Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Nachrichten_Glossar.doc
Скачиваний:
7
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
158.21 Кб
Скачать

Glossar zum Thema „Nachrichten“

A

abbauen* – verringern (In der Finanzkrise müssen viele Unternehmen zahlreiche Arbeitsplätze abbauen.) – снижать, уменьшать, сокращать

Abgeordnete, der/die – ein gewähltes Mitglied in einem Parlament (120 Abgeordnete stimmten mit Nein.) - депутат

Abkommen, das – ein Vertrag (meist) zwischen Staaten (Das Schengener Abkommen wurde 1985 von Deutschland unterzeichnet.) – соглашение, конвенция

Abrüstung, die – die Reduzierung der Waffen in einem Staat (Europäische Länder wollen die internationale Abrüstung verstärken.)- разоружение

Absatz, der* – die Menge der Waren, die eine Firma verkauft (2008 hatten viele Firmen einen höheren Absatz als 2009.) – сбыт

jemanden abschieben – jemanden, der Asyl sucht, in seine Heimat zurückschicken (Jährlich werden 50.000 Menschen aus Deutschland in ihre Heimatländer abgeschoben.) – депортировать, высылать кого-либо

etwas absetzen – etwas verkaufen (Viele Firmen haben Probleme, alle ihre Waren abzusetzen.) – сбывать, продавать

Abstimmung, die – hier: die Wahl ( Die Abstimmung der Abgeordneten sorgte für viele Diskussionen.) - голосование

sich abzeichnen, etwas zeichnet sich ab – etwas wird allmählich deutlich, erkennbar (Nach dem Gespräch zeichneten sich erste Fortschritte ab.) – выделяться, намечаться

jemanden/ etwas abziehen* – jemanden/etwas entfernen (In den nächsten Jahren möchte die USA ihre Truppen aus dem Irak abziehen.) – оттягивать, выводить

Agrarstaat, der – ein Staat, dessen Wirtschaft vor allem von der Landwirtschaft abhängt; ↔ Industriestaat (Die meisten Staaten Afrikas sind Agrarstaaten) – аграрное государство

Akte, die – eine Sammlung von Dokumenten zu einem Thema oder Ereignis (Ein Blick in die Akten der Firma zeigte, wieviel Gewinn sie im letzten Jahr erzielte.) – документация, деловые бумаги

Aktie, die – ein Wertpapier, das man kaufen kann, um einen Anteil an einer Gesellschaft zu bekommen (Durch die Finanzkrise ist der Wert vieler Aktien stark gefallen.) - акция

Aktiengesellschaft, die – eine bestimmte Form eines Unternehmens; wenn viele verschiedene Personen kleine Teile einer Firma besitzen (Die Aktiengesellschaft berät sich über die Zukunft der Firma.) – акционерное общество

Aktivist/in, der/die – eine Person, die viel dafür tut, ein bestimmtes (politisches) Ziel zu erreichen (Letzte Woche demonstrierten viele Aktivisten gegen das neue Gesetz.) – активист, общественник

Amoklauf, der – das Herumlaufen und Schießen mit einer Waffe, um möglichst viele Menschen zu töten (Bei dem Amoklauf in Süddeutschland gab es zwölf Opfer.) - бойня

Amt, das* – eine offizielle Aufgabe, die jemand in einer Partei oder einer Institution hat (Die nächsten Wahlen entscheiden darüber, wer das Amt des Wirtschaftsministers übernehmen wird.) – должность

amtierend – jetzt im Amt, zurzeit im Amt (Der amtierende Bundespräsident Wulff ist der zehnte Bundespräsident in der Geschichte der BRD.) – находящийся в должности, исполняющий обязанности

Amtsrichter, der – jemand, der im Gericht die Entscheidungen trifft (Der Amtsrichter befand den Angeklagten für schuldig.) – участковый судья

nach Angaben von/(Gen.)* – wie berichtet wird; den Informationen zufolge (Nach Angaben der Bundesregierung besteht keine Gefahr.) – по данным, по сведениям

angeschlagen* – in keinem guten Zustand (Das Unternehmen ist angeschlagen.) – пошатнувшийся, пострадавший

anhalten, etwas hält an* – etwas besteht weiter; etwas dauert an (Die Gewalt im Nahen Osten hält an.) – длиться, продолжаться, удерживаться

Anklage gegen jemanden erheben – jemanden vor Gericht bestimmter Verbrechen beschuldigen (Der Staatsanwalt erhebt wegen versuchten Mordes Anklage gegen den 34-Jährigen.) – предъявить обвинение

Anschlag, der* – ein Versuch, jemanden zu töten oder etwas zu zerstören (Der Terroranschlag vom 11. September 2001 hat die Welt verändert.) – покушение, заговор

antiautoritär – kritisch gegenüber bestehenden Machtverhältnissen (существующее соотношение сил); so, dass man gegen Zwänge und Verbote ist (Besonders in den 70er Jahren gab es in Deutschland eine starke antiautoritäre Bewegung.) - антиавторитарный

antifaschistische Schutzwall, der – die Bezeichnung der DDR-Regierung für die Berliner Mauer, die angeblich die eigenen Bürger vor den Diktaturen außerhalb schützen sollte ( Manche DDR-Bürger versuchten, über den antifaschistischen Schutzwall zu fliehen.) – Берлинская стена, Стена

Antisemitismus, der – feindliches Denken und Handeln gegenüber Juden (Immer noch ist Antisemitismus in vielen Teilen der Welt stark verbreitet.) - антисемитизм

Arbeitgeber, der – eine Person oder Firma (aber auch der Staat oder die → Länder), die Arbeiter oder Angestellte beschäftigt (Die Arbeitgeber fordern eine Verlängerung der Arbeitszeiten.) - работодатель

Arbeitnehmer, der – jemand, der bei einem → Arbeitgeber beschäftigt bzw. angestellt ist (Die Arbeitnehmer fordern eine Lohnerhöhung.) – работающий по найму, работополучатель, рабочий, работник

Arbeitsamt, das (offiziell: die Agentur für Arbeit) – die → Behörde, die zum Beispiel bei der Arbeitssuche hilft oder in bestimmten Fällen Geld zahlt, wenn jemand arbeitslos ist (Täglich melden sich zahlreiche Menschen beim Arbeitsamt arbeitslos.) – биржа труда

Arbeitslosengeld I – das Geld, das eine Person ohne Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen über eine bestimmte Zeit hinweg bekommt (Ältere Arbeitslose erhalten wieder länger Arbeitslosengeld I.) – пособие по безработице

Arbeitslosengeld II – das Geld, das eine Person ohne Arbeit oder mit sehr geringem Gehalt bekommt, wenn sie kein Arbeitslosengeld I erhält (→ "Hartz IV") (Er hat Anspruch auf Arbeitslosengeld II.) – пособие по безработице

Armee, die – alle Soldaten eines Landes (Der Präsident möchte seine Armee aus dem Land abziehen.) – армия, войско

Asyl, das – die Tatsache, dass jemand für eine bestimmte Zeit in einem anderen Land bleiben darf, weil er in seiner Heimat in Gefahr ist oder verfolgt wird (Jährlich beantragen tausende Menschen Asyl, um in einem anderen Land Schutz zu suchen.) – убежище, приют

Atomenergie, die – elektrische Energie, die aus radioaktiven Stoffen (z. B. Uran) gemacht wird (Jedes Jahr demonstrieren tausende Menschen gegen Atomenergie.) 

sich auflösen* – die Existenz einer Gruppe oder Organisation beenden (Letzte Woche löste sich die Gruppe wegen Geldproblemen auf.)

etwas aufnehmen* – etwas beginnen (Nach dem Unfall hat die Polizei sofort die Untersuchungen aufgenommen.)

zu etwas aufrufen – jemanden, meist eine große Gruppe von Personen auffordern, etwas zu tun (Die Opposition ruft zu Protesten auf.)

Aufsehen erregen – viel Aufmerksamkeit bekommen (Mit seiner Bemerkung erregte der Politiker viel Aufsehen.)

Augenzeuge, der – eine Person, die ein Geschehen beobachtet (Die Polizei befragt den Augenzeugen.)

Ausfuhr, die – der Verkauf von Waren im Ausland; der → Export (Die Ausfuhr der Waren verlief ohne Probleme.)

Ausländeranteil, der – die Zahl der Ausländer in einem bestimmten Ort oder Gebiet (Viele Gebiete an der Grenze haben einen hohen Ausländeranteil.)

auslaufen, etwas läuft aus* – etwas geht zu Ende (Der Vertrag läuft am Ende des nächsten Jahres aus.)

Auslieferung, die – die Übergabe einer Person an einen anderen Staat, weil die Person dort wegen eines Verbrechens gesucht wird (Die Auslieferung des Verbrechers findet nächste Woche statt.)

Ausschreitungen, die (Pl.) – Kämpfe; Schlägereien (Die Polizei konnte die schweren Ausschreitungen vor dem Fußballstadion nicht verhindern.)

Außenminister/in, der/die – der/die Minister/in, der/die für internationale Politik eines Landes verantwortlich ist (Aufgrund der aktuellen Ereignisse reiste der deutsche Außenminister sofort ab.)

Außerparlamentarische Opposition (APO), die – Menschen, die gegen die Regierung protestieren, aber nicht in einer Partei oder im Parlament sind

Autorität, die – der große Einfluss, den jemand auf andere hat (Der Parteivorsitzende ist auch außerhalb seiner Fraktion eine Autorität.)

B

Beamte/Beamtin, der/die – jemand, der im Dienst des Staates oder der → Länder arbeitet und bestimmte Rechte und Pflichten hat (Der Politiker forderte, dass Lehrer keine Beamte mehr sein sollen.)

Beauftragte, der/die – eine Person, die für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich ist (Den Firmenbeauftragten für Sicherheit stört das → fahrlässige Verhalten seiner Mitarbeiter.)

befürworten – etwas gut finden; etwas unterstützen (Viele Menschen befürworten das neue Gesetz.)

etwas begrüßen* – etwas als positiv ansehen (Die Bundeskanzlerin begrüßte die Entscheidung.)

Behörde, die – das Amt (Die zuständige Behörde möchte noch keine Angaben zu dem Unfall machen.)

etwas beilegen* – etwas friedlich beenden (Der Konflikt zwischen den beiden Staaten wurde beigelegt.)

sich zu etwas bekennen – bestätigen, etwas getan zu haben (Die Taliban haben sich zu dem Anschlag in Kabul bekannt.)

etwas bekräftigen – noch einmal bestätigen, was schon gesagt wurde (Sie bekräftigte ihre Absicht, für das Amt zu kandidieren.)

Berichterstattung, die – das, was die Presse über etwas oder jemanden schreibt (In vielen Ländern gibt es keine freie Berichterstattung.)

Betriebsratvorsitzende, der/die – der/die Chef/in einer Organisation, die in einer Firma die Interessen der Arbeitnehmer vertritt (Der Betriebsratvorsitzende möchte die Löhne der Arbeiter anheben.)

Betriebswirt/in, der/die – eine Person, die sich um die wirtschaftlichen Angelegenheiten einer Firma kümmert (Derzeit werden in Deutschland viele Betriebswirte gesucht.)

etwas beziehen* – etwas (meist Geld) bekommen; erhalten (Mehr Menschen als im letzten Jahr beziehen Arbeitslosengeld.)

Bilanz, die* – die Einnahmen und Ausgaben einer Firma (Dieses Jahr fällt die Bilanz des Betriebs positiv aus.)

Binnenmarkt, der – begrenztes Wirtschaftsgebiet mit freiem Handel und festen Regeln (der Binnenmarkt der Europäischen Union); auch: der Handel innerhalb eines Staates

etwas billigen – etwas positiv beurteilen und akzeptieren; auch: durch ein Gericht genehmigen (Das Gericht billigte das Vorhaben der Bundesregierung.)

Blauhelm-Soldat, der – ein Soldat der Vereinten Nationen (UNO), der in → Krisengebieten den Frieden sichern soll (Die UN beschließt einen Blauhelm-Einsatz in Somalia.)

ein Blutbad anrichten – sehr viele Menschen töten (Der Täter richtete unter den Schülern ein Blutbad an.)

Botschafter/-in, der/die – der/die höchste Vertreter/-in eines Landes in einem anderen Land; → der/die Diplomat/-in (Der Präsident empfängt den neuen US-Botschafter in Berlin.)

Branche, die – alle Betriebe und Geschäfte, die die gleichen Waren herstellen oder mit ihnen handeln (Die Krise in der Elektrobranche dauert an.)

brutto – der Geldwert bevor Steuern und Sozialversicherung abgezogen werden (Monatlich verdient der Abteilungsleiter 4000 Euro brutto.)

Bruttosozialprodukt, das – der Gesamtwert aller Produkte, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres hergestellt werden (Das Bruttosozialprodukt Deutschlands stieg dieses Jahr um 1.3%.)

Bundeskanzler/-in, der/die – der/die Chef/Chefin der deutschen Regierung, wird vom → Bundestag gewählt und bestimmt die → Bundesminister (Bundeskanzler Schröder; Bundeskanzlerin Merkel)

Bundesland, das – das → Land

neue Bundesländer, die (Pl.) – die fünf → Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR in Ostdeutschland (z. B. Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern); ↔ alte Bundesländer (Die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern ist weiterhin hoch.)

Bundesminister/-in, der/die – Leiter der höchsten Behörden im Staat, der Ministerien (Innenminister; Umweltministerin)

Bundespräsident/-in, der/die – höchstes Amt in der Bundesrepublik; vertritt Deutschland vor allem öffentlich, hat aber keine große politische Macht. Der B. wird von der → Bundesversammlung gewählt. (Bundespräsident Rau; Bundespräsident Köhler)

Bundesregierung – ausführende Gewalt im Staat; besteht aus Bundeskanzler/-in und den Minister/-innen (Die Bundesregierung beschließt eine Erhöhung des Kindergeldes.)

Bundesrat, der – die Vertretung der → Länder gegenüber dem Bund, die bei einigen Aufgaben des → Bundestages mitwirkt (Der Bundesrat muss der Gesetzesänderung noch zustimmen.)

Bundestag, der – das Parlament der Bundesrepublik Deutschland

Bundesverdienstkreuz, das – ein Kreuz aus Metall, das Menschen in Deutschland für besondere Leistungen bekommen (Der Bundespräsident Deutschlands kann besonderen Menschen das Bundesverdienstkreuz verleihen.)

Bundesversammlung, die – Versammlung, die den Bundespräsidenten wählt. Sie besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Parlamenten der Länder gewählt werden.

Bundeswehr, die – Name für das deutsche Militär (Einige Truppen der Bundeswehr sind derzeit in Afghanistan eingesetzt.)

bundesweit – in der gesamten Bundesrepublik Deutschland (Das Rauchen in Restaurants ist bundesweit verboten.); auch: weltweit; europaweit usw.

Bündnis, das – der Zusammenschluss (Die beiden Parteien haben sich für ein Bündnis entschieden, um mehr Wählerstimmen zu erhalten.)

Bündnis 90/Die Grünen – eine politische Partei, setzt sich besonders für Umweltpolitik ein, eher "links" (z. B. der ehemalige Außenminister Joschka Fischer)

politische Bühne, die – das politische Leben in der Öffentlichkeit (Der 25-Jährige betritt die politische Bühne.)

Bürgerkrieg, der – ein Krieg zwischen verschiedenen Gruppen in einem Land (Wegen des Bürgerkriegs ist die wirtschaftliche Situation im Land sehr schlecht.)

Bürgerrechte, die (Pl.) – die gesetzlichen Rechte, welche die Bürger/innen eines bestimmten Staates haben (Das Recht auf freie, gleiche und geheime Wahlen ist eines der Bürgerrechte.)

Bußgeld, das – das Geld, das jemand bezahlen muss, der gegen ein Gesetz verstößt (Weil er einen Autounfall verursachte, muss der 30-Jährige nun 200 Euro Bußgeld bezahlen.)

CDU, die – Abkürzung für "Christlich Demokratische Union", eine große politische Partei, eher konservativ, Farbe: Schwarz (z. B. Bundeskanzlerin Angela Merkel)

CSU, die – Abkürzung für "Christlich Soziale Union", eine politische Partei, die es nur in Bayern gibt, ähnlich wie die → CDU, bildet mit dieser die → Fraktion CDU/CSU

Chancengleichheit, die – dieselben Möglichkeiten für jeden in Ausbildung und Beruf (Die Partei fordert Chancengleichheit für alle Kinder.)

Charta, die – ein Schriftstück, eine Urkunde, die meist eine politische → Verfassung beschreibt (Die Charta der Vereinten Nationen wurde bisher  von 192 Staaten unterzeichnet.) öffentliche Dienst, der – Tätigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern beim Staat, bei den Ländern, Städten, Gemeinden und ähnlichen → Arbeitgebern (Der Streik im öffentlichen Dienst geht in die dritte Woche.)

Debatte, die – die öffentliche Diskussion (Die Debatte um einen Mindestlohn geht weiter.)

etwas steht nicht zur Debatte – etwas ist kein Thema, über etwas wird nicht diskutiert (Eine Steuererhöhung steht nicht zur Debatte.)

etwas dementieren – etwas als falsch bezeichnen; etwas korrigieren (Die Firma wollte die Gerüchte weder bestätigen noch dementieren.)

derzeit, derzeitig – in der Gegenwart, gegenwärtig (Die derzeitige Situation ist schwierig.)

designiert – ernannt; zukünftig; gewählt, aber noch nicht im Amt (Der designierte Wirtschaftsminister)

deutschlandweit – in ganz Deutschland (Heute findet ein deutschlandweiter → Streik der Mitarbeiter der Deutschen Bahn statt.)

dienstälteste – wenn jemand länger als alle anderen in seinem Amt/seiner Firma ist (Der dienstälteste Minister geht in Rente.)

Diplomat/-in, der/die* – ein/-e offizieller Vertreter/-in eines Staates in einem anderen Staat; → Botschafter/-in (Der Iran hat einen deutschen Diplomaten aufgefordert, das Land zu verlassen.)

Diplomatie, die – 1. die (offiziellen) Bemühungen um gute Beziehungen zwischen den Staaten; 2. allgemein: der kluge, vorsichtige Umgang mit Menschen (Diplomatie gehört nicht zu seinen Stärken.); Adj.: diplomatisch

jemanden diskriminieren – jemanden wegen bestimmter Merkmale (z. B. Hautfarbe, Geschlecht, Nationalität) schlechter behandeln als andere (Ausländer werden häufig diskriminiert.); Subst.: Diskriminierung, die

Disziplin, die* – die Sportart (Bei den Olympischen Winterspielen treten die Sportler in 15 verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.)

dramatisch* – so, dass sich etwas sehr stark und schnell negativ entwickelt (Die Zahl der Arbeitslosen ist dramatisch gestiegen.)

Dritte Welt, die – alle → Entwicklungsländer (Die Armut in der Dritten Welt nimmt weiter zu.)

jemandem droht etwas – jemand muss vor etwas Angst haben (Während einer Wirtschaftskrise droht vielen Firmen das Aus.)

Durchbruch, der* – der Erfolg, der Triumph (Ein Durchbruch in dem Gespräch zwischen Regierung und Opposition wird nicht erwartet.)

düster* – nicht gut, negativ (Die Aussichten für das nächste Jahr sind düster.)

effektiv – so, dass etwas Erfolg hat; wirkungsvoll (Das Treffen der Abgeordneten war sehr effektiv.)

Einbußen, die – große (Geld-)Verluste (Die Firma fürchtet schwere Einbußen.)

einflussreich – so, dass jemand viel Macht hat (Der Präsident dieses Landes ist sehr einflussreich)

sich auf etwas einigen – durch Verhandlungen eine gemeinsame Position finden; zu einer gemeinsamen Lösung finden (In dem Treffen einigten sich die Politiker auf eine Lösung.)

Einsatz, der* – eine Aktion z. B. von Militär, Polizei oder Feuerwehr (Bei dem Polizeieinsatz wurden 15 Demonstranten verletzt.)

Einwanderer, der – der Immigrant; ein Mensch, der seine Heimat verlassen hat, um in einem anderen Land zu leben (An der Grenze entdeckt die Polizei oft Einwanderer, die keine Erlaubnis haben.)

etwas auf Eis legen – etwas auf einen späteren Zeitpunkt schieben; an einer Sache nicht mehr weiterarbeiten (Die Pläne wurden vorerst auf Eis gelegt.)

Einschätzung, die – die Meinung; die Beurteilung (Die Gefahr wird sich nach Einschätzung von Experten vergrößern.)

etwas einstellen* – etwas stoppen (Letzte Woche stellte die Firma meines Vaters ihre Produktion ein.)

Einzug, der* – die Tatsache, dass man nach Wahlen einen Sitz im Parlament bekommt (Die Partei feiert ihren Einzug ins deutsche Parlament.)

Eklat, der – ein öffentlicher Streit; eine sehr unpassende Aktion; ein Skandal (Die Rede führte zu einem Eklat im Bundestag.)

Embargo, das – das Verbot, mit einem bestimmten Land Handel zu treiben (Die EU verhängte 1989 ein Waffen-Embargo gegen China.)

empfindlich* – (im negativen Sinne:) sehr stark, sehr groß (Rentner haben mit empfindlichen Einbußen zu rechnen.)

entbrennen, etwas entbrennt* – etwas fängt plötzlich an (Zwischen den Parteien ist ein Streit entbrannt.)

Entgelt, das – der Lohn, das Einkommen (Viele Verkäuferinnen klagen oftmals über ihr zu geringes Entgelt.)

etwas entschärfen – etwas beruhigen (Die Situation wird sich bald entschärfen.)

Entwicklungsland, das – ein Land, das sich wirtschaftlich, politisch und sozial auf einem niedrigen Stand befindet; → die Dritte Welt (Die Situation der meisten afrikanischen Entwicklungsländer hat sich verschlechtert.)

ein schweres Erbe antreten* – in einer schwierigen Situation die Position (die Stelle, das Amt, die Aufgabe usw.) von jemanden übernehmen (Der Präsident tritt ein schweres Erbe an.)

Erfolgskurs, der – positive Ergebnisse, die für eine längere Zeit andauern (Nach einer schweren Zeit befindet sich die Wirtschaft nun wieder auf Erfolgskurs.)

erheblich – 1. Adj.: groß (Menge, Ausmaß); beträchtlich (Die Aufgabe bereitete ihr erhebliche Probleme.); 2. Adv.: viel; wesentlich (Die Aufgabe war erheblich schwieriger als gedacht.)

Ermittlung, die – die Untersuchung (Für seine Ermittlungen braucht der Staatsanwalt dringend weitere Beweise.)

erneut – noch einmal; wieder (Die Arbeitslosigkeit ist erneut gestiegen.)

etwas erstatten – die Kosten für etwas übernehmen (Die Reisekosten des Politikers werden erstattet.)

Erstwähler, der – ein (junger) Mensch, der zum ersten Mal wählen geht (Vor den Wahlen versuchen die Parteien besonders die Stimmen der Erstwähler zu gewinnen.)

eskalieren, etwas eskaliert – sich verschlimmern (Die Kämpfe zwischen der Polizei und den Demonstranten drohen zu eskalieren.)

Exil, das – das Land, in dem man lebt, weil man seine Heimat aus politischen Gründen verlassen musste (Seit einigen Jahren lebt der Schriftsteller im Exil, weil er in seiner Heimat verfolgt wurde.)

expandieren, etwas expandiertWirtschaft: schnell größer werden, wachsen (Die Firma expandiert weiter.)

Experte/Expertin, der/die – jemand, der über ein Thema sehr viel weiß (Experten meinen, dass die Zahl der Opfer weiter steigen könnte.)

Export, der – der Verkauf von Waren im Ausland (Die deutschen Exportzahlen sind in letzter Zeit stark angestiegen.)

Extremist/in, der/die – jemand, der eine extreme politische Meinung vertritt und extreme Mittel einsetzt (Immer wieder gibt es Probleme zwischen der Polizei und Extremisten.)

fahrlässig – unvorsichtig; verantwortungslos (Der Umgang des Chefs mit seinen Mitarbeitern ist fahrlässig.)

Fall der Mauer, der – die Öffnung der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland (1989) (Der Fall der Mauer ereignete sich am 9. November 1989.)

fatal – mit schlimmen Folgen (Die Folgen des Unfalls sind fatal: Es gab 30 Todesopfer.)

FDP – Abkürzung für "Freie Demokratische Partei", eine politische Partei, setzt sich besonders für Wirtschaftspolitik (→ Arbeitgeber) ein, Farbe: Gelb (z. B. der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher)

unter Federführung von jemandem – unter der Leitung von jemandem; unter der Verantwortung von jemandem (Der Vertrag wurde unter Federführung von Bundeskanzlerin Merkel beschlossen.)

Finanzkrise, die – die sehr schwierige wirtschaftliche Situation auf dem Finanzmarkt (Die Finanzkrise könnte schon bald zu einer großen Gefahr für viele Arbeitnehmer werden.)

flexibel* – in der Lage, auf plötzliche Veränderungen zu reagieren (Die Partei reagiert flexibel auf die veränderte Situation.); Subst.: Flexibilität, die

florieren, etwas floriertWirtschaft: etwas hat Erfolg; etwas funktioniert gut (Der Handel mit Rohstoffen floriert.)

Flüchtling, der – jemand, der wegen sozialer, politischer, wirtschaftlicher oder religiöser Verfolgung aus seinem Land flieht (Die Zahl der Flüchtlinge aus Afrika ist in diesem Jahr stark angestiegen.)

Föderalismus, der – die Organisation eines Staates, bei der die einzelnen Regionen oder → Länder innerhalb des Staates ziemlich unabhängig sind (In Deutschland ist der Föderalismus ein Teil des politischen Systems.); Adj.: föderal

fordern*, etwas fordert (Opfer) –  etwas führt zum Tod von Menschen (Der Krieg forderte Millionen Menschenleben.)

sich formieren – hier: zusammenhalten; zusammenarbeiten

(Die SPD und CDU formierten sich, um das Problem gemeinsam zu lösen.)

Formsache, die* – eine Sache, die völlig problemlos ist; die als sicher → gilt (Die Zustimmung des Parlaments gilt als Formsache.)

fraglich – unsicher; zweifelhaft (Noch ist fraglich, wie das Ergebnis der Parlamentswahlen sein wird.)

Fraktion, die* – die Gruppe von Abgeordneten aus derselben Partei im Parlament (Die Bundestagsfraktion der SPD stimmte geschlossen gegen die Regelung.)

fremdenfeindlich – so, dass man Ausländer ablehnt (Im Internet gibt es viele fremdenfeindliche Seiten.)

führend* – an erster Stelle; am besten; beste/-r (Sie ist die führende Expertin auf diesem Gebiet.)

Führungskraft, die – eine Person, die in einer Firma eine sehr hohe Position und viel Verantwortung hat (Viele Politiker meinen, dass Führungskräfte in Deutschland zu viel verdienen.)

Gastarbeiter, der – jemand, der in ein anderes Land geht, um dort zu arbeiten (Gastarbeiter werden in der deutschen Wirtschaft dringend gebraucht.)

Gefecht, das* – 1. ein kurzer militärischer Kampf (Bei den schweren Gefechten in der letzten Woche sind zwei Soldaten getötet worden.); 2. ein Streit mit Worten; eine harte Diskussion (Die beiden Präsidentschaftskandidaten lieferten sich Wortgefecht.)

Im Gegenzug* – als Reaktion auf etwas (Die Angestellten verzichten auf mehr Gehalt, und im Gegenzug verspricht die Firma den Erhalt der Arbeitsplätze.)

Geheimdienst, der – eine Organisation, die zum Beispiel Informationen zum Schutz des Staates sammelt (z. B. CIA) (Der amerikanische Geheimdienst hat einige Terrorverdächtige festgenommen.)

Geisel, die – Gefangene/r einer Gruppe oder Person (Letzte Woche wurde in Kolumbien eine deutsche Frau als Geisel genommen.)

gelegen kommen, etwas kommt (jemandem) gelegen – etwas geschieht zu einer passenden Zeit; etwas ist für jemanden nützlich (Der Streit innerhalb der SPD kommt der CDU  sehr gelegen)

gemeinnützig – sozial; nützlich für die ganze Gesellschaft (Statt einer Gefängnisstrafe leistete der 16-Jährige gemeinnützige Arbeit in einem Altenheim.)

Generationenvertrag, der – die Regelung in Deutschland, dass die jungen, arbeitenden Menschen die Rente der älteren Menschen bezahlen (Die Bundeskanzlerin betonte die Wichtigkeit des Generationenvertrages.)

gelten*, etwas/jemand gilt als etwas/jemand – viele Menschen haben eine bestimmte Meinung über jemanden/etwas; etwas/jemand hat nach allgemeiner Einschätzung eine bestimmte Eigenschaft (Er gilt als guter Redner.)

Generalsekretär/in, der/die* – eine Person, die die Verwaltung einer Partei leitet (Der Generalsekretär gab gestern die neuen Haushaltszahlen der Partei bekannt.)

Vor Gericht ziehen – jemanden oder etwas vor Gericht anklagen (Die ältere Dame zog wegen dem ständigen Lärm ihres Nachbars vor Gericht.)

Geschäftsführer, der – der Chef einer Firma (Der Geschäftsführer möchte keine Angaben zu der Schuldenhöhe seiner Firma machen.)

Geschäftsklima, das – die wirtschaftliche Situation in einem Unternehmen oder einer → Branche (In der Autobranche verbesserte sich das Geschäftsklima im letzen Monat leicht.)

Gesetzgebung, die – das geltende Gesetz (Die deutsche Gesetzgebung verbietet das Rauchen in Krankenhäusern.)

Gewerkschaft, die – Organisation, die sich für die → Arbeitnehmer bzw. eine bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern einsetzt (Die Gewerkschaft der Polizei fordert fünf Prozent mehr Gehalt.)

Gipfel, der* – ein Treffen der wichtigsten Personen aus einem Bereich, meist: eine Konferenz der → führenden Politiker aus mehreren Staaten (Der G8-Gipfel endete ergebnislos.)

Globalisierung, die – die Ausweitung von etwas (z. B. eines wirtschaftlichen Systems) auf die ganze Welt durch verstärkte internationale Zusammenarbeit (Die Globalisierungskritiker wollen die sozialen Rechte der Menschen verteidigen.)

gravierend – so, dass etwas schwere Folgen hat (Dies ist ein sehr gravierendes Problem.)

Gräueltat, die – ein besonders grausames Verbrechen (Die Gräueltaten der Nationalsozialisten dürfen nicht vergessen werden.)

Gremium, das – das Komitee; der Ausschuss (Das Gremium hat gerade seine Arbeit beendet.)

Größe, die* – eine bekannte Person, Persönlichkeit; ein anerkannter Fachmann (Der Wissenschaftler ist eine Größe auf seinem Gebiet.)

Grundgesetz, das – die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland; die wichtigsten Regeln im Staat (Die Regierung plant eine Grundgesetzänderung.)

Grünen, die (Pl.) – → Bündnis 90/Die Grünen

Guerilla, die – eine kleine bewaffnete Gruppe, die aus einem Versteck heraus gegen einen Gegner kämpft (In einigen Ländern kommt es regelmäßig zu Überfällen durch die Guerilla.)

gut* – etwa; ungefähr; etwas mehr als (Gut 25 Prozent der Bürger sind nicht zur Wahl gegangen.)

so gut wie* – fast, beinahe (Mit diesem Ergebnis hat so gut wie niemand gerechnet.)

es wie jemand halten* – etwas genauso machen wie jemand anderes (Er hält es wie sein Vorgänger.)

etwas/jemanden für etwas/jemanden halten – eine bestimmte Ansicht, Meinung über etwas/jemanden haben (Die Partei hält das Gesetz für einen Fehler.)

etwas hält an* – etwas besteht weiter; etwas dauert an (Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hält weiter an.)

Hamas, die – eine islamistische Terror-Organisation, die die Unabhängigkeit Palästinas von Israel fordert (Seit 2007 regiert die Hamas im Gazastreifen.)

etwas liegt auf der Hand* – etwas ist offensichtlich; etwas ist für jeden deutlich zu erkennen (Das Problem liegt auf der Hand.)

Handelskammer, die – die Organisation der wirtschaftlichen Verwaltung (Die Handelskammer möchte Unternehmen in Ostdeutschland stärker unterstützen.)

Hartz IV (sprich: Hartz vier) – seit 2005 geltendes Gesetz zur Reform des Arbeitsmarktes; umgangssprachlich häufig als Bezeichnung für das → Arbeitslosengeld II gebraucht

Haushalt, der* – die Ein- und Ausgaben eines Staates, Landes oder einer Gemeinde (Der Bundestag berät über den Haushalt des laufenden Jahres.)

heftig* – sehr stark; mit großer Kraft (Die Wirtschaftskrise hat zu einem heftigen Streit zwischen den Parteien geführt.)

hitzig – sehr erregt; leidenschaftlich (Wegen der geplanten Steuererhöhung kam es gestern zu einer hitzigen Diskussion im Parlament.)

Hochburg, die* – eine Region, eine Stadt, in der eine bestimmte politische, religiöse oder kulturelle Richtung sehr stark vertreten ist (Das Ruhrgebiet ist eine Hochburg der SPD.)

hochrangig – in einer hohen Position in Politik oder Gesellschaft (Hochrangige Regierungsvertreter aus 17 Ländern beraten über eine friedliche Lösung der Krise.)

Höchststand, der – der höchste Wert von etwas (Die Zahl der Arbeitslosen hat einen neuen Höchststand erreicht.)

Holocaust-Leugner, der – jemand, der behauptet, dass der Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten nicht stattgefunden hat (Immer noch gibt es in der deutschen Gesellschaft viele Holocaust-Leugner.)

humanitäre Hilfe, die – Hilfe, die nötig ist, wenn die Menschenrechte nicht beachtet werden (Viele afrikanische Länder benötigen dringend humanitäre Hilfe.)

Hungersnot, die – die Tatsache, dass in einem Land viele Menschen nichts zu essen haben (Durch den Krieg gibt es in der Region eine große Hungersnot.)

illegal – gegen das Gesetz; verboten (Die Zahl der illegalen Einwanderer ist gestiegen.)

immens – sehr groß (Der Aufwand ist immens.)

Immunität, die* – der Schutz von → Abgeordneten oder → Diplomaten vor strafrechtlicher Untersuchung (Bundestagsabgeordnete genießen politische Immunität.)

Industriestaat, der – ein Staat, dessen Wirtschaft technisch hoch entwickelt ist und in dem die Industrie wichtiger als die Landwirtschaft ist (Deutschland ist ein Industriestaat.) ↔ Agrarstaat

Infektionsrate, die – die Anzahl der Menschen, die die Krankheit bekommen haben (Wegen der schlechten medizinischen Versorgung ist die Infektionsrate in dieser Region sehr hoch.)

Infrastruktur, die – alles, was für das Funktionieren der Wirtschaft in einem Gebiet notwendig sind, z. B. Verkehrswege, öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung (Der ländliche Raum braucht eine bessere Infrastruktur.)

innerdeutsch – innerhalb Deutschlands; besonders: zwischen der BRD und der ehemaligen DDR (Die innerdeutsche Grenze wurde1989 geöffnet.)

innovativ – völlig neu, z. B. Ideen, Erfindungen (Sie stellt ein innovatives Konzept vor.)

Insolvenz, die – die Zahlungsunfähigkeit, der Bankrott (In diesem Jahr meldeten schon mehr als 120 Firmen Insolvenz an.)

Integration, die* – die Tatsache, dass eine fremde Person in einer Gruppe oder Gesellschaft geachtet wird (Die Integration von Ausländern ist für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft wichtig.)

Integrationsbeauftragte/r, die/der – jemand, der die Aufgabe hat, es Ausländern leichter zu machen, Teil einer Gesellschaft zu werden (Nach Informationen des Integrationsbeauftragten haben viele Ausländer Probleme, die deutsche Sprache zu lernen.)

etwas investieren (in etwas)* – Geld für etwas ausgeben, um damit später Gewinn zu machen (Die Firma investiert Millionen in die Forschung.)

Investition, die – 1. das, was → investiert wird; 2. etwas, in das → investiert wird (Gold ist eine lohnende Investition.)

Investor, der – jemand, der → investiert (Der Verein sucht einen Investor.)

 

Jobaussichten, die (Plural) – die Chance, eine Arbeit zu bekommen (Im Moment sind die Jobaussichten für Ärzte sehr gut.)

jüngst – vor kurzer Zeit; neulich (Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sich die Situation nicht verbessert hat.)

juristisch – auf das Recht  (Rechtswissenschaft, Rechtsprechung) bezogen; rechtlich (Er droht mit juristischen Konsequenzen.); Subst.: Jura

Kabinett, das* – alle → Minister der Regierung (Das Kabinett beschließt die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes.)

kandidieren – Kandidat bei einer Wahl sein (Der Politiker kandidiert für einen Sitz im Stadtrat.)

knapp* – etwas weniger als; etwas kürzer als; nicht ganz (In knapp drei Wochen wird ein neues Parlament gewählt.)

Koalition, die* – eine feste Zusammenarbeit von politischen Parteien, um eine Regierung zu bilden (als Bundes- oder Landesregierung in Deutschland gab es bisher: Große Koalition: CDU, SPD; Rot-Grüne Koalition: SPD, Bündnis 90/Die Grünen; Schwarz-Gelbe Koalition: CDU, FDP; Sozialliberale Koalition: SPD, FDP; Ampelkoalition: SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen; Rot-Rote Koalition: SPD, Die Linke; Schwarz-Grüne Koalition: CDU, Bündnis 90/Die Grünen)

Kommunismus, der – eine politische Richtung, die sich nach Karl Marx und Friedrich Engels richtet (Lenin führte in Russland den Kommunismus ein.)

Kommune, die – eine Stadt oder Gemeinde, die eine eigene Verwaltung hat (Zuletzt gab es einige politische Veränderungen in der Kommune.)

Kompromiss, der – eine Einigung in einem Streit oder einer Verhandlung, bei der beide Seiten jeweils bestimmte Positionen der anderen Seite annehmen (Nach langen Verhandlungen einigte sich die Parteien auf einen Kompromiss.)

Konferenz, die – eine Versammlung; ein Treffen von mehreren Personen, um über bestimmte Themen zu reden (Auf der UN-Konferenz wurden die Folgen des Klimawandels diskutiert.)

Konfrontation, die – hier: das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Ansichten (Täglich kommt es zu Konfrontationen zwischen der Regierung und der Opposition.)

auf Konfrontationskurs gehen – seine Meinung oder seine Forderung beibehalten und dadurch Streit mit anderen riskieren (Die Gewerkschaften gehen auf Konfrontationskurs.)

Kongress, der* – eine offizielles Treffen von Fachleuten/Experten zu einem bestimmten Thema (In Berlin findet ein Ärztekongress zum Thema Aids statt.)

Konjunktur, die – der Aufschwung in der Wirtschaft; der Boom (Noch ist kein Ende der Konjunktur abzusehen.)

konkret* – sehr genau (Es existieren noch keine konkreten Pläne.)

etwas konsolidieren – etwas festigen; etwas stabilisieren (Die öffentlichen Finanzen müssen konsolidiert werden.)

Konsum, der – der Verbrauch; das Kaufen eines Produkts (In der Weihnachtszeit steigt der Konsum von Büchern und CDs stark an.)

Konvention, die – ein Vertrag zwischen mehreren Staaten (Am Morgen unterschrieben die Staatschefs die Konvention.)

Konzern, der – ein Großunternehmen, das aus mehreren einzelnen Unternehmen besteht, aber zentral geleitet wird (Der Konzern macht in diesem Jahr erstmals wieder Gewinn.)

Korrespondent/-in, der/ die – ein/-e Journalist/-in, der/die aus einem bestimmten Land bzw. einer bestimmten Stadt berichtet (Er ist seit zwei Jahren Korrespondent in Washington.)

etwas außer Kraft setzen/etwas in Kraft setzen – bewirken, dass etwas nicht mehr gültig ist/dass etwas gültig wird (Die Verfassung wird außer Kraft gesetzt.)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]