
- •8.Thema „Beim Arzt“
- •Wortschatz zum Thema
- •Im Bett bleiben (blieb, ist geblieben) – соблюдать постельный режим
- •IchmöchtedenArztkonsultieren. – я хотела бы проконсультироваться у врача.
- •Übungen zum Wortschatz
- •Volker hat den ganzen Tag Gewichte gehoben.
- •Kopfschmerzen ♦ Halsschmerzen ♦ Ohrenschmerzen ♦ Zahnschmerzen ♦ Bauchschmerzen ♦ Husten ♦ Rückenschmerzen ♦ Schnupfen ♦ Fieber ♦ Grippe ♦ einen Kater
- •Ich habe Kopfschmerzen. Ich soll viel Wasser trinken. Ich soll keinen Alkohol trinken.
- •Beim arzt
- •Der nächste bitte!
- •Ein hausbesuch des arztes
Übungen zum Wortschatz
Aufgabe 1. Wörter mit „h" - Sprechen Sie die Wörter aus.
Sie sprechen das „h": die Hilfe - helfen - habe - hören - der Husten - die Hand
Sie sprechen kein „h": der Zahnarzt - Wie geht es Ihnen? - gehen - stehen - sehen - du siehst
Aufgabe 2. Der Körper und das Gesicht. Schreiben Sie die deutschen Wörter für jeden Körperteil und Gesichtsteil in die Lücken ein. Schreiben Sie auch die Pluralform.
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
______________, Pl. ______________
Aufgabe 3. Schreiben Sie ein Wort in jede Lücke ein, um das Bild zu beschreiben.
Aufgabe 4. Nennen Sie die Substantive mit dem bestimmten Artikel.
Schmerz, Arzt, Symptom, Schnupfen, Fieber, Kranke, Mandeln, Puls, Rezept, Kur, Umschlag, Hals, Oberkörper, Zustand, Bescheinigung, Spritze.
Aufgabe 5. Nennen Sie die Pluralform der Substantive.
Die Poliklinik, das Sprechzimmer, die Sprechstunde, die Kur, das Rezept, der Ratschlag, der Zustand, der Arzt, das Symptom, der Patient, das Fieber.
Aufgabe 6. Nennen Sie die drei Grundformen von folgenden Verben.
Verordnen, messen, bleiben, hinaufsteigen, erkranken, genesen, heilen, schreiben, anrufen, lassen, niesen, heilen, ausstellen, zuziehen, geben.
Aufgabe 7. Bilden Sie Wortverbindungen, gebrauchen Sie das zweite Substantiv im Genitiv.
Die Betreuung - die Bevölkerung; die Bestellung - der Arzt; die Erfahrung - der Internist; die Krankheit - der Bruder; die Symptome - die Krankheit; das Sprechzimmer - der Chirurg; der Zustand - der Patient.
Aufgabe 8. Sagen Sie die Sätze.
a) bei der Erzählung in der Vergangenheit;
b)bei dem Gespräch in der Vergangenheit:
1. Er misst die Temperatur. 2. Die Temperatur steigt. 3. Die Schwester übersteht die Krankheit schnell. 4. Ich nenne dem Arzt die Symptome meiner Krankheit. 5. Der Arzt horcht das Herz und die Lungen des Patienten mit dem Hörrohr ab. 6. Die Ohren tun mir weh.
Aufgabe 9. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt.
1. Der Junge hatte starke Kopfschmerzen. Er (sich erkälten) am Morgen. 2. Erich hütete das Bett. Er (erkranken) an Grippe. 3. Der Arzt hatte von 9 bis 13 seine Sprechstunde. Das (erfahren) der Vater in der Aufnahme. 4. Der Internist schrieb meinen Freund gesund. Der Freund (genesen) schon.
Aufgabe 10. Schreiben Sie die passenden Körperteile zu den Verben. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
gehen der Fuß, das Bein stehen
sprechen lachen
sehen lesen
schmecken schreiben
hören laufen
verstehen riechen
Aufgabe 11. Ergänzen Sie bitte folgende Dialoge.
Dialog 1.
(der) Arzt • (der) Doktor • (das) Fieber • gehen • (die) Grippe • krank • (die) Praxis •aussehen
• Du siehst aber schlecht aus. Was ist los? Bist du ______________?
• Mir ________________ es nicht gut. Ich habe G____________. Ich habe F___________, 38,5 Grad.
• Fieber? Dann musst du zum ________________ gehen. Ich gebe dir die Telefonnummer von _____________ Sanus. Seine _______________ ist in der Hauptstraße 38.
Dialog 2.
besser • erkältet • gehen • gesund • gut • gut • (der) Husten • (der) Schnupfen • nicht
• Wie g__________ es Ihnen?
• Danke, g_________. Und Ihnen?
• Leider n________ so g__________. Ich bin e_______________. Ich habe seit drei Tagen H__________ und Sch____________ und kann nicht gut schlafen.
Und bei Ihnen? Geht es Ihnen wieder b__________?
• Ja, Gott sei Dank! Ich bin schon wieder ganz g____________.
• Na, das ist ja schön.
Dialog 3.
duschen • (das) Gesicht • Haare • Haare • Hände • aussehen
• Wie ___________ du denn __________?
• Wieso?
• Na, schau mal deine ___________, dein _____________, deine ____________! Du musst ______________ und die _____________ waschen.
Dialog 4.
• Ahhhhhhhhhggrrrrrrrrrr!
• Was hast du? Wo willst du hin?
• Ich muss zum Z______________________.
Dialog 5.
(der) Bauch • (das) Gewicht • probieren • schmecken
a) • Hm, die Pommes frites sehen gut aus. Darf ich mal probieren?
• Ja, klar. - Und wie _________________ sie dir?
• Sehr gut.
b) • Hilfe! Über 150 kg. Mein _______________ ist viel zu hoch und mein ________ ist viel zu dick.
Aufgabe 12. Lernen Sie Wörter in Paaren.
Ich habe Husten und Schn___________________.
Er hat Grippe mit F_____________________.
Wir müssen Augen und O_________________ aufhalten.
Er redet mit Händen und F________________.
Aufgabe 13. Ein Unfall – Ergänzen Sie.
(der) Arzt • (der) Doktor • helfen • Hilfe • Hilfe • (die) Praxis • holen
H_____________________
Sie bitte! H_________________ Sie einen A_______________!
D______________ Sanus hat seine P______________ 100 Meter von hier.
Hauptstraße 38.
Aufgabe 14. Was tut ihnen weh? Lesen Sie die Sätze und sagen Sie, welcher Körperteil den Leuten weh tut.
BEISPIEL: Erich muss zum Zahnarzt gehen. Der Zahn tut ihm weh. ODER Die Zähne tun ihm weh.
Björn hat neue Schuhe, aber sie sind zu klein.
__________________________________________________________________
Philipp hat eine neue Krawatte, aber sie ist zu eng.
__________________________________________________________________
Silke ist den ganzen Tag durch die Stadt gelaufen.
__________________________________________________________________
Es ist Winter und Karsten hat seine Handschuhe vergessen.
__________________________________________________________________
Anja hat zu viel Schokolade gegessen.
__________________________________________________________________