- •Teil I thema 1. Jurastudium in deutschland
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •II. Was passt? Markieren Sie.
 - •III. Finden Sie die russischen Entsprechungen .
 - •IV. Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie das Partizip II.
 - •V. Setzen Sie die Verben in Passiv korrekt ein, übersetzen Sie die Sätze. Wiederholen Sie Grammatik, Seite 196.
 - •Text a. Studium an einer Hochschule
 - •I. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbes.
 - •V. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VI. Was haben Sie über das Studium in Deutschland erfahren? Machen Sie einen kurzen Bericht. Gebrauchen Sie dazu folgende Redemittel:
 - •Text b. Ziele und Aufbau des Jurastudiums
 - •Testen sie sich!
 - •II. Wählen Sie die richtige Variante
 - •IV. Vergleichen Sie die deutsche juristische Ausbildung mit der weißrussischen Ausbildung. Thema 2. Juristische berufe
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •V. Setzen Sie die Verben im Präsens korrekt ein.
 - •VI. Setzen Sie die Verben im Passiv korrekt ein.
 - •Text a. Richter und Staatsanwälte
 - •I. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs..
 - •V. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •Text b. Rechtsanwälte und Notare
 - •I. Korrigieren Sie die inhaltlichen Fehler.
 - •II. Was passt? Markieren Sie.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Talk-Show „Juristische Berufe“.
 - •Text c. Berufsberater kann helfen, den Beruf zu wählen
 - •I. Lesen Sie den Text. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
 - •II. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •III. Berufsberater: notwendig? Diskutieren Sie in der Gruppe. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wendungen:
 - •Text d. Berufswahl
 - •I. Lesen Sie den folgenden Text und versuchen die im Text stehenden Fragen zu beantworten.
 - •II. Beschreiben Sie Ihren Traumberuf. Folgende Wendungen können Ihnen helfen.
 - •Text e. Tabellarischer Lebenslauf
 - •I. Ergänzen Sie die folgenden Angaben in der linken Spalte des tabellarischen Lebenslaufs.
 - •II. Verfassen Sie einen tabellarischen Lebenslauf für sich selbst.
 - •III. Lesen Sie das folgende Stellenangebot und ergänzen Sie den nachstehenden Bewerbungsbrief entsprechend.
 - •Bewerbungsbrief
 - •Testen sie sich!
 - •IV. Markieren Sie bitte die richtigen Wortgrenzen.
 - •Thema 3. Recht und rechtswissenschaft
 - •I. Bilden Sie möglichst viele Komposita mit dem Nomen Recht.
 - •III. Finden Sie die russischen Entsprechungen.
 - •IV. Setzen Sie die Relativpronomen korrekt ein. Übersetzen Sie die Sätze, wiederholen Sie Grammatik Seite 219.
 - •Text a. Rechtliche Grundbegriffe
 - •I. Sortieren Sie die folgenden Nomen:
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Setzen Sie die Verben korrekt ein. Übersetzen Sie die Sätze.
 - •V. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VI. Sprechen Sie zum Schaubild. Gebrauchen Sie dabei folgende Wendungen:
 - •Text b. Entwicklung des Rechts
 - •I. Ordnen Sie die Absätze in der richtigen Reihenfolge an.
 - •II. Geben Sie jedem Abschnitt des Textes einen Titel.
 - •III. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
 - •IV. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •V. Geben Sie eine kurze mündliche Zusammenfassung des Textes. Benutzen Sie dabei die folgenden Wendungen.
 - •Text c. Rechtswissenschaft
 - •I. Setzen Sie die 10 Nomen korrekt ein.
 - •II. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •IV. Was Neues und Interessantes haben Sie über „Recht und Rechtswissenschaft“ erfahren? Benutzen Sie die Informationen aus den gelesenen Texten bei Ihrer Erzählung. Testen sie sich!
 - •Thema 4. Staats- und verfassungsrecht Lektion 4.1. Grundgesetz Wortschatz
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •II. Bestimmen Sie den Artikel von Nomen. Beachten Sie dabei die Suffixe.
 - •IV. Gebrauchen Sie den Artikel richtig.
 - •Text a. Grundgesetz
 - •I. Lesen Sie die drei Textabschnitte zum Thema und ordnen Sie die Überschriften den Texten zu.
 - •II. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Was haben Sie über das deutsche Grundgesetz erfahren? Machen Sie einen mündlichen Bericht, benutzen Sie dabei Übung I.
 - •Text b. Die Grundrechte
 - •I. Finden Sie die entsprechende russische Variante
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs.
 - •VI. Geben Sie eine kurze mündliche Zusammenfassung zum Thema „Die Grundrechte“.
 - •Testen sie sich!
 - •Lektion 4.2. Die verfassungsorgane
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Substantiven Komposita.
 - •Text a. Der Bundespräsident
 - •II. Bilden Sie von Nomen Verben und übersetzen Sie die.
 - •III. Setzen Sie die 13 Wörter korrekt ein.
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Bilden und übersetzen Sie Sätze.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Sprechen Sie zum Schaubild.
 - •Der Bundestag
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Setzen Sie die 6 Nomen korrekt ein und machen Sie einen kürzen mündlichen Bericht über Sonderrechte der Abgeordneten.
 - •Die Bundesregierung und der Bundeskanzler
 - •I. Ordnen Sie die Verben ein:
 - •Text c. Die Bundesregierung und der Bundeskanzler
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •VI. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs.
 - •VII. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VIII. Machen Sie sich mit folgender Information vertraut und erzählen Sie über die Bundeskanzler in Deutschland.
 - •IX. Beschreiben Sie anhand des Schaubildes die Funktionen des Bundeskanzlers und der Bundesregierung
 - •Der Bundesrat
 - •Text d. Der Bundesrat
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Setzen Sie die Nomen korrekt ein.
 - •V. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbes.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •Testen sie sich!
 - •II. Setzen Sie die 13 Wörter korrekt ein.
 - •Grundlagen der Staatsordnung
 - •III. Wählen Sie die richtige Variante:
 - •V. Sprechen Sie zum Thema „Die Verfassungsorgane in Deutschland“ anhand des Schaubildes.
 - •Lektion 4.3. Die parteien Wortschatz
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •III. Finden Sie die passenden russischen Entsprechungen.
 - •IV. Setzen Sie die Verben korrekt ein. Wiederholen Sie Grammatik, Seite 206.
 - •Text a. Die Parteien
 - •I. Ordnen Sie die Sätze dem Inhalt des Textes nach.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Geben Sie eine kurze mündliche Zusammenfassung zum Thema „Die Parteien in Deutschland“.
 - •Testen sie sich!
 - •I. Welches Nomen passt nicht?
 - •III. Übersetzen Sie ins Deutsche.
 - •Lektion 4.4. Wahlsystem
 - •I. Bilden Sie Komposita.
 - •II. Finden Sie die passenden russischen Entsprechungen.
 - •III. Wählen Sie die richtige Präposition. Wiederholen Sie Grammatik, Seite 212.
 - •Text a. Wahlen
 - •I. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Setzen Sie die Nomen korrekt ein.
 - •V. Schreiben Sie die Nebensätze korrekt. Wiederholen Sie Grammatik, Seite 219.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VIII a). Lesen Sie den Text und setzen Sie die 12 Nomen korrekt ein. Bundestagswahl
 - •Landtagswahlen
 - •IX. Beschreiben Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 anhand des Schaubildes. Sie können die folgenden Wendungen gebrauchen:
 - •Testen sie sich!
 - •III. Übersetzen Sie ins Deutsche.
 - •Thema 5. Verwaltungsrecht Lektion 5.1. Vervaltungsrecht. Allgemeines.
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •II. Wie wird das Partizip I gebraucht? Adverbial oder attributiv? Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische.
 - •III. Finden Sie die Entsprechungen.
 - •Text a. Verwaltungsrecht
 - •I. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •V. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Geben Sie eine kurze mündliche Zusammenfassung zum Thema „Das Verwaltungsrecht“.
 - •VIII. Setzen Sie die 7 Nomen korrekt ein.
 - •Verwaltungsaufbau
 - •Testen sie sich!
 - •III. Übersetzen Sie ins Deutsche
 - •Lektion 5.2. Der öffentliche dienst in deutschland Wortschatz
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita
 - •III. Finden Sie die russischen Entsprechungen.
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Verben und bilden Sie Partizip II, achten Sie auf ihre juristische Bedeutung.
 - •V. Setzen Sie die Verben korrekt ein, übersetzen Sie die Sätze.
 - •Text a. Die Beamten und Angestellten
 - •I. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke ins Deutsche.
 - •IV. Ordnen Sie die Wörter in der richtigen Reihenfolge an.
 - •V. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •Testen sie sich!
 - •II. Wählen Sie die richtige Variante
 - •III. Setzen Sie die 10 Wörter korrekt ein.
 - •Diensteid und Gelöbnis
 - •Lektion 5.3. Polizei der brd Wortschatz
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •III. Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie das Partizip II.
 - •IV. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •Text a. Polizei der Länder
 - •I. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •II. Was passt? Markieren Sie.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbes.
 - •V. Beantworten Sie die Fragen.
 - •VI. Was haben Sie über die Polizei in Deutschland erfahren?
 - •Text b. Kriminalpolizei der brd
 - •I. Was passt? Markieren Sie.
 - •II. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •III. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •IV. Beantworten Sie die Fragen.
 - •VI. Machen Sie einen mündlichen Bericht über die Kriminalpolizei in Deutschland. Benutzen Sie die Informationen aus der Übung IV.
 - •Testen sie sich!
 - •I. Welches Nomen passt nicht?
 - •II. Wählen Sie die richtige Variante
 - •III. Übersetzen Sie ins Deutsche.
 - •IV. Lesen Sie die unten angegebene Geschichte und erklären Sie, wie die Polizei dem angeblichen Täter auf die Spur kommen könnte.
 - •Thema 6. Privatrecht
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •IV. Formen Sie folgende Sätze um.
 - •Text a. Das Privatrecht
 - •I. Lesen Sie den Text und ordnen Sie dem Text den Plan logisch zu.
 - •II. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Setzen Sie die Nomen korrekt ein.
 - •VI. Beantworten Sie die Fragen:
 - •VII. Machen Sie einen mündlichen Bericht über den Text anhand des Schaubildes. Benutzen Sie den Plan aus der Übung I.
 - •Text b. Rechte und Pflichten der natürlichen Personen. Teil I.
 - •I. Setzen Sie die 9 Nomen korrekt ein.
 - •Text c. Rechte und Pflichten der natürlichen Personen. Teil II. Abschluss von Verträgen
 - •Verantwortung für Schäden
 - •Strafrechtliche Verantwortung
 - •Religion
 - •Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten
 - •I. Korrigieren Sie die inhaltlichen Fehler.
 - •II. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •IV. Machen Sie einen mündlichen Bericht über Rechte und Pflichten der natürlichen Personen. Benutzen Sie dabei die Übung III.
 - •Testen sie sich!
 - •I. Welches Nomen passt nicht?
 - •Thema 7. Strafrecht
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •III. Ergänzen Sie die richtigen Endungen der Adjektive.
 - •Das Strafgesetzbuch
 - •Text a. Das Strafgesetzbuch
 - •III. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •IV. Setzen Sie die Nomen korrekt ein.
 - •VI. Ergänzen Sie das Assoziogramm. Die Strafe
 - •VII. Beantworten Sie die Fragen.
 - •VIII. Sind Sie für oder gegen Todesstrafe? Diskutieren Sie in der Gruppe. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wendungen:
 - •Die Straftaten
 - •Text b. Die Straftaten
 - •III. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs.
 - •VI. Um welche Straftat geht es?
 - •VII. Beantworten Sie die folgenden Fragen?
 - •IX. Setzen Sie die 16 Nomen korrekt ein.
 - •§ 223 (Körperverletzung)
 - •Testen sie sich!
 - •Thema 8. Zivil- und strafprozessrecht
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
 - •II. Finden Sie die russischen Entsprechungen.
 - •III. Formen Sie die folgenden Sätze nach dem Muster um. Übersetzen Sie die Sätze. Wiederholen Sie Grammatik, Seite 206.
 - •Text a. Zivilprozessrecht
 - •II. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •III. Setzen Sie die Nomen korrekt ein.
 - •IV. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs.
 - •V. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VI. Machen Sie den Plan zum Text.
 - •VII. Was haben Sie über das Zivilprozessrecht erfahren? Benutzen Sie den Plan aus der Übung VI. Bei Ihrer Erzählung. Text b. Strafprozessrecht
 - •II. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •III. Setzen Sie die Verben korrekt ein.
 - •V. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VI. Sprechen Sie zum Schaubild. Gebrauchen Sie dabei folgende Wendungen:
 - •Text c. Der Instanzenzug im Zivilrecht
 - •I. Ordnen Sie die Absätze in der richtigen Reihenfolge an.
 - •II. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •Text d. Der Instanzenzug in Strafsachen
 - •I. Korrigieren Sie die inhaltlichen Fehler.
 - •II. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •III. Sprechen Sie zum Schaubild. Gebrauchen Sie dabei folgende Wendungen:
 - •Testen sie sich!
 - •III. Markieren Sie bitte die richtigen Wortgrenzen.
 - •IV. Setzen Sie die Nomen korrekt ein.
 - •V. Rollenspiel «Die Hauptverhandlung».
 - •Thema 9. Gerichtsbarkeit
 - •I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita
 - •III. Ergänzen Sie die richtigen Endungen der Adjektive. Wiederholen Sie Grammatik.
 - •IV. Finden Sie die russischen Entsprechungen.
 - •Text a. Aufbau der Gerichtsbarkeit
 - •I. Lesen Sie vier Textabschnitte zum Thema und ordnen Sie die Überschriften den Texten zu.
 - •IV. Übersetzen Sie die folgenden Wendungen ins Deutsche.
 - •V. Bilden Sie Sätze. Achten Sie auf die Form des Verbs.
 - •VI. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •VII. Machen Sie einen mündlichen Bericht zum Thema „Der Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland“. Das Schaubild kann Ihnen dabei helfen.
 - •Text b. Organe der Rechtsprechung
 - •I. Ordnen Sie die Absätze in der richtigen Reihenfolge an.
 - •II. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •Text c.
 - •II. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.
 - •III. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •Text d. Das Bundesverfassungsgericht
 - •I. Setzen Sie die 9 Wörter korrekt ein.
 - •II. Vergleichen Sie mit dem Text, ob folgende Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.
 - •III. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
 - •IV. Was haben Sie über das Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof erfahren? Die Schaubilder können Ihnen dabei helfen.
 - •Testen sie sich!
 
Lektion 5.3. Polizei der brd Wortschatz
Nomen das Abkommen die Ebene, -n die Gesetzgebungsbefugnis die Gesetzesvorlage, -n der Innenminister die Jugendkriminalität die Kriminalität die Kriminalpolizei, -en die Landespolizei, -en das Landespolizeigesetz, -e die Prävention, -en die Rauschgiftkriminalität die Straftat, -en der Straftäter die Verbrechensbekämpfung die Verfolgung, -en die Wirtschaftskriminalität Verben angehören Dat. anstreben aufrechterhalten ausstatten bekämpfen erfolgen festlegen gelten Dat. kennen lernen Akk. teilnehmen an D. unterhalten verhindern verpflichten wahrnehmen  | 
		zusammenschließen Adjektive /Adverbien politisch taktisch Ausdrücke eine Entscheidung treffen in Berührung kommen  | 
	
I. Bilden Sie aus den nachstehenden Nomen Komposita.
das Verbrechen + die Bekämpfung = die Verbrechensbekämpfung
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
II. Finden Sie die russischen Entsprechungen für alle genannten deutschen Wendungen
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
			
  | 
		
			
  | 
	
III. Übersetzen Sie die Verben und bilden Sie das Partizip II.
			
  | 
		
  | 
	
			
  | 
		
  | 
	
			
  | 
		
  | 
	
			
  | 
		
  | 
	
			
  | 
		
  | 
	
			
  | 
		
  | 
	
			
  | 
		
  | 
	
