
- •Министерство образования и науки рф
- •Немецкий язык
- •Предисловие
- •Meine Familie Wortschatz zum Text a
- •Text a eine studentin erzählt...
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit den Wörtern «Beruf», «Mitglied».
- •5. Bilden Sie die Substantive von den folgenden Verben:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Verhältnisse mit den eltern
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c familien in deutschland
- •Übungen
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie zu den folgenden Situationen Dialoge zusammen.
- •2. Vollenden Sie den Dialog.
- •3. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
- •5. Füllen Sie einen Personalbogen aus.
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung Wortschatz zum Text a
- •Text a meine wohnung
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Füllen Sie die Lücken . Benutzen Sie dabei die Informationen im Text.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b probleme der freizeitgestaltung
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •4. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mahlzeiten in deutschland
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen.
- •Rätseln Sie.
- •Fragen zum text
- •Meine Heimatstadt Wortschatz zum Text a
- •Text a uljanowsk: aus der geschichte der stadt
- •Übungen
- •Wählen Sie die richtige Antwort.
- •3. Setzen Sie die passenden Verben ein.
- •5. Suchen Sie die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b uljanowsk von heute
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c uljanowsk : sehenswürdigkeiten und berühmte persönlichkeiten
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •4 Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Antworten.
- •2. Stellen Sie Dialoge zu den folgenden Situationen zusammen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •4. Stellen Sie Dialoge zusammen. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Fragen und Redewendungen.
- •5. Bereiten Sie ein Referat über Ihre Heimatstadt nach dem folgenden Plan vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor.
- •Ausbildungssystem in Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a ausbildung in Deutschland
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в das schulsystem in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie die folgenden Definitionen den passenden Begriffen zu.
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c hochschultypen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie Substantive mit dem Wort „Schule“, „Bildung“ im Stamm.
- •5. Nominalisieren Sie die Verben:
- •Fragen zum text
- •5. Schreiben Sie zu den folgenden Situationen Dialoge und spielen Sie sie im Kurs vor.
- •Meine Hochschule Wortschatz zum Text a
- •Text a die uljanowsker pädagogische universität
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Suchen Sie Synonyme.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b die universität dortmund
- •Űbungen
- •1. Was passt zusammen?
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mein studium in deutschland
- •Wohin mit vielen Studenten?
- •Mehr Urlaub als Arbeit?
- •Studium mit dem Computer
- •Űbungen
- •1. Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •3. Welches Wort passt nicht?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Zahlen passen?
- •Fragen zum text
- •Studentenleben Wortschatz zum Text a
- •Text a studentenleben
- •Übungen
- •1. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Kombinieren Sie richtig.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text в
- •Text в abenteuerstudium
- •Übungen
- •Kombinieren Sie richtig.
- •2. Übersetzen Sie.
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c studium in deutschland
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Antonyme.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Kombinieren Sie richtig.
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Was passt zusammen?
- •Fragen zum text
- •1. Erzählen Sie über Ihr Studium dem folgenden Plan nach:
- •Text a die rolle einer fremdsprache
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ein Wort passt nicht.
- •5. Welches Wort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b warum deutsch lernen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt nicht?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •10 Goldene regeln, wie man die deutsche sprache studiert
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Suchen Sie im Text:
- •4. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a das land und die menschen
- •Übungen
- •1. Stellen Sie Fragen. Beantworten Sie sie. Benutzen Sie dabei die Informationen in Klammern.
- •2. Ergänzen Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b wirtschaft der brd
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •5. Kennen Sie die Abkürzungen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •4. Merken Sie sich die folgenden Synonyme:
- •5. Beschreiben Sie das Schema.
- •Fragen zum text
- •1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor. Sprechen Sie anhand der Landkarte über:
- •2. Suchen Sie sich aus dieser Liste etwas aus, was Sie interessiert und halten Sie ein kurzes Referat zu dem ausgewählten Thema.
- •3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der brd mit der von Russland nach folgenden Punkten:
- •4. Merken Sie Sich.
- •5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten /Bundeskanzler Deutschlands. Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern Wortschatz zum Text a
- •Text a ostern
- •Übungen
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Welches Wort passt nicht?
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen
- •Valentinstag
- •Muttertag
- •Die närrische Zeit
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с die deutschen feiertage um die jahreswende
- •Übungen
- •1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter mit der Komponente "Weihnacht" heraus. Übersetzen Sie sie.
- •Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Übersetzen Sie.
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •5. Stellen Sie sich vor:
- •Reisen Wortschatz zum Text a
- •Text a berlin — hauptstadt deutschlands
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b münchen
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •3. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c wien
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Finden Sie das russische Äquivalent zum deutschen Sprichwort „Osten und Westen, daheim ist es am besten“. Erklären Sie es.
- •2. Ihre Touristengruppe verbringt einige Stunden in Wien. Welche Sehenswürdigkeiten empfehlen Sie den Reisenden zu besichtigen?
- •3. Sie möchten nach München fahren und erkundigen sich im Reisebüro nach den beliebten Routen. Bilden Sie ein Gespräch für diese Situation. Umweltschutz Wortschatz zum Text a
- •Text a umweltschutz in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Adjektive. Übersetzen Sie.
- •4. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b umweltschutz in russland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •4. Suchen Sie Synonyme.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text b wolkenkratzer in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •2. Setzen Sie den Dialog fort:
- •3. Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Problem.
- •4. Nennen Sie die zu besprechenden Probleme:
- •In der Konferenz
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Landeskundemuseum nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Grosse Deutsche Wortschatz zum Text a
- •Text a röntgen – der erste nobelpreisträger
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b heinrich schliemann – ein berühmter archäologe, kaufmann und polyglott
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •1. Je weniger man weiß, desto einfacher ist es, zu leben. Stimmt das? Sprechen Sie Ihre Meinung aus: Überzeugung, Vermutung oder Ihren Zweifel und Staunen.
- •2. Ein Student sagte einmal: "Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich, je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich. Wozu lerne ich?"
- •Lesen Sie Dialoge rollenweise vor.
- •Inszenieren Sie den Dialog auf Ihrem Fachbereich.
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Druckereimuseum in der Leninstraße nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Anhahg prüfungstraining Meine Familie
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung
- •Meine Heimatstadt
- •Ausbildungssystem in Deutschland
- •Meine Hochschule
- •Studentenleben
- •Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
- •Deutschland
- •Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
- •Umweltschutz
- •Grosse Deutsche
- •Inhaltsverzeichnis
Text c studium in deutschland
Viele deutsche Hochschulen haben eine jahrhundertelange Tradition. Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen bieten Ausbildung sowie Möglichkeiten der wissenschaftlichen Forschung. Über 2 Millionen Studentinnen und Studenten studieren an den 365 Hochschulen (Stand 2005) in
Deutschland. Etwa 90 sind staatliche Universitäten. Sie bilden Lehrer, Sprach- und Kulturwissenschaftler, Juristen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Ärzte, Ingenieurwissenschaftler, Natur- und Agrarwissenschaftler heran.
Universitäten gibt es in Deutschland seit dem Mittelalter. Die älteste deutsche Hochschule, die Universität Heidelberg, besteht seit dem Jahre 1386. An dieser Universität studieren 30 000 Studenten, davon über 10 Prozent Ausländer. Die Münchener Universität mit 60 000 Studierenden ist die größte. Die traditionsreichen Universitäten sind die Leipziger (gegründet 1409) und die Rostocker (gegründet 1419) Universitäten.
Zu den wissenschaftlichen Hochschulen gehören auch Technische Universitäten, Pädagogische Hochschulen usw. Neben technischen Fächern studiert man dort auch klassische: Philologie, Pädagogik (die Technische Universität, Berlin), Psychologie, Wirtschaftswissenschaften (die Technische Universität, Dresden), Anglistik und Germanistik (die Rheinisch-Westfälische Technische Universität, Aachen).
Die Fachhochschulen vermitteln vor allem in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Sozialwesen, Design eine stärker praxisorientierte Ausbildung. Die Studienzeit an einer Fachhochschule ist kürzer als an einer Universität.
Seit den siebziger Jahren gibt es Gesamthochschulen. Sie vereinigen verschiedene Hochschularten unter einem Dach. Die bekommen Studienmaterialien per Post, bald auch per Internet, bearbeiten diese und senden den Hochschullehrern zurück.
Neben den staatlichen Universitäten und Hochschulen gibt es einige gebührenpflichtige Privatuniversitäten, z.B. katholische und protestantische Hochschulen.
Die Universitäten gliedern sich in die Einheiten: Fakultäten/Fachbereiche, Institute/Seminare, z.B. Juristische Fakultät, Fachbereich Maschienenbau, Studiengang Bauingenieurwesen usw. Über 9 000 Studienfächer stehen den Studierenden zur Wahl. Jeder Student, jede Studentin wählt selbst Fächerkombinationen aus. Sehr oft wählt man Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (32 Prozent Studierende, Stand 2005), Ingenieur- (16 Prozent), Sprach- und Kulturwissenschaften (22 Prozent) aus. Der Dekan leitet die Fakultät. An der Spitze einer Universität steht der Rektor oder Präsident.
Wer an einer deutschen Hochschule studieren möchte, braucht das Abitur. Man legt es nach 13 Schuljahren ab. Ein Studiengang an einer Hochschule besteht aus einem Grundstudium und einem Hauptstudium. Das Studium in Medizin dauert 6,5 Jahre, in Ingenieurwissenschaften 6,4 Jahre, in Jura 6,2 Jahre, in Lehramt 7,1 Jahre.
Das Studium gliedert sich in Winter- und Sommersemester. Das Wintersemester beginnt im September/Oktober, das Sommersemester im März/April. Ein Semester dauert ein halbes Jahr. Die Formen der Lehrveranstaltungen an allen Universitäten sind die gleichen: Vorlesung, Übung, Seminar, (Labor-)Praktikum. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. In einigen internationalen Studiengängen ist die Kurssprache Englisch oder Französisch.
Eine Aufnahmeprüfung gibt es an deutschen Universitäten nicht. Das Abiturzeugnis ist Voraussetzung, aber keinesfalls eine Garantie für einen Hochschul- oder Uniplatz. In Deutschland muss man oft auf den gewünschten Ausbildungs- und Studienplatz warten.
An jeder Universität in Deutschland steht eine bestimmte Anzahl von Studienplatzen für die einzelnen Fachrichtungen zur Verfügung. Aufgrund der hohen Anmeldungszahlen hat man für einige Studiengänge Aufnahmebeschränkungen eingeführt, den sogenannten Numerus clausus. Die Bewerber müssen eine bestimmte Durchschnittsnote im Abiturzeugnis erreichen, um für das betreffende Studium eine Zulassung zu bekommen. In einigen Fächern erfolgt die Zulassung über eine zentrale Stelle. Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplatzen (ZVS) prüft die Unterlagen des Bewerbers und weist dem Bewerber einen Studienplatz an einer bundesdeutschen Universität zu.
Mit dem Zulassungsbescheid muss man in den Regel persönlich im Sekretariat der Universität erscheinen. Hier zahlt man die Sozialgebühren und bekommt man einen Studentenausweis und ein Studentenbuch. Die Immatrikulation gilt immer nur für ein Semester. Für jedes weitere Semester muss man sich bei der Uni "rückmelden".
Ein Semester dauert ein halbes Jahr, Lehrveranstaltungen finden aber in der Regel nur während drei bis vier Monaten statt. Für jedes Semester wird ein Vorlesungsverzeichnis publiziert. Sie können Ihren persönlichen Stundenplan für ein Semester zusammenstellen. Die deutschen Universitäten kennen kein Kurssystem, d.h., aber die Studienordnung lässt dem Studenten doch manche Freiheit.
In der Vorlesung referiert der Dozent über ein bestimmtes Thema. Sie kann einen guten Überblick über ganze Wissenschaftsbereiche geben. Die Übung ist oft an das Thema einer Vorlesung gekoppelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Übungen und Seminare mit 100 und mehr Teilnehmern sind jedoch in "Massenfächern" wie Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften keine Seltenheit. Seminare unterscheiden sich grundsätzlich in den Arbeitstechniken nicht von Übungen. In Seminaren behandeln Dozenten nicht selten Themen ihrer eigenen Forschungsarbeit. Es gibt oft sogenannte Tutorien. Hier können Studenten jüngerer Semester unter Leitung eines älteren Studenten den Stoff wiederholen und vertiefen.
Die Universitäten verleihen die akademischen Grade Diplom und Magister Artium sowie Doktorgrad.
Den Studenten stehen alle Einrichtungen der Hochschule offen (Bibliotheken, PC-Räume, Sportplätze usw.).