
- •Министерство образования и науки рф
- •Немецкий язык
- •Предисловие
- •Meine Familie Wortschatz zum Text a
- •Text a eine studentin erzählt...
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit den Wörtern «Beruf», «Mitglied».
- •5. Bilden Sie die Substantive von den folgenden Verben:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Verhältnisse mit den eltern
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c familien in deutschland
- •Übungen
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie zu den folgenden Situationen Dialoge zusammen.
- •2. Vollenden Sie den Dialog.
- •3. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
- •5. Füllen Sie einen Personalbogen aus.
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung Wortschatz zum Text a
- •Text a meine wohnung
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Füllen Sie die Lücken . Benutzen Sie dabei die Informationen im Text.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b probleme der freizeitgestaltung
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •4. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mahlzeiten in deutschland
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen.
- •Rätseln Sie.
- •Fragen zum text
- •Meine Heimatstadt Wortschatz zum Text a
- •Text a uljanowsk: aus der geschichte der stadt
- •Übungen
- •Wählen Sie die richtige Antwort.
- •3. Setzen Sie die passenden Verben ein.
- •5. Suchen Sie die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b uljanowsk von heute
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c uljanowsk : sehenswürdigkeiten und berühmte persönlichkeiten
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •4 Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Antworten.
- •2. Stellen Sie Dialoge zu den folgenden Situationen zusammen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •4. Stellen Sie Dialoge zusammen. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Fragen und Redewendungen.
- •5. Bereiten Sie ein Referat über Ihre Heimatstadt nach dem folgenden Plan vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor.
- •Ausbildungssystem in Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a ausbildung in Deutschland
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в das schulsystem in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie die folgenden Definitionen den passenden Begriffen zu.
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c hochschultypen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie Substantive mit dem Wort „Schule“, „Bildung“ im Stamm.
- •5. Nominalisieren Sie die Verben:
- •Fragen zum text
- •5. Schreiben Sie zu den folgenden Situationen Dialoge und spielen Sie sie im Kurs vor.
- •Meine Hochschule Wortschatz zum Text a
- •Text a die uljanowsker pädagogische universität
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Suchen Sie Synonyme.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b die universität dortmund
- •Űbungen
- •1. Was passt zusammen?
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mein studium in deutschland
- •Wohin mit vielen Studenten?
- •Mehr Urlaub als Arbeit?
- •Studium mit dem Computer
- •Űbungen
- •1. Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •3. Welches Wort passt nicht?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Zahlen passen?
- •Fragen zum text
- •Studentenleben Wortschatz zum Text a
- •Text a studentenleben
- •Übungen
- •1. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Kombinieren Sie richtig.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text в
- •Text в abenteuerstudium
- •Übungen
- •Kombinieren Sie richtig.
- •2. Übersetzen Sie.
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c studium in deutschland
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Antonyme.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Kombinieren Sie richtig.
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Was passt zusammen?
- •Fragen zum text
- •1. Erzählen Sie über Ihr Studium dem folgenden Plan nach:
- •Text a die rolle einer fremdsprache
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ein Wort passt nicht.
- •5. Welches Wort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b warum deutsch lernen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt nicht?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •10 Goldene regeln, wie man die deutsche sprache studiert
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Suchen Sie im Text:
- •4. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a das land und die menschen
- •Übungen
- •1. Stellen Sie Fragen. Beantworten Sie sie. Benutzen Sie dabei die Informationen in Klammern.
- •2. Ergänzen Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b wirtschaft der brd
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •5. Kennen Sie die Abkürzungen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •4. Merken Sie sich die folgenden Synonyme:
- •5. Beschreiben Sie das Schema.
- •Fragen zum text
- •1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor. Sprechen Sie anhand der Landkarte über:
- •2. Suchen Sie sich aus dieser Liste etwas aus, was Sie interessiert und halten Sie ein kurzes Referat zu dem ausgewählten Thema.
- •3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der brd mit der von Russland nach folgenden Punkten:
- •4. Merken Sie Sich.
- •5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten /Bundeskanzler Deutschlands. Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern Wortschatz zum Text a
- •Text a ostern
- •Übungen
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Welches Wort passt nicht?
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen
- •Valentinstag
- •Muttertag
- •Die närrische Zeit
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с die deutschen feiertage um die jahreswende
- •Übungen
- •1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter mit der Komponente "Weihnacht" heraus. Übersetzen Sie sie.
- •Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Übersetzen Sie.
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •5. Stellen Sie sich vor:
- •Reisen Wortschatz zum Text a
- •Text a berlin — hauptstadt deutschlands
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b münchen
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •3. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c wien
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Finden Sie das russische Äquivalent zum deutschen Sprichwort „Osten und Westen, daheim ist es am besten“. Erklären Sie es.
- •2. Ihre Touristengruppe verbringt einige Stunden in Wien. Welche Sehenswürdigkeiten empfehlen Sie den Reisenden zu besichtigen?
- •3. Sie möchten nach München fahren und erkundigen sich im Reisebüro nach den beliebten Routen. Bilden Sie ein Gespräch für diese Situation. Umweltschutz Wortschatz zum Text a
- •Text a umweltschutz in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Adjektive. Übersetzen Sie.
- •4. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b umweltschutz in russland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •4. Suchen Sie Synonyme.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text b wolkenkratzer in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •2. Setzen Sie den Dialog fort:
- •3. Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Problem.
- •4. Nennen Sie die zu besprechenden Probleme:
- •In der Konferenz
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Landeskundemuseum nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Grosse Deutsche Wortschatz zum Text a
- •Text a röntgen – der erste nobelpreisträger
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b heinrich schliemann – ein berühmter archäologe, kaufmann und polyglott
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •1. Je weniger man weiß, desto einfacher ist es, zu leben. Stimmt das? Sprechen Sie Ihre Meinung aus: Überzeugung, Vermutung oder Ihren Zweifel und Staunen.
- •2. Ein Student sagte einmal: "Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich, je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich. Wozu lerne ich?"
- •Lesen Sie Dialoge rollenweise vor.
- •Inszenieren Sie den Dialog auf Ihrem Fachbereich.
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Druckereimuseum in der Leninstraße nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Anhahg prüfungstraining Meine Familie
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung
- •Meine Heimatstadt
- •Ausbildungssystem in Deutschland
- •Meine Hochschule
- •Studentenleben
- •Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
- •Deutschland
- •Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
- •Umweltschutz
- •Grosse Deutsche
- •Inhaltsverzeichnis
Wortschatz zum Text b
Substantive
der Abschied -e - прощание, расставание, paзлукa
die Achse -n - ось
die Alpenkette -n - цепь Альпийских гор
das Alpenvorland- Vorländer -предгорье Альп
die Anzeige, -, -n -объявление (в печатном издании)
die Aussichtsplattform -en - смотровая площадка
der Backstein -e - кирпич (жжёный)
die Bauart -en - метод строительства, стиль (архитект.)
11.der Bereich -e - область, сфера
12. der Beton- бетон
13. die Brauerei -en:- пивоваренный завод
14.die Breite- n -ширина
15. der Dachziegel- черепица
16. die Ebene -n- равнина
17.das Erlebnis -se - переживание
18. das Fachwerkhaus häuser - здание, построенное в стиле «Фахверк»
19. der Grundstein - фундаментный камень, краеугольный камень
20.die Forstwirtschaft -en - лесное хозяйство
22.das Gebiet -е - область (территория)
23.das Geheimnis -se - тайна
24.das Geläut -e -колокольный перезвон
25.das Gemälde (-) - картина
26.der Geschmack Geschmäcke - вкус
27.der Gipfel -: вершина
28.die Hauptstadt (städte) - столица
29.der Herzog zöge - герцог
30.der Hirsch -e -олень
31.die Kette – цепь
32.der Klassizismus - классицизм
33.das Kloster Klöster- монастырь
34.der Komplex -e- комплекс
35.der König -e - король
36.die Konstruktion -en- конструкция
37.der Konzertsaal ...säle- концертный зал
38. das Kunstwerk -e - произведение искусства
39. die Länge -n -длина
40. die Malerei -en -живопись
41. das Meisterwerk -e - шедевр
42. der Nationalpark -s - национальный парк
43. die Naturwissenschaft – естествознание
44. die Perl -n - жемчужина
45. die Serie -n - серия
46. die Spur -en - след
47. das Schloss (Schlösser) – замок
48. der Stil (-e) - стиль
49. der Traum Träume- мечта; сновидение
50. die Pinakothek (-en) - пинакотека, картинная галерея
51. die Pracht -великолепие
52. die Provinz -en - провинция
53. die Renaissance - ренессанс
54. das Restaurant - ресторан
55. das Rokoko -рококо
Verben
56. bedecken - покрывать
58. besichtigen -осматривать, посещать
59. brauen -варить пиво
60. errichten - сооружать
61. entstehen (a,a) -возникать
62. entwickeln - развивать
63. hinterlassen (ie,a)- оставлять после себя
Sonstige Wörter und Wendungen
64. gleichzeitig – одновременный, синхронный
65. häufig - частый
heimlich - тайный
herauf - вверх
herunter - вниз
kirchlich - церковный
nirgendwo - нигде
nördlich - северный
römisch - римский
typisch - типичный
wahrscheinlich - вероятный, правдоподобный
zahlreich - многочисленный
Text b münchen
Bayern ist die erste römische Provinz nördlich der Alpen, der älteste Staat Europas. Wahrscheinlich deshalb hat jede Bauart wie Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus in Bayern ihre Spuren hinterlassen. Besonders die Kunst des Barock erreichte hier ihre Vollendung. Wie schone Perlen sind hier Schlosser, Kloster und Kirchen entstanden, die von besonderer bayerischer Pracht sind. So zum Beispiel das Schloss Neuschwanstein - Traum der Könige.
München, die Hauptstadt von Bayern, ist nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt der Bundesrepublik. Es ist eine Universitätsstadt mit zahlreichen Hochschulen. Gleichzeitig ist München auch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in Suddeutschland und eine international bekannte Stadt in Europa. Man sagt, dass jeder dritte Deutsche am liebsten dort wohnen möchte. Man nennt Mönchen sogar die heimliche Hauptstadt der Bundesrepublik.
Wirtschaftlich ist Bayern das stärkste Bundesland. Einst zählte Bayern zu den typischen deutschen Agrargebieten. Heute gibt es hier diverse Industrien, Landwirtschaft und Fremdenverkehr. In den Industriebetrieben von Bayern arbeiten etwa 1, 338 Millionen Menschen (1993). Die Industrie ist stark exportorientiert. Die grösste Branche ist die elektrotechnische Industrie. Der Maschinenbau nimmt den zweiten Rang ein. Es gibt hier internationale Grossunternehmen auf dem Gebiet der Elektronik, der Nachrichtentechnik, der Chemie oder des Kraftfahrzeugbaus - Siemens AG, Quelle, Grundig - in Nürnberg; BMW - in Regensburg; Audi - in Ingolstadt.
«Grüss Gott!» sagt man hier statt «Guten Tag!». Das ist auch typisch bayerisch. Viele Fachwerkhäuser mit Dächern aus roten Dachziegeln sind hier mit vielen Blumen geschmückt. In hunderten von Brauereien wird das berühmte bayerische Bier gebraut. Und die Feste, gleich ob kirchlich oder weltlich, laufen immer mit grosser Fröhlichkeit ab.
Die Frauenkirche ist mit ihren imposanten Ausmaßen (109 m Länge, 40 m Breite, Türme 99 m und 100 m hoch) zum Wahrzeichen der Stadt Mönchen geworden. Der Grundstein wurde 1468 durch Herzog Sigismund gelegt. Nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde die Frauenkirche neu restauriert.
In München gibt es die Alte Pinakothek. Dort befindet sich die Sammlung der besten Kunstwerke: die schönsten Gemälde der deutschen (Dürer, Grünwald u.a.) und flämischen (Rubens, Van Dyck u.a.) Malerei, eine Rembrandt-Serie und Gemälde der italienischen, spanischen und französischen Schule. Die Alte Pinakothek gehört zusammen mit der Tretjakow-Galerie in Moskau, dem Louvre in Paris und dem British Museum in London zu den bedeutendsten Museen der Welt.
Bekannt ist auch das «Deutsche Museum von Meisterwerken der Natur-wissenschaft und Technik». Es wurde 1913 gegründet. Dort gibt es einen Konzertsaal, eine Bibliothek, ein Restaurant und einen Gebäudekomplex für die Sammlungen aus physikalischen, technischen und astronomischen Bereichen.
Der Fernsehturm wurde 1965-68 errichtet und gehört mit seinen 290 Metern Hohe zu den höchsten Stahlbetonkonstruktionen der Welt. Das Dachrestaurant dreht sich in 45 Minuten einmal um die eigene Achse. In 198 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist mit dem Fahrstuhl zu erreichen.
Stil und Geschmack - das ist wohl das Geheimnis der alten Stadt.