Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Posobie_nem_ust_rech_Batur_Grish_pr4.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
927.74 Кб
Скачать

Deutschland

4.1 Deutschland: Geographische Lage, Kultur und Bevölkerung Wortliste zum Thema

SUBSTANTIVE:

das Alpenvorland ,-(e)s

die Aussprache, -, -n

das Ballungsgebiet, -(e)s, -e

die Braunkohle, -

das Gebirge ,-s, -

die Gemäldegalerie, -, -n

die Hochsprache , -, -n

die Mitte,-,-n

das Mittelgebirge ,-s,-

die Mundart, -, -n

die Niederschläge Pl.

das Norddeutsche Tiefland, -(e)s

die Nordsee, -, -n

die Ostsee,-, -n

die Sonderausstellung, -, -en

das Staatsgebiet, -(e)s, -e

die Steinkohle, -

die Strömung, -, -en

die Teilung, -, -en

Verben:

besiedeln

erkennen/erkannte/hat erkannt

entfalten, sich

erweisen, sich/erwies sich/hat sich erwiesen

teilen

vereinen

verteilen

widmen

zuschreiben/schrieb zu/zugeschrieben

ADJEKTIVE UND ADVERBIEN:

gemeinsam

gering

kühlgemäßigt

malerisch

prominent

reizvoll

selbst

unterschiedlich

vielfältig

zahlreich

REDEWENDUNGEN:

die bildende Kunst

sich etwas nutzbar machen

weltweite Verbreitung finden/fand/hat gefunden

1 Welche Wörter werden definiert?

Das Tiefland, die Mundart, das Ballungsgebiet , das gebirge, die Landschaft, die Hochsprache, die Sonderausstellung, der See.

1 in kleiner Höhe über dem Meeresspiegel gelegenes Flachland;

2 Standardsprache ohne regionale oder soziale Färbung;

3 eine Gruppe von (hohen) bergen;

4 eine Variante einer Sprache, die für eine bestimmte Region typisch ist;

5 eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema;

6 große Fläche auf dem Land, die mit Wasser gefüllt ist;

7 ein teil der Erdoberfläche mit Pflanzen, Häusern, Flüssen u.s.w.;

8 ein Gebiet, in dem mehrere Städte nahe liegen und in dem sehr viel Industrie ist.

2 Ergänzen Sie die Partizipien. Drei Wörter passen nicht.

Verteilt, besiedelt, geheißen, verboten, vereint, gewidmet, gelegen, gebildet, geteilt, zugeschrieben, entwickelt, geschaffen, geflossen.

1. Die Bundesländer sind in ihrer heutigen Form zum großen Teil erst nach dem Zweiten Weltkrieg … worden. 2. Der Westen Deutschlands ist wesentlich dichter … als der Osten. 3. Deutschland war seit dem Ende des zweiten Weltkrieges … . 4 Für deutsche Theaterfreunde finden zahlreiche Festspiele statt, über 100 Festspiele sind der Musik … . 5 Der Bauhaus-Stil als Synthese von Baukunst, Technik und Funktionalität wurde von Walter Gropius … . 6. Seit dem 3. Oktober 1990 ist das Land wieder … . 8 In den Jahren des Nationalsozialismus war die moderne Kunst war als „entartete“ (выродившееся, не отвечавшее "духу Третьего рейха") … . 7 Von alters her werden den Volksgruppen unterschiedliche charakteristische Eigenschaften … . 9 Die Bevölkerung in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich … . 10 In der Nachkriegszeit hat sich die deutsche Kunstszene neu … .

Lesen Sie!

DEUTSCHLAND

Geographische Lage der Bundesrepublik Deutschland

Deutschland liegt in der Mitte Europas. Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland ist 356859 Quadratkilometer groß. Das Land grenzt im Osten an die Republik Polen, im Südosten an die Tschechische Republik, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Westen an Frankreich und die Beneluxländer (Belgien, Luxemburg und die Niederlande) und im Norden an Dänemark. Die Nordsee und die Ostsee bilden im Norden die natürliche Grenze.

Die deutschen Landschaften sind sehr vielfältig und reizvoll. Von Norden nach Süden unterteilt sich Deutschland in drei große Landschaftsformen: das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirge und das Alpenvorland mit dem Alpenrand. Durch das Land fließen viele Flüsse. Die bedeutendsten sind Rhein, Elbe, Weser, Ems, die Donau. Viele Flüsse sind schiffbar und spielen eine große Rolle in der Wirtschaft. Der größte natürliche See ist der zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich liegende Bodensee.

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zur kühlgemäßigten Zone mit Niederschlägen zu allen Jahreszeiten. Das Land ist nicht reich an Bodenschätzen. Die wichtigsten Bodenschätze sind Braunkohle, Steinkohle, Stein- und Kalisalze. Daneben findet man geringe Vorkommen an Erdöl und Erdgas, Eisenerze.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]