
- •Министерство образования и науки рф
- •Немецкий язык
- •Предисловие
- •Meine Familie Wortschatz zum Text a
- •Text a eine studentin erzählt...
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit den Wörtern «Beruf», «Mitglied».
- •5. Bilden Sie die Substantive von den folgenden Verben:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Verhältnisse mit den eltern
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c familien in deutschland
- •Übungen
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie zu den folgenden Situationen Dialoge zusammen.
- •2. Vollenden Sie den Dialog.
- •3. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
- •5. Füllen Sie einen Personalbogen aus.
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung Wortschatz zum Text a
- •Text a meine wohnung
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •2. Füllen Sie die Lücken . Benutzen Sie dabei die Informationen im Text.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b probleme der freizeitgestaltung
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •4. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mahlzeiten in deutschland
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen.
- •Rätseln Sie.
- •Fragen zum text
- •Meine Heimatstadt Wortschatz zum Text a
- •Text a uljanowsk: aus der geschichte der stadt
- •Übungen
- •Wählen Sie die richtige Antwort.
- •3. Setzen Sie die passenden Verben ein.
- •5. Suchen Sie die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b uljanowsk von heute
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c uljanowsk : sehenswürdigkeiten und berühmte persönlichkeiten
- •Übungen
- •1. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •4 Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Suchen Sie im Text Synonyme zu den folgenden Wörtern.
- •Fragen zum text
- •1. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Antworten.
- •2. Stellen Sie Dialoge zu den folgenden Situationen zusammen.
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •4. Stellen Sie Dialoge zusammen. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Fragen und Redewendungen.
- •5. Bereiten Sie ein Referat über Ihre Heimatstadt nach dem folgenden Plan vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor.
- •Ausbildungssystem in Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a ausbildung in Deutschland
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Erklären Sie.
- •5. Übersetzen Sie jeweils beide Spalten der Tabelle ins Deutsche bzw. Ins Russische.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в das schulsystem in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie die folgenden Definitionen den passenden Begriffen zu.
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c hochschultypen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Stellen Sie Sätze damit zusammen.
- •4. Bilden Sie Substantive mit dem Wort „Schule“, „Bildung“ im Stamm.
- •5. Nominalisieren Sie die Verben:
- •Fragen zum text
- •5. Schreiben Sie zu den folgenden Situationen Dialoge und spielen Sie sie im Kurs vor.
- •Meine Hochschule Wortschatz zum Text a
- •Text a die uljanowsker pädagogische universität
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Suchen Sie Synonyme.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b die universität dortmund
- •Űbungen
- •1. Was passt zusammen?
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mein studium in deutschland
- •Wohin mit vielen Studenten?
- •Mehr Urlaub als Arbeit?
- •Studium mit dem Computer
- •Űbungen
- •1. Erklären Sie die Bedeutung folgender Wörter.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •3. Welches Wort passt nicht?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Zahlen passen?
- •Fragen zum text
- •Studentenleben Wortschatz zum Text a
- •Text a studentenleben
- •Übungen
- •1. Setzen Sie die passenden Wörter ein.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Kombinieren Sie richtig.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text в
- •Text в abenteuerstudium
- •Übungen
- •Kombinieren Sie richtig.
- •2. Übersetzen Sie.
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Welche Antwort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c studium in deutschland
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Antonyme.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Kombinieren Sie richtig.
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Was passt zusammen?
- •Fragen zum text
- •1. Erzählen Sie über Ihr Studium dem folgenden Plan nach:
- •Text a die rolle einer fremdsprache
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Ein Wort passt nicht.
- •5. Welches Wort passt?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b warum deutsch lernen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt nicht?
- •3. Ergänzen Sie.
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •10 Goldene regeln, wie man die deutsche sprache studiert
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Suchen Sie im Text:
- •4. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum text
- •Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a das land und die menschen
- •Übungen
- •1. Stellen Sie Fragen. Beantworten Sie sie. Benutzen Sie dabei die Informationen in Klammern.
- •2. Ergänzen Sie.
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b wirtschaft der brd
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Kombinieren Sie richtig. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive.
- •5. Kennen Sie die Abkürzungen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •4. Merken Sie sich die folgenden Synonyme:
- •5. Beschreiben Sie das Schema.
- •Fragen zum text
- •1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor. Sprechen Sie anhand der Landkarte über:
- •2. Suchen Sie sich aus dieser Liste etwas aus, was Sie interessiert und halten Sie ein kurzes Referat zu dem ausgewählten Thema.
- •3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der brd mit der von Russland nach folgenden Punkten:
- •4. Merken Sie Sich.
- •5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten /Bundeskanzler Deutschlands. Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern Wortschatz zum Text a
- •Text a ostern
- •Übungen
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Welches Wort passt nicht?
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen
- •Valentinstag
- •Muttertag
- •Die närrische Zeit
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с die deutschen feiertage um die jahreswende
- •Übungen
- •1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter mit der Komponente "Weihnacht" heraus. Übersetzen Sie sie.
- •Übersetzen Sie folgende Wendungen aus dem Deutschen ins Russische.
- •3. Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Übersetzen Sie.
- •5. Was gehört zusammen?
- •Fragen zum text
- •5. Stellen Sie sich vor:
- •Reisen Wortschatz zum Text a
- •Text a berlin — hauptstadt deutschlands
- •Übungen
- •1. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b münchen
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Wählen Sie die richtige Variante.
- •3. Wählen Sie die richtige Antwort.
- •Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c wien
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •3. Kombinieren Sie.
- •4. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •Fragen zum text
- •1. Finden Sie das russische Äquivalent zum deutschen Sprichwort „Osten und Westen, daheim ist es am besten“. Erklären Sie es.
- •2. Ihre Touristengruppe verbringt einige Stunden in Wien. Welche Sehenswürdigkeiten empfehlen Sie den Reisenden zu besichtigen?
- •3. Sie möchten nach München fahren und erkundigen sich im Reisebüro nach den beliebten Routen. Bilden Sie ein Gespräch für diese Situation. Umweltschutz Wortschatz zum Text a
- •Text a umweltschutz in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Adjektive. Übersetzen Sie.
- •4. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b umweltschutz in russland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie.
- •4. Suchen Sie Synonyme.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text b wolkenkratzer in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Sagen Sie anders.
- •5. Wie ist es richtig?
- •Fragen zum text
- •2. Setzen Sie den Dialog fort:
- •3. Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem Problem.
- •4. Nennen Sie die zu besprechenden Probleme:
- •In der Konferenz
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Landeskundemuseum nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Grosse Deutsche Wortschatz zum Text a
- •Text a röntgen – der erste nobelpreisträger
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b heinrich schliemann – ein berühmter archäologe, kaufmann und polyglott
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie.
- •Fragen zum text
- •1. Je weniger man weiß, desto einfacher ist es, zu leben. Stimmt das? Sprechen Sie Ihre Meinung aus: Überzeugung, Vermutung oder Ihren Zweifel und Staunen.
- •2. Ein Student sagte einmal: "Je mehr ich lerne, desto mehr weiß ich, je mehr ich weiß, desto mehr vergesse ich. Wozu lerne ich?"
- •Lesen Sie Dialoge rollenweise vor.
- •Inszenieren Sie den Dialog auf Ihrem Fachbereich.
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Druckereimuseum in der Leninstraße nach diesem Muster: Deutsches Museum
- •Anhahg prüfungstraining Meine Familie
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung
- •Meine Heimatstadt
- •Ausbildungssystem in Deutschland
- •Meine Hochschule
- •Studentenleben
- •Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
- •Deutschland
- •Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
- •Umweltschutz
- •Grosse Deutsche
- •Inhaltsverzeichnis
Fragen zum text
Beantworten Sie die Fragen.
Ist es schön, Student zu sein?
2. Was kann an der Uni erfahren?
3. Welche Schwierigkeiten gibt es am Anfang des Studiums?
4. Was ist das wichtigste Problem der Studenten?
5. Wie kann man Studienprobleme lösen?
6. Wie bewertet der Student seine eigenen Leistungen?
7. Наben die Studenten viele Hausaufgaben?
8. Unterstützen die Studenten einander?
9. Warum ist die Studienzeit trotz aller Probleme wunderbar?
10. Wie und wo erholen sich die Studenten?
Wortschatz zum Text в
Substantive
der Arbeitsgeber, -s, - работодатель.
der Arbeitnehmer, -s, - работающий по найму
der Arbeitsmarkt, -(e)s, -markte - рынок труда (рабочей силы)
der Bachelor -s, -s бакалавр
die Bedingung, -, -en 1. условие, предпосылка 2. (Pl.) условия, обстоятельства.
das Bildungsideal, -s, -e идеальная система образования и воспитания
das Diplom, -s, -e 1. диплом, свидетельство, академическая степень - дипломированный специалист
die Hälfte, -n – половина
der Magister, -s, - магистр
der Master [a:], -s, ohne Pl. - магистр
die Note, -, -n - отметка, оценка, балл
das Praktikum, -s, Praktika - практика (студентов)
die Forschung, -, -en научное исследование, изыскание; научная работа
die Herausforderung, -, -en - вызов, задача
der Horsaal, -(e)s, ...Säle - аудитория, лекционный зал
der Kontakt, -(e)s, -e контакт
die Semesterferien (Pl.) - каникулы между семестрами
das Staatsexamen, -s, - государственный экзамен (заключительный экзамен по некоторым специальностям, принимаемый государственными экзаменаторами)
die Startbedingungen (Pl.) - стартовые условия.
das Studentenwohnheim, -(e)s, -e - студенческое общежитие
die Studienzeit, -en - время учебы в вузе
der Stoff, -(e)s, -e - материал (учебный), материал (послуживший основой художественного произведения, научной работы.
der Titel, -s, - звание, титул: den akademischen - eines Professors haben
das Unternehmen, -s, - предприятие, фирма
der Wettbewerb, -(e)s, -e - 1. конкурс, состязание
Verben
beherrschen (о)владеть чём-л., знать что-л. в совершенстве
erschweren. - затруднять, осложнять, отягчать
jobben - зарабатывать на жизнь временной работой; подрабатывать
reichen - быть достаточным, хватать
sparen - копить, откладывать (деньги), беречь, экономить
vergeben (a, e) - предоставлять, раздавать, распределять
verlangern - продлить, продлевать (срок
zunehmen (a, o) - увеличиваться, усиливаться, возрастать, прибавляться
Sonstige Wörter und Wendungen
staatlich - государственный.
weitgehend - далеко идущий, значительный, широкий
vor allem - прежде всего.
verbreitet – распространенный
den Magister machen - сдать экзамены на степень магистра
Text в abenteuerstudium
Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Hochschulbildung durch das Humboldtsche Bildungsideal bestimmt. Die Hochschule war für eine kleine Zahl von Studenten gedacht. Sie sollte vor allem eine Statte reiner Wissenschaft, Zweck freier Forschung und Lehre sein.
Horst, Philosophie-Student, 8. Semester
Unsere Massenuni ist eine Bildungsmaschine. Die Studenten kämpfen in überfüllten Hörsälen um Sitzplätze. Es wird viel zu viel praxisfremde Theorie und viel zu wenig Vorbereitung auf das Berufsleben vermittelt.
Christian, Betriebswirtschaft-Student, 6. Semester
Nicht nur die Auswahl der Studenten, auch die der Professoren muss starker kontrolliert werden. An den Unis gilt noch immer der Satz: Über einem deutschen Professor steht nur der liebe Gott - und der auch nur bedingt.
Max, Soziologie-Student, 3. Semester
Gut ausgestattete Bibliotheken, kein Numerus clausus, finanzielle Unterstützung der Studenten durch den Staat sind heute an den meisten Universitäten eine Utopie.
Monika, Mathematik-Studentin, 4. Semester
Ein Studium kostet den Studenten im Durchschnitt 45000 Euro. Die meisten leben nicht bei den Eltern, so brauchen sie 600 Euro bis 650 Euro im Monat. Einen Grossteil des Studiums finanzieren die Eltern. Allerdings müssen viele Studenten jobben. Folge: verlängerte Studienzeiten.
Markus, Physik-Student, 8. Semester
Ich studiere im vierten Semester Wirtschaftswissenschaften und jobbe vier Tage in der Woche in einer Firma. Da bleibt für die Uni keine Zeit. Ich will aber auf Nummer sicher gehen, und ich lasse mich vom Repetitor fürs Examen vorbereiten. Der Stoff wird vorgekaut wie in der Schule. Das spart mir eine Menge Zeit, und ich kann arbeiten gehen.
Katrin, Wiwi-Studentin, 4. Semester
Schwierige Startbedingungen haben viele Studenten. Nur etwa jeder fünfte Student kann mit der staatlichen Unterstützung rechnen. Auch die Unterbringungsmöglichkeiten für Studenten sind nicht immer gut. Natürlich möchten die meisten am liebsten alleine oder mit Freund oder Freundin in den eigenen vier Wänden wohnen. Mehr oder weniger freiwillig Ziehen allerdings viele in Studentenwohnheime.
Anette, Germanistik-Studentin, 2. Semester
Der internationale Wettbewerb nimmt zu. Es ist klar, dass man Fremdsprachen beherrschen muss. Englisch gilt als selbstverständlich. Punkte macht, wer ungewöhnliche Sprachen wie Russisch oder Japanisch beherrscht. Unternehmen achten darauf dass Hochschulabsolventen ein Auslandsstudium oder noch lieber Auslandspraktika hinter sich haben.
Thomas, Jura-Student, 7. Semester
Die deutschen Abschlüsse Staatsexamen und Diplom sind außerhalb der Bundesrepublik weitgehend unbekannt und erschweren es den Absolventen, auf dem internationalen Arbeitsmarkt einen Job zu finden. Es sollten die im Ausland verbreiteten Titel Bachelor und Master von den deutschen Universitäten vergeben werden.
Dagmar, Medizin-Studentin, 9. Semester
Wissen wird heute immer wichtiger, aber Büffeln allein reicht längst noch nicht. Gute Noten haben auch die anderen. Man sollte also in den Semesterferien arbeiten - und zwar nicht nur bei McDonald's. Das heißt: Praktika machen. Diese Schnupperlehren helfen, Kontakte zu künftigen Arbeitgebern zu knüpfen.
Dirk, Wiwi-Student, 7. Semester