
- •Министерство образования и науки рф
- •Немецкий язык
- •Предисловие
- •Meine Familie Wortschatz zum Text a
- •Text a eine studentin erzählt...
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit den Wörtern «Beruf», «Mitglied».
- •5. Bilden Sie die Substantive von den folgenden Verben:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Verhältnisse mit den eltern
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c familien in deutschland
- •Übungen
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie zu den folgenden Situationen Dialoge zusammen.
- •2. Vollenden Sie den Dialog.
- •3. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
- •5. Füllen Sie einen Personalbogen aus.
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung Wortschatz zum Text a
- •Text a meine wohnung
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Füllen Sie die Lücken . Benutzen Sie dabei die Informationen im Text.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b probleme der freizeitgestaltung
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •4. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mahlzeiten in deutschland
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen.
- •Rätseln Sie.
- •Fragen zum text
- •Meine Heimatstadt Wortschatz zum Text a
- •Text a uljanowsk: aus der geschichte der stadt
- •Übungen
- •Wählen Sie die richtige Antwort.
- •3. Setzen Sie die passenden Verben ein.
- •5. Suchen Sie die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b uljanowsk von heute
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c uljanowsk : sehenswürdigkeiten und berühmte persönlichkeiten
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •4 Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Antworten.
- •2. Stellen Sie Dialoge zu den folgenden Situationen zusammen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •4. Stellen Sie Dialoge zusammen. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Fragen und Redewendungen.
- •5. Bereiten Sie ein Referat über Ihre Heimatstadt nach dem folgenden Plan vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor.
- •Ausbildungssystem in Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a ausbildung in Deutschland
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в das schulsystem in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie die folgenden Definitionen den passenden Begriffen zu.
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c hochschultypen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie Substantive mit dem Wort „Schule“, „Bildung“ im Stamm.
- •5. Nominalisieren Sie die Verben:
- •Fragen zum text
- •5. Schreiben Sie zu den folgenden Situationen Dialoge und spielen Sie sie im Kurs vor.
- •Meine Hochschule Wortschatz zum Text a
- •Text a die uljanowsker pädagogische universität
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Suchen Sie Synonyme.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b die universität dortmund
- •Űbungen
- •1. Was passt zusammen?
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mein studium in deutschland
- •Wohin mit vielen Studenten?
- •Mehr Urlaub als Arbeit?
- •Studium mit dem Computer
- •Űbungen
- •1. Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •3. Welches Wort passt nicht?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Zahlen passen?
- •Fragen zum text
- •Studentenleben Wortschatz zum Text a
- •Text a studentenleben
- •Übungen
- •1. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Kombinieren Sie richtig.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text в
- •Text в abenteuerstudium
- •Übungen
- •Kombinieren Sie richtig.
- •2. Übersetzen Sie.
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c studium in deutschland
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Antonyme.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Kombinieren Sie richtig.
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Was passt zusammen?
- •Fragen zum text
- •1. Erzählen Sie über Ihr Studium dem folgenden Plan nach:
- •Text a die rolle einer fremdsprache
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ein Wort passt nicht.
- •5. Welches Wort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b warum deutsch lernen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt nicht?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •10 Goldene regeln, wie man die deutsche sprache studiert
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Suchen Sie im Text:
- •4. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a das land und die menschen
- •Übungen
- •1. Stellen Sie Fragen. Beantworten Sie sie. Benutzen Sie dabei die Informationen in Klammern.
- •2. Ergänzen Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b wirtschaft der brd
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •5. Kennen Sie die Abkürzungen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •4. Merken Sie sich die folgenden Synonyme:
- •5. Beschreiben Sie das Schema.
- •Fragen zum text
- •1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor. Sprechen Sie anhand der Landkarte über:
- •2. Suchen Sie sich aus dieser Liste etwas aus, was Sie interessiert und halten Sie ein kurzes Referat zu dem ausgewählten Thema.
- •3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der brd mit der von Russland nach folgenden Punkten:
- •4. Merken Sie Sich.
- •5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten /Bundeskanzler Deutschlands. Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern Wortschatz zum Text a
- •Text a ostern
- •Übungen
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Welches Wort passt nicht?
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen
- •Valentinstag
- •Muttertag
- •Die närrische Zeit
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с die deutschen feiertage um die jahreswende
- •Übungen
- •1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter mit der Komponente "Weihnacht" heraus. Übersetzen Sie sie.
- •Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Übersetzen Sie.
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •5. Stellen Sie sich vor:
- •Reisen Wortschatz zum Text a
- •Text a berlin — hauptstadt deutschlands
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b münchen
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •3. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c wien
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Finden Sie das russische Äquivalent zum deutschen Sprichwort „Osten und Westen, daheim ist es am besten“. Erklären Sie es.
- •2. Ihre Touristengruppe verbringt einige Stunden in Wien. Welche Sehenswürdigkeiten empfehlen Sie den Reisenden zu besichtigen?
- •3. Sie möchten nach München fahren und erkundigen sich im Reisebüro nach den beliebten Routen. Bilden Sie ein Gespräch für diese Situation. Umweltschutz Wortschatz zum Text a
- •Text a umweltschutz in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Adjektive. Übersetzen Sie.
- •4. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b umweltschutz in russland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •4. Suchen Sie Synonyme.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text b wolkenkratzer in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •2. Setzen Sie den Dialog fort:
- •3. Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Problem.
- •4. Nennen Sie die zu besprechenden Probleme:
- •In der Konferenz
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Landeskundemuseum nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Grosse Deutsche Wortschatz zum Text a
- •Text a röntgen – der erste nobelpreisträger
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b heinrich schliemann – ein berühmter archäologe, kaufmann und polyglott
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •1. Je weniger man weiß, desto einfacher ist es, zu leben. Stimmt das? Sprechen Sie Ihre Meinung aus: Überzeugung, Vermutung oder Ihren Zweifel und Staunen.
- •2. Ein Student sagte einmal: "Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich, je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich. Wozu lerne ich?"
- •Lesen Sie Dialoge rollenweise vor.
- •Inszenieren Sie den Dialog auf Ihrem Fachbereich.
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Druckereimuseum in der Leninstraße nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Anhahg prüfungstraining Meine Familie
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung
- •Meine Heimatstadt
- •Ausbildungssystem in Deutschland
- •Meine Hochschule
- •Studentenleben
- •Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
- •Deutschland
- •Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
- •Umweltschutz
- •Grosse Deutsche
- •Inhaltsverzeichnis
Fragen zum text
Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1. Was war H. Schliemann?
2. Wann wurde er geboren?
3. In welcher Familie wurde er geboren?
4. Wovon träumte er von Kindheit an?
5. Wessen Lehrling wurde er?
6. In welchen Ländern arbeitete er?
7. Welche Sprachen beherrschte er?
8. Wozu brauchte er Geld?
9. Was fand er in Kleinasien?
10. Was hat H. Schliemann der Welt erschlossen?
SELBSTSTUDIUM
Wortschatz zum Text c
Substantive
1. der Anhänger - сторонник
2. die Bibel – Библия
3. die Entdeckung- открытие
4. das Gebet - молитва
5. das Geld – деньги
6. der Gott - Бог
7. der Gottesdienst- богослужение
8. der Grad- степень
9.die Herausbildung – образование, формирование
10.das Hochdeutsch – литературный немецкий язык
11. die Kirche- церковь
12. das Kirchenhaupt – глава церкви
13. die Latein- латинский язык
14. die Lehre- теория, учение
15. das Lied - песня
16. der Lutheraner- лютеранин
17. der Mönch- монах
18. der Papst – Папа римский
19. die Reformation- Реформация
20. die Richtung- направление
21. die Sache- дело
22. die Sprache- язык
23. das Suchen- поиски
24. die Sünde- грех
25. die Theologie- теология
26.die These - тезис
27.die Trennung- отделение, разделение
28. die Tür - дверь
29. die Übersetzung- перевод
30. die Vergebung- прощение
31. die Woche- неделя
Verben
32. aufhören - прекращать
33. bedeuten – означать
34. beginnen a, o – начинать
35. begraben u, a – зарывать, закапывать
36. bekommen a, o - получать
37.berufen ie, u- призывать, приглашать
38.brauchen- нуждаться
39.entstehen a, a - возникать
40.erwerben a, o – приобретать
41.finden a, u – находить
42.führen – вести, приводить
43.glauben - верить
44.halten als ie, a – считать кем-то
45.heiraten – жениться
46.komponieren – сочинять музыку
47.kümmern sich – заботиться, печалиться
48.nennen a, a – называть
49.preisen ie, ie – восхвалять, хвалить
50.schlagen u, a – бить, прибивать
51.sehen a, e – смотреть
52.sterben a, o - умирать
53.verbringen a, a – проводить (время)
54. verfolgen- преследовать
55.verlangen - требовать
56.verlassen ie, a – покидать, оставлять
57. verstecken- прятать
58. wenden sich a, a – обращаться
59. zunehmen a, o- возрастать
Sonstige Wörter und Wendungen
60. das Alte Testament – Ветхий завет
61. ins Deutsche – на немецкий язык
61. direkt- прямо
63. einheitlich - единый
64 .erster- первый
65. fertig stellen- закончить (здесь)
66.Freude machen- доставить радость
67.gleichzeitig- одновременно
68.heilig- святой
69.inner- внутренний
70.Jesus Christus – Иисус Христос
71.katholisch – католический
72.lutherisch - лютеранский
73.in Konflikt kommen a, o – начинать конфликт
74. in der Nähe – по близости
75. das Neue Testament- Новый завет
76.protestantisch – протестантский
77.selbst – сам, сама
78. später- позднее
79. treu- верный
80.auf der Wartburg- в крепости Вартбург
81. das Wichtigste – самое важное
Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
Martin Luther wurde 1483 in Thürigen geboren. 1501 ging er an die Universität, wo er vier Jahre später den Grad eines Magisters erwarb. Seine Eltern sahen ihn als Juristen arbeiten. Aber er wurde Mönch und studierte Theologie in Wittenberg, 1511 wurde er dort sogar zum Professor berufen. Die Arbeit machte ihm viel Freude, aber gleichzeitig nahmen auch seine inneren Probleme immer mehr zu. Nach einer Zeit des Suchens fand er dann in der Bibel die Antwort: nur durch Jesus Christus! Durch diese Entdeckung kam Martin Luther bald in Konflikt mit der Kirche. Er wurde von der Kirche verfolgt. Er wurde von seinen Freunden auf der Wartburg in der Nähe der Stadt Eisenach versteckt. Dort verbrachte er 300 Tage. Dort übersetzte er 1522 das Neue Testament in die deutsche Sprache. 11 Wochen brauchte er, um die erste Übersetzung fertig zu stellen. Im März 1523 verließ er die Wartburg und musste sich um seine Freunde und um die Sache der „Reformation“ kümmern. Reformation bedeutet die Trennung der katholischen Kirche in die protestantische lutherische Richtung und in die katholische. Luther wollte, dass die Bibel und der Gottesdienst nicht in Latein sein sollte, dass die Menschen sie verstehen konnten, dass man die Vergebung der Sünde für kein Geld kaufen konnte, dass man das Kirchenhaupt (Papst) nicht für heilig hielt. Er bekam Anhänger, so entstand eine neue Kirche – lutherische, und die Menschen nannten sich Lutheraner. Das Wichtigste der lutherischen Lehre ist an Jesus Christus zu glauben und sich an Ihn direkt im Gebet zu wenden. Mit seinen vielen Freunden begann Luther mit der Übersetzung des Alten Testaments der Bibel. Diese Arbeit verlangte 12 Jahre. Diese Bibelübersetzung ins Deutsche führte auch zur Herausbildung der einheitlichen deutschen Sprache, zum Hochdeutsch. 1525 hörte Luther auf, Mönch zu sein, jetzt durfte er heiraten. In Katharina von Bora fand er eine liebe und treue Frau, sie hatten 6 Kinder. Martin Luther wollte, dass die Bibel und der Gottesdienst nicht in Latein sein sollten, dass die Menschen sie verstehen konnten, dass man die Vergebung der Sünde für kein Geld kaufen konnte, dass man das Kirchenhaupt (Papst) nicht für heilig hielt. Er bekam Anhänger, so entstand eine neue Kirche – lutherische, und die Menschen nannten sich Lutheraner. Das Wichtigste der lutherischen Lehre ist an Jesus Christus zu glauben und sich an Ihn direkt im Gebet zu wenden.
Martin Luther liebte Musik, spielte verschiedene Musikinstrumente und komponierte selbst schöne Lieder, mit denen er und seine viele Kinder Gott priesen.
Luther starb am 18. Februar 1546 in Eisleben, er wurde begraben in der Kirche der Stadt Wittenberg, wo er seine 95 Thesen an die Tür geschlagen und womit seine Reformation begonnen hatte.