beim Internisten». Ort: Sprechzimmer. Zeit: Sprechstunde 9 bis 13 Uhr. Personen: der Arzt, ein Patient. Situation: Der Patient klagt über Halsschmerzen.
b)«Nach dem Besuch des Internisten in der Poliklinik». Ort: Wohnung. Zeit: 10 Uhr. Personen: die Mutter, ihr Sohn. Situation: Die Mutter möchte erfahren, was der Arzt dem Sohn verordnet hat.
c)«Die Bestellung des Arztes ins Haus». Ort: Wohnung. Zeit: 9 Uhr. Personen: ein Patient, die Krankenschwester. Situation: Der Patient hat hohes Fieber und bestellt telefonisch den Arzt ins Haus.
d)«Der Arzt kommt ins Haus» Ort: Zimmer. Zeit: 10 Uhr. Personen: ein Patient, der Arzt. Situation: Der Patient hat hohes Fieber.
e) «Beim zweiten Besuch des Arztes in der Poliklinik». Ort: Sprechzimmer des Arztes. Zeit: 10 Uhr. Personen: der Arzt, ein Patient. Situation: Der Patient ist schon genesen.
Aufgabe 29. Lesen Sie den folgenden Text.