
- •Ich bin im März geboren.
- •In Töpfen sind Brötchen._________________________________________________________
- •Ein vokalisches [ɐ] spricht man in den unbetonten Präfixen er, her, ver, vor, her zer, und im unbetonten Suffix er.
- •Du liebst mich nicht
- •Aufgabe 1.4. Hören Sie sich das Gedicht noch einmal an. Rezitieren Sie es im Kurs.
- •Aufgabe 57. Schreiben Sie die Wörter. Übersetzen Sie sie.
[ i:] [ I ]
Aufgabe 1. Lesen Sie und sprechen Sie richtig aus.
Die Kiwi, ihm, das Kind, der Tisch, lieben, billig, Sie, bitte, das Bild, dich, ist, richtig, lieber, ich, liegen, Irma, trinken, die Birne, die Birke, die Zwiebel, sieben, Milch, im, Internet.
|
|
|
|
|
Aufgabe 2. Lesen Sie korrekt. Markieren Sie lange und kurze Vokale.
Sieben Birnen sind billig. Ich trinke lieber Milch.
Aufgabe 3. Ordnen Sie die Wörter zu.
Langes [ i:] |
Kurzes [ I ] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 4. Formulieren Sie die Sätze mit den abgegebenen Wörtern.
Das Kind trinkt __________________________ ________________________ __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das Bild ist ___________________________________________________________________
[ɛ]
[ɛ:]
[e:]
Aufgabe 5. Sehen Sie die Bilder an und lesen Sie die Wörter phonetisch korrekt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
E
ssen,
der Becher, die Erbsen, der Tee, der Text, erzählen, lesen, die
Hände, der Lehrer, denken, er, endlich, täglich, die Ente, das
Meer, die Schwester, das Talent, geben, nehmen, gelb, das Geschenk,
das Geld, der Besen, die Eltern, der Bär.
Aufgabe 6. Lesen Sie und schreiben Sie die Wörter.
[e:ɐpzn],
[ɛsn],
[te:], [gɛlp],
[ɛntlɪç],
[ge:bm], [be:zn], [be:rən], [bɛ:ɐ],
[tɛ:klɪç],
[talɛnt],
[gəʃɛŋk]
[ne:mən]
_________________________________________
___________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
Aufgabe 7. Lesen Sie die Sätze. Markieren Sie lange und kurze Vokale.
Die Eltern geben Geld. Die Lehrer lesen mehrere Texte. Die Bären essen mehr Beeren. Er denkt täglich.
Aufgabe 8. Füllen Sie das Raster aus.
Lange [ɛ:] und [e:] |
Kurzes [ɛ] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 9. Ergänzen Sie die Sätze durch die angegebenen Wörter.
Ich esse ___________________ und________________________________
Sie isst ____________________ und _________________________________
Ich habe ein _________________________________________.
Sie gibt ein ___________________________________________.
Aufgabe 10. Lesen Sie eine Speisekarte. Beachten Sie lange Vokale! Unterstreichen Sie offene Silben! Was wird angeboten? Was würden Sie zum Frühstück wählen?
Beginne den Morgen mit einem guten Frühstück!
Frühstück „Guten Morgen“ – 3.95 Euro
2
Brötchen, Butter, Konfitüre, Honig, Leberwurst, 1 Haferl Kaffee
Frühstück „Bonjour“ – 3.95 Euro
1 Croissant, Butter, Konfitüre, 1 Capucciono
Frühstück „Bayerwald“ – 4.95 Euro
2 Brötchen, nach Wahl Butter, Käse, Salami, Leberwurst, Konfitüre oder Honig, 1 Haferl Kaffee
Frühstück „Pikant“ – 7-10 Euro
2 Brötchen, nach Wahl Käse-Wurstplatte, Butter, Ei, 1 Glas Orangensaft, 1 Haferl Kaffee
Aufgabe . Besuchen Sie die Internet-Seite und erfüllen Sie die Aufgaben 1. http://xportal.langenscheidt.de/berlinerplatz/
Vokale [ʏ], [y:]
Aufgabe 11. Hören Sie sich die Wörter an und lesen Sie phonetisch korrekt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ü
ben,
die Rübe, trüb, die Brüder, die Würste, die Bücher, das Gemüse,
früh, müde, süß, fühlen, frühstücken, überall, berühmt, die
Tür, der Typ.
ü
blich,
München, müssen, natürlich, füllen, dünn, die Nüsse, die
Wünsche, der Kürbis, der Würfel, die Küche, die Füchse
Aufgabe 12. Lesen Sie die Sätze.
Die Brüder frühstücken süße Nüsse._____________________________
Die Schüler müssen fünf Sprüche üben.____________________________
Die Mütter sind müde._________________________________________
Aufgabe 13. Transkribieren Sie die Wörter.
früh, die Rübe, die Würste, das Gemüse, die Küche.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 14. Bilden Sie die Sätze und lesen Sie sie phonetisch korrekt.
Ich______________________________________________________________
Wir ____________________________________________________________
Mein Kind sieht ________________________________________________________
Diese Studenten lesen_ _______________________________________________________
Ich brauche _______________ _____________________Zucker, um ____________zu trinken.
Ich stehe _______________________auf. Der ______________________ist gelb.
Aufgabe 15. Schreiben Sie die Wörter.
[vʏnʃ ə], [nʏsə], [r y:b ə] [das gəmy:z ə] [di br y:dɐ]
_____________________________________________________________________________
Aufgabe 16. Ergänzen Sie die Sätze durch die angegebenen Wörter und unterschreiben Sie die Hauptsatzglieder.
trinken, finden, lesen, wohnen, lernen,
Ralf und Fabian _______________________Tee in der Cafeteria.
Wo ______________ ich den Lehrraum?
Martina _______________________ein buch in der Bibliothek.
Du __________________ mit deiner Mutter und deinem Vater.
Die Studenten _______________________ viele Wörter auswendig.
Aufgabe 17. Transkribieren Sie den 4.und den 5.Satz.
_____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________
Aufgabe 18. Lesen Sie den Satz mit der richtigen Intonation.
Entschuldigen Sie bitte.
[ɛ n t ʃ ʊ l d i g ŋ z i b ɪ t ə]
Ich bin im März geboren.
[ɪ ç b ɪ n ɪ m m ɛ ɐ ts g ə b o: r ən ]
Stimmt das?
[ʃt ɪ m t d a s ]
Laute [ø:] [œ]
Aufgabe 19. Lesen Sie die Wörter phonetisch korrekt. Beachten Sie lange und kurze Vokale.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schön, öffnen, der Löffel, fröhlich, lösen, die Möhre, die Möwe, der Löwe, Die Söhne,
die Töchter, die Töpfe, möchten, können, dösen, der Körper, hören, stören, das Brötchen, Österreich
Aufgabe 20. Lesen Sie die Sätze.
Die Töchter können die Möwen hören. _________________________________________
Die Söhne möchten nach Österreich fahren. __________________________________________
Die Möhre ist schön. ____________________________________________________________
In Töpfen sind Brötchen._________________________________________________________
Aufgabe 21. Füllen Sie das Raster aus.
Langes [ø:] |
Kurzes[œ] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 22.Schreiben Sie die Wörter
[kœnən], [dø:zn], [deɐ kœɐpɐ], [frø:lɪ ç], [œfnən] [deɐ lœfəl], [di vœɐtɐ]
Aufgabe 23. Intonieren Sie den Satz: Die Söhne möchten nach Österreich fahren.
_________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 24. Schreiben Sie Personalpronomen im Akkusativ.
1. Professor: Sprechen Sie Deutsch? Verstehen Sie __________?
Studenten: Ja, wir verstehen __________.
2. Georg (am Telefon): Meine Kusine aus Amerika…
Frank: Wie bitte? Ich höre __________ nicht so gut.
Georg: Meine Kusine besucht uns.
Frank: Ja? Wann besucht sie __________?
3. Katja: Besuchst du __________ bald, Anna?
Anna: Ja, ich besuche __________ im August.
4. Sohn: Papa, siehst du __________ nicht?
Vater: Nein, wo bist du denn?
5. Enkel: Opa, hörst du __________?
Opa: Ja, ich höre __________, Kleiner.
[a:] [a]
Aufgabe 24. Lesen Sie die Wörter phonetisch korrekt.
der Saal, die Tomate, der Salat, der Saft, das Wasser, mag, die Marmelade, die Praline, das Bad, fahren, der Satz, der Marker, warm, das Glas, die Gabel, die Farben
Aufgabe 25. Sehen Sie die Bilder an und sagen Sie, was dargestellt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 26. Lesen Sie die Sätze. Markieren Sie die langen und kurzen Vokale.
Barbara mag einen Apfel und eine Ananas.
Anna aß Salat und trank Saft.
Danach gab es Orangen, eine Avocado, Bananen und Mandeln.
Auf der Bank lagen Marker, Lineale und Farben.
Ich fange an meine Hausaufgaben zu machen.
Ich wasche mich mit dem kalten Wasser.
Aufgabe 27. Transkribieren Sie den Satz: Auf der Bank lagen Marker, Lineale und Farben. Beachten Sie die Assimilation.
____________________________________________________________________________
Aufgabe 28. Intonieren Sie den Satz: Ich wasche mich mit dem kalten Wasser.
_____________________________________________________________________________
|
[o:], [ɔ]
Aufgabe 29. Hören Sie sich die Wörter an. Sprechen Sie sie dem Sprecher nach.
die Woche, modern, das Brot, der Montag, der Mond, das Ohr, das Boot, der Ort, das Wort, die Wohnung, die Aprikosen, am Morgen, der Kohl, der Ordner.
Aufgabe 30. Sehen Sie die Bilder an. Sagen Sie, was dargestellt ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 31. Lesen Sie die Sätze phonetisch korrekt. Markieren Sie die langen und kurzen Vokale.
Die Oma konnte am Morgen kochen.
Der Opa sollte Brot holen.
Der Onkel wollte den Ordner borgen.
Der Komponist wohnte in Dortmund.
Aufgabe 32. Schreiben Sie die Wörter korrekt. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive.
[ brœtçən], [vasɐ], [ko:l], [voka:l], [vo:nʊŋ], [lœfəl],] [mo:nt], [ɔɐdnɐ]
_________________________________________________________________
Aufgabe 33. Intonieren Sie den Satz: Die Oma konnte am Morgen kochen.
____________________________________________________________________________
|
[æ] [ɔø] [ao]
Aufgabe 34. Lesen Sie die Wörter phonetisch korrekt.
Die Eule, heute, die Leute, die Bäume, die Häuser, die Freunde, das Eis, die Kreide, die Seife, die Einkäufe, aufräumen, Mäuse, das Kleid, das Bein, treiben, der Reis, die Meise.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 35. Lesen Sie die Sätze.
Der Freund läuft zu den Bäumen.
Aus Reis bereitet man den Brei zu.
Die Eulen bleiben heute im Hain.
Die Zuschauer laufen in die Räume.
Der Beutel ist teuer.
Aufgabe 36. Bilden Sie die Fragesätze. Beachten Sie den Melodieverlauf.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 37. Intonieren Sie den Satz: Aus Reis bereitet man den Brei zu.
_____________________________________________________________________________
|
[ʊ], [u]
Aufgabe 38. Lesen Sie die Wörter und beachten Sie die langen und kurzen Vokale.
Die Suppe, der Kuli, der Fuß, der Fluss, der Kunde, das Ufer, das Buch, die Uhr, munter, bunt, der Zug, die Stunde, der Unterricht, hundert, schlucken, suchen, der Kuchen, das Huhn, der Hund, die Kuh
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 39. Lesen Sie die Sätze.
Die Kuh kommt zum Ufer.
Der Hund musste einen Kuli suchen.
Der Fuchs ruhte sich unter dem Busch aus.
Das Buch wurde von der Mutter gefunden.
Das Huhn schluckte einen Wurm.
Aufgabe 40. Transkribieren Sie die Wörter: die Stunde, der Kunde, das Buch, der Hund, der Zug
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 41. Intonieren Sie den Satz: Ein Buch wurde von der Mutter gefunden.
_____________________________________________________________________________
|
Das [r] und das [ɐ].
Aufgabe 46. Nennen Sie die Substative phonetisch korrekt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 47. Lesen Sie die Wörter und beachten Sie die Realisierung des vokalischen [ɐ].