Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
4 вересня дати 5 курсу.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
202.11 Кб
Скачать
  1. Lesen Sie den Text. Welche Aussagen sind richtig? Welche sind falsch?

Alle Arbeitnehmer müssen in der Deutschen Sozialversicherung versichert sein. Ehepartner und Kinder, die kein Geld verdienen, sind normalerweise automatisch mitversichert. Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezahlen gemeinsam die Beiträge für die Sozialversicherung, jeder bezahlt 50%.

Die Höhe der Beiträge orientiert sich an der Höhe des Gehalts. Das heißt:

Ein Arbeitnehmer, der wenig Geld verdient, bezahlt geringere Beiträge. Ein Arbeitnehmer, der viel Geld verdient, hat hohe Sozialabgaben. Alle Versicherten tragen die Risiken (zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit) gemeinsam. Jeder Versicherte bekommt aber die gleichen Leistungen.

  1. Jede/r mit einem festen Arbeitsplatz muss versichert sein.

  2. Der Arbeitgeber bezahlt die Beiträge für den Arbeitnehmer.

  3. Der Arbeitnehmer bezahlt die eine Hälfte der Sozialversicherung, der Arbeitgeber die andere.

  4. Die Beiträge sind niedriger, wenn man wenig Geld verdient.

  5. Man muss auch für jedes Kind Sozialversicherung bezahlen.

  6. Wenn man immer gesund ist und nie zum Arzt geht, muss man nicht so viel in die Sozialversicherung einzahlen.

  7. Eine Person ist krank und braucht eine teure Operation. Sie hat aber nur wenig Geld in die Sozialversicherung eingezahlt. Trotzdem bezahlt die Sozialversicherung die Operation.

  1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

Kranken- und Pflegeversicherung sowie Arbeitslosen- und Rentenversicherung nennt man die Sozialversicherungen. Sie basieren auf dem Solidarprinzip. Das heißt zum Beispiel für die Kran­kenversicherung: Menschen, die arbeiten und für sich selbst sorgen können, unterstützen diejeni­gen, die krank sind.

Wenn man eine feste Arbeit hat, muss man für die Sozialversicherung Beiträge bezahlen. Man nennt sie Sozialabgaben. Bei der Krankenversicherung zahlen die Arbeitnehmer etwas mehr als die Hälfte, bei den anderen Versicherungen bezahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 50 %. Außerdem gibt es noch die Unfallversicherung. Diese Versicherung hilft, wenn man auf dem Weg zur Arbeit oder bei der Arbeit einen Unfall hatte. Für die Unfallversicherung bezahlen nur die Arbeitgeber Beiträge.

Wie viel man für die Sozialversicherung bezahlt, hängt vom Verdienst ab. Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen bezahlen also weniger als Arbeitnehmer mit hohem Einkommen. Bei der Krankenversicherung bekommen alle Versicherten die gleichen Leistungen. Kinder und Ehepart­ner, die nicht arbeiten, sind automatisch mitversichert.

  1. Was bedeutet Solidarprinzip?

  2. Was sind Sozialabgaben?

  3. Wer bezahlt die Beiträge für die Kranken- und die Pflegeversicherung sowie für die Arbeits­losen- und Rentenversicherung?

  4. In welcher Versicherung sind auch Ehepartner und Kinder versichert?

  1. Weitere Hilfen. Lesen Sie die Sätze und ergänzen Sie.

Arbeitslosengeld - Kindergeld - Elterngeld - Sozialhilfe – Wohngeld

  1. Wenn man wenig verdient, aber eine hohe Miete hat, kann man ____________bekommen.

  2. _____________ist für Menschen, die arbeiten können, aber keine Arbeit haben oder für Personen, die zu wenig verdienen, um von ihrem Lohn oder Gehalt zu leben.

  3. Für Kinder bekommt man vom Staat______________.

  4. Personen ohne eigenes Einkommen, die nicht arbeiten können, erhalten Sozialhilfe.

  5. ______________bekommt man, wenn ein Elternteil nicht arbeitet, um die Kinder zu betreuen. Man kann es maximal 12 bis 14 Monate bekommen.

TEIL 1. PRÜFEN SIE IHRE GRAMMATISCHEN KENNTNISSE

Kapitel I. Das Substantiv.