
- •Wir sind studenten
- •1.1 Unsere Universität Wortliste zum Thema
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Stellen Sie aus den folgenden Phrasen ein Gespräch zusammen. Es gibt 3 handelnde Personen (Studenten Oxana, Nina und Ignat ).
- •Vor dem stundenplan
- •7 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 6 in Kleingruppen.
- •1.2 Ausländische Studenten in Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen.
- •4 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •5 Ergänzen Sie die Präpositionen und gebrauchen Sie die eingeklammerten Wörter im richtigen Kasus.
- •6 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •1.3 Studieren in deutschland Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die passenden Substantive.
- •Interessante Begegnungen und Erfahrungen
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie Verben mit der Hilfe von gegebenen Präfixen. Mehrere Varianten sind möglich.
- •5 A) Formen Sie die Sätze um, gebrauchen Sie dabei die Redewendung „(keinen) Spaß machen“.
- •6 Schreiben Sie einen Brief an Barbara und erzählen Sie über Ihr Studium an der Universität. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Redewendungen.
- •1.4 Deutsche Hochschulen Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Finden Sie im Zauberkasten 10 Wörter zum Thema „Studium“ (5 senkrecht und 5 waagerecht).
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Vergleichen Sie das Hochschulwesen in Deutschland und in Belarus nach dem Plan.
- •7 Diskutieren Sie über Vor- und nachteile des Hochschulwesens in Deutschland und in Belarus. Gebrauchen Sie dabei die tabelle aus Übung 6. Wortliste zur Lektion:
- •2.1 Berufswahl Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammen-setzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •4 Welches Wort passt nicht?
- •5 Ergänzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Rektion von Verben.
- •6 Bilden Sie Sätze.
- •Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •3 Was passt zusammen?
- •4 Beschreiben Sie die Situation von Vera Röder.
- •5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien.
- •6 Antworten Sie auf die Fragen.
- •7 Ihr Freund macht in diesem Jahr das Abitur und will sofort eine Stelle suchen. Sie denken, er soll zuerst studieren. Diskutieren Sie.
- •2.3 Junge Unternehmer Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 A) Übersetzen Sie die Internationalismen.
- •2 Wählen Sie das richtige Wort. Manchmal sind mehrere Varianten möglich.
- •3 Welche Informationen stehen im Text?
- •4 Bilden Sie Substantive von folgenden Verben.
- •5 Ergänzen Sie die Präpositionen.
- •6 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •7 Möchten Sie auch eine Junior-Firma einrichten? Präsentieren Sie Ihre künftige Firma. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei.
- •2.4 Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammen-setzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Wählen Sie das richtige Wort.
- •3 Was kann man über den Bewerber aufgrund des Bewerbungsschreibens erfahren? Antworten Sie auf die Fragen.
- •5 Der Lebenslauf
- •6 Ordnen Sie die Informationen aus dem Lebenslauf den folgenden Kategorien an:
- •7 Schreiben Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf. Wortliste zur Lektion:
- •Unsere heimat belarus
- •3.1 Belarus: Territorium, Geschichte, Bevölkerung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme aus der Wortliste zum Thema.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •Volk und Sprache
- •3 Beantworten Sie die Fragen.
- •4 Bilden Sie Adjektive von folgenden Wörtern. Wie heißen sie auf Russisch?
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Erzählen Sie
- •7 Spielen Sie einen Dialog mit dem deutschsprechenden Ausländer, der sehr wenig über Belarus weiß. Laden Sie ihn in Ihr Heimatland zu Besuch ein.
- •3.2 Das politische System in der Republik Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Substantive gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Ergänzen Sie die Verben.
- •Verfassung
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •3.3 Wirtschaft von Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Substantive gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Ergänzen Sie die Verben.
- •Industrie
- •Verkehrsnetz von Belarus
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Was passt zusammen? Bilden Sie Wortgruppen mit den passenden Wörtern aus beiden Sparten.
- •5 Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wortgruppen.
- •6 Spielen Sie ein Interview mit dem belarussischen Premier-Minister für das deutsche Fernsehen zum Thema „Neue Ent-wicklungen in der belarussischen Wirtschaft“.
- •7 Machen Sie kurze Vorträge über die Betriebe ihrer Heimatstadt oder führende Betriebe unserer Republik.
- •3.4 Feste und Bräuche von Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Wörter gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Von welchem Feiertag ist die Rede?
- •Iwan Kupala-Tag
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •4 Ergänzen Sie die Verben.
- •5 Ergänzen Sie.
- •6 Erzählen Sie über Ihre Lieblingsfeier. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wendungen.
- •7 Machen Sie kurze Berichte über die belarussischen Feiertage, die im Text nicht erwähnt waren.
- •Deutschland
- •4.1 Deutschland: Geographische Lage, Kultur und Bevölkerung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Partizipien. Drei Wörter passen nicht.
- •Verteilt, besiedelt, geheißen, verboten, vereint, gewidmet, gelegen, gebildet, geteilt, zugeschrieben, entwickelt, geschaffen, geflossen.
- •Volk und Sprache
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Von welchen Substantiven oder Verben sind folgende Adjektive abgeleitet?
- •5 Ergänzen Sie.
- •6 Ergänzen Sie die Tabelle in Stichwörtern. Danach bilden Sie kurze Sätze zu jedem Punkt.
- •7 Finden Sie im Internet oder in den deutschen Zeitungen und Zeitschriften zusätzliche Informationen zu folgenden Themen. Machen Sie Vorträge im Unterricht.
- •4.2 Das politische System in der Bundesrepublik Deutschland Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •Verfassung, Partei, Steuern, Wähler, Koalition, Monarchie, Minister, Mehrheit, Wahlrecht, Abgeordneter.
- •2 Ergänzen Sie.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •4 Ergänzen Sie die Sätze.
- •5 Finden Sie im Zauberkasten 10 Wörter zum Thema „Politik“ (5 senkrecht und 5 waagerecht).
- •6 Was passt?
- •7 Erzählen Sie über das politische System Deutschlands nach dem Plan. Gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Wörter und Redewendungen.
- •4.3 Wirtschaft Deutschlands
- •Verben:
- •1 Was wird definiert?
- •2 Ergänzen Sie.
- •Importieren, gründen, modernisieren, ausbauen, verfügen, verkaufen, exportieren, einsetzen, einnehmen, bleiben.
- •Industrie
- •Verkehrswesen
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •5 Ordnen Sie die Produkte den Industriezweigen an:
- •6 Setzen Sie in die Lücken passende Wörter ein.
- •7 A) Vergleichen Sie die deutsche und die belarussische Wirtschaften nach den folgenden Punkten.
- •4.4 Deutschland: Feste und Brauchtum Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welches Wort passt nicht in die Gruppe? Erklären Sie, warum.
- •2 Finden Sie für jedes Wort aus der Gruppe a) ein Synonym in der Gruppe b).
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •4 Suchen Sie zu jedem Substantiv ein passendes Verb. Bilden Sie damit Sätze.
- •5 Welche Sätze beschreiben den deutschen Weihnachtsmann, und welche seinen Kollegen Großväterchen Frost?
- •6 Spielen Sie ein Gespräch. Ihr Partner ist vor kurzem aus Köln gekommen, wo er den Karneval miterlebt hatte. Fragen Sie ihn über seine Eindrücke.
- •7 Finden Sie im Internet zusätzliche Informationen und Fotos zum Thema „Feste in Deutschland“. Veranstalten Sie ein Projekt „Auf Deutsch feiern“. Wortliste zur Lektion:
- •Umweltschutz
- •5.1 Umweltverschmutzung. Problemstellung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie Verben mit der Hilfe von gegebenen Präfixen.
- •5 Was gehört zusammen? Finden Sie 6 Paare (mehrere Varianten sind möglich) und bilden Sie damit Sätze.
- •6 Sammeln Sie die Argumente zum Thema „Kehrseite des technischen Fortschritts“
- •7 Inszenieren Sie ein Gespräch zwischen einem Umwelt-Optimisten und einem Umwelt-Pessimisten.
- •5.2 Autos und die Umwelt Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter und Satzteile durch sinnverwandte Wörter aus der Wortliste zum Text.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Leiten Sie von fogenden Wörtern möglichst mehr Wörter ab.
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •Wortliste zum Thema:
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Leiten Sie von den Verben Substantive ab und übersetzen Sie die Substantive.
- •5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien in der richtigen Form.
- •6 Wie kann man das recyclen? Sortieren Sie den Inhalt eines Mülleimers ein und sagen Sie, was man aus diesen Sachen machen kann.
- •7 Man hat in Ihrem Hof (Ihrem Wohnheim) Container für getrenntes Müllsammeln aufgestellt. Überzeugen Sie Ihre Nachbarn in einer kurzen Rede (1-2 Minuten), dass man den Müll sortieren muss.
- •5.4 Globale ökologische Probleme Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •2 Welches Wort passt nicht in die Gruppe?
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:
- •5 Bilden Sie Sätze.
- •6 Ursachen und Folgen. Ergänzen Sie die Sätze.
- •7 Sammeln Sie die Informationen über eines der globalen ökologischen Probleme und halten Sie einen Vortrag im Unterricht. Wortliste zur Lektion:
- •6.1 Olympische Spiele Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Finden Sie Synonyme.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie folgende Fragen.
- •4 Bilden Sie Beispielsätze mit den Synonymen zu folgenden Wörtern.
- •5 Setzen Sie passende Wörter oder Wortgruppen ein.
- •6 Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
- •7 Schildern Sie Situationen mit folgenden Wörtern und Wendungen.
- •12 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 11
- •6.2 Sport an der Belarussischen Staatlichen Universität für Verkehrswesen Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Übersetzen Sie ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen.
- •4 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •5 Setzen Sie die eingeklammerten Verben mit „zu“ oder ohne „zu“ ein.
- •6 Stellen Sie kurze Gespräche zu folgenden Themen zusammen. Verwenden Sie dabei die Wortliste zum Thema „Sport“.
- •6.3 Das Tennisturnier Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Setzen Sie entsprechende Substantive ein.
- •2 Finden Sie Synonyme.
- •3 Übersetzen Sie ins Russische.
- •4 Geben Sie die passenden Antworten auf die Fragen zum Text „das Tennisturnier“.
- •Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Schreiben Sie Synonyme.
- •2 Übersetzen Sie ins Russische.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •8 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 7 in Kleingruppen.
- •9 Wählen Sie aus folgenden themen ein Thema aus und sprechen Sie dazu.
- •Wortliste zur Lektion:
- •Inhaltsverzeichnis
3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1 Wie viel Müll produzieren die Deutschen jedes Jahr?
2 führen Sie einige beispiele an, wo die Menschen völlig sinnlos den Müll produzieren.
3 Was kann jeder tun, um weniger Müll zu produzieren?
4 was bedeutet „Recycling“?
5 Für welche Altstoffe ist das Recycling geeignet?
6 Was kann man aus Küchenabfällen machen?
7 Welcher Müll ist besonders gefährlich?
8 Wie viel Müll wird in den Müllverbrennungsanlagen verbrannt?
9 Es gibt zu viel Müll. Warum baut man nicht einfach noch mehr Müllverbrennungsanlagen? Wo ist das Problem?
10 Wozu muss man den Müll sortieren?
4 Leiten Sie von den Verben Substantive ab und übersetzen Sie die Substantive.
Beispiel: Mischen – die Mischung: Die Mischung aus Plastik, Kunststoff, Dosen mit Lack und Farben, Medikamenten, Pflanzengift, Putzmittel auf den Mülldeponien ist sehr gefährlich.
Mischen, brennen, packen, fallen, einkaufen, kompostieren, gefährden, folgen, vergiften, verunreinigen.
5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien in der richtigen Form.
Erforderlich, giftig, häßlich, lebenswichtig, schmutzig, umweltfreundlich, verrostet, schade, nämlich, sinnlos.
1 Neue Stadtbezirke ohne Bäume und Blumen finde ich ... . 2 In Deutschland entwickelt man alternative ... Technologien im Bereich Energie. 3 Die Einwohner der Großstädte leiden unter ... Luft. 4 Die ... Vernichtung (уничтожение) von Parks und Grünanlagen macht die Umweltsituation in den Städten noch schlimmer. 5 ..., dass viele Menschen die Bedeutung des Umweltschutzes immer noch nicht verstehen. 6 man kann den Müll deponieren oder verbrennen, aber es gibt auch eine bessere Lösung, ... das Recycling. 7 Recycling von Müll ist nicht einfach; zu den ... Maßnahmen gehört dabei Sortieren von Müll. 8 Viele Touristen lassen hinter sich ... Konservendosen und leere Flaschen. 9 Alte medikamente, Batterien und Farben und Putzmittel bilden eine ... Mischung, darum sammelt man sie getrennt. 10 der Umweltschutz ist für die menschheit von heute ... .
6 Wie kann man das recyclen? Sortieren Sie den Inhalt eines Mülleimers ein und sagen Sie, was man aus diesen Sachen machen kann.
Im Mülleimer sind: bananenschalen, 2 Bierflaschen, eine alte Zeitung, leere Batterien, mehrere Plastikbecher, ein kaputtes Messer, Plastiktüten, alte Socken aus Baumwolle, ein altes Spielzeug aus Holz, Konservendosen aus Blech.
7 Man hat in Ihrem Hof (Ihrem Wohnheim) Container für getrenntes Müllsammeln aufgestellt. Überzeugen Sie Ihre Nachbarn in einer kurzen Rede (1-2 Minuten), dass man den Müll sortieren muss.
5.4 Globale ökologische Probleme Wortliste zum Thema
SUBSTANTIVE:
die Artenvielfalt, -
der Brennstoff, -s, -e
die Erdoberfläche, -, -n
die Folie, -,-n
der Gehalt, -s, -e
der Meeresspiegel, -s, -
das Ozonloch, -s, -löcher
die Ozonschicht,-, -en
die Säure,-, -n
die Sprühdose, -, -n
der Treibhauseffekt, -es,-e
das Treibmittel, -s, -
die Ultraviolettstrahlung, -, -en
die Wärmeabgabe, -, -n
die Wirkung, -, -en
die Wüste, -,-n