
- •Формирование и совершенствование навыков произношения Введение
- •Vorwort
- •Часть I (Teil I)
- •Die laute des deutschen in internationaler lautschrift
- •Sprechorgane
- •Lippenpositionen
- •2.1. Гласные а [а]; [а:]
- •2.2. Гласные е
- •2.3. Гласные I
- •2.4. Гласные ü [у:], [y]
- •2.5. Гласные o [о:]; [ɔ]
- •2.6. Гласные u [u:]; [ʊ]
- •2.7. Гласные ö [ø:]; [œ]
- •2.8. Дифтонги (Diphthonge) [], [], []
- •2.9. Неслоговые гласные (unsilbische oder Halbvokale)
- •2.10. Редуцированный гласный [ɐ] (вокализованное [r])
- •3.1. Согласный r и его варианты
- •3.2. Взрывные согласные [b]; [p]; [d]; [t]; [g]; [k]
- •3.3. Ротовой сонорный согласный l [l]
- •3.4. Носовой сонорный согласный m [m]; n [n]; [ŋ]
- •3.5. Щелевой согласный h [h]
- •3.6. Щелевые согласные [j]; [ҫ]
- •3.7. Глухой щелевой согласный [X]
- •3.8. Щелевые согласные [V]; [f]
- •3.9. Согласные [z]; [s]
- •3.10. Согласные [ӡ]; [ʃ]
- •4.1. Ассимиляция (Assimilation)
- •4.2. Оглушение звонких согласных (Auslautverhärtung)
- •4.3. Придыхание (аспирация) (Behauchung)
- •4.4. Чередование ударных и безударных гласных (quantitative Reduktion der langen Vokale in den unbetonten Silben)
- •Часть II (Teil II)
- •1.1. Словесное ударение (Wortbetonung)
- •1.2. Фразовое ударение (Satzbetonung)
- •Teil III
- •1. Unterscheiden Sie beim Vorlesen die langen und die kur1zen Vokale.
- •2. Lesen Sie die folgenden Wortgruppen mit einer betonten Silbe. Beachten Sie die Aussprache der a-Vokale.
- •3. Üben Sie die Ausnahmen mit den a-Vokalen. Merken Sie sich die Dauer der Vokale und die Bedeutung dieser Wörter.
- •10. Transkribieren und üben Sie die folgenden Wörter, beachten Sie die Artikulation der e-Laute. Merken Sie sich die Bedeutung der Wörter, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
- •11. Lesen Sie die Wortpaare, wo das reduzierte [ǝ] bedeutungsunterscheidend ist Das reduzierte [ǝ] darf in diesen Fällen nicht ausfallen!
- •12. Merken Sie sich die Ausnahmen bei der e-Dauer.
- •13. Setzen Sie richtige Buchstaben für die betonten e-Laute ein. Transkribieren und lesen Sie die Wörter.
- •1. Unterscheiden Sie die Vokale [0:] und [ø:], [œ] und [ɔ].
- •2. Unterscheiden Sie das geschlossene [ø:] und das offene [œ].
- •3. Unterscheiden Sie die betonten Vokale nach Labialisierung und Zungenreihe.
- •1. Unterscheiden Sie die Vokale nach der Länge.
- •2. Unterscheiden Sie labialisierte und nicht labialisierte, lange und kurze Vokale.
- •3. Unterscheiden Sie die Vokale der vorderen und hinteren Reihe.
- •4. Transkribieren und üben Sie die folgenden Fremdwörter mit den Vokalen [y:] und [y].
- •5. Durch welche Merkmale unterscheiden sich die folgenden Vokale?
- •6. Transkribieren und üben Sie die folgenden Wörter. Unterscheiden Sie labialisierte Vokale verschiedener Zungenhebung.
- •8. Unterscheiden Sie die Vokale nach der Hebung.
- •9. Unterscheiden Sie labialisierte und nicht labialisierte Vokale.
- •1. Unterscheiden Sie die geschlossenen und die offenen o-Vokale.
- •2. Transkribieren und lesen Sie die folgenden Wörter und Wortgruppen. Beachten Sie die Qualität der unbetonten o-Laute.
- •Diphthonge
- •Konsonanten
- •5. Üben Sie die Verbindung der Verschlusslaute mit [r].
- •6. Üben Sie die Aussprache der Wörter mit der Lautverbindung [kv] im Anlaut.
- •7. Setzen Sie für den [k] -Laut entsprechende Buchstaben ein. Merken Sie sich die Rechtschreibung und die Bedeutung der Wörter.
- •1. Artikulieren Sie genau die Konsonanten [f] und [V]: Sie unterscheiden die Bedeutung der Wörter.
- •2. Unterscheiden Sie die Konsonanten [s] und [z].
- •3. Vermeiden Sie die regressive Assimilation des Konsonanten [s]:
- •7. Verfolgen Sie, wie sich die Laute [X] und [ҫ] in verschiedenen Wortformen wechseln.
- •1. Beachten Sie den Hauchlaut vor verschiedenen Vokalen.
- •Vibrant [r]
- •Affrikaten
- •Wortbetonung im Deutschen
- •1. Transkribieren Sie die folgenden Wörter in zwei Spalten: Ableitungen mit betonten und Ableitungen mit unbetonten wortbildenden Morphemen. Üben Sie die beiden Gruppen.
- •2. Bezeichnen Sie die Betonung in den abgeleiteten Wörtern, üben Sie die Wortgruppen.
- •1. Gruppieren Sie die folgenden Abkürzungen nach vier Typen. Bezeichnen Sie in den Abkürzungen betonte Silben und üben Sie die Wörter.
- •2. Ordnen Sie die Abkürzungen den entsprechenden vollen Namen zu. Lesen Sie die Übung, beachten Sie die Aussprache und Betonung der Abkürzungen.
- •3. Bestimmen Sie die Betonungsstelle in den folgenden Wörtern. Zerlegen Sie die zusammengesetzten Wörter in ihre Bestandteile.
- •3. Üben Sie folgende Wörter und Wortgruppen, beachten Sie die Aussprache von V.
- •Satzfragen. Achten Sie auf die Betonung. Markieren Sie die Intonation mit ↘ oder ↗.
- •Imperativ Markieren Sie die Intonation mit ↘ oder ↗.
- •Приложение Anhang
- •Verse, Reime, Nachsprechübungen
- •Konsonantenhäufung im Anlaut
- •Intonation
- •Zungenbrecher und Sprichwörter
- •Gedichte und Lieder
- •Z wischen Berg und tiefem, tiefem Tal
- •Üben Sie den folgenden Text, singen Sie dann das Lied. Beachten Sie die genaue Artikulation der Vokale. A, a, a, der Winter, der ist da
- •IV. Phonetische Spiele
- •Was passt zusammen? Schreiben Sie die Verben auf. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten.
- •11. Abkürzungen
- •12. Wortakzent
- •13. Sprache entschlüsseln
- •14. . Bindung und Neueinsatz
- •Lösungen zu den phonetischen Spielen
- •12. Schleswig-Holstein – Niedersachsen – Sachsen – Österreich – Tschechische Republik – Liechtenstein – Frankreich Literatur- und Quellenverzeichnis
- •Содержание (Inhalt)
- •Часть I (Teil I) 2
- •§ 1. Роль фонетики в изучении иностранных языков (Die Rolle der Phonetik beim Fremdsprachenlernen) 2
- •§ 2. Классификация гласных звуков (Klassifikation der deutschen Vokale) 9
- •§ 3. Классификация согласных звуков (Klassifikation der deutschen Konsonanten) 18
11. Abkürzungen
Orden Sie die Abkürzungen nach Gruppen.
-
SPD E-Musik FDP Pop DG CD DJ WM WG CDU EG KM LP CSU NK
Parteien
Musik
Wohnung
12. Wortakzent
Silbenrätsel
W
ie
heißen die Länder? Schreiben Sie auf.
13. Sprache entschlüsseln
a) Lesen Sie das Gedicht.
b) Der Dichter hat die Buchstaben absichtlich vertauscht. Korrigieren Sie den Text und sprechen Sie über ihn.
lichtung _________________________________
manche meinen _________________________________
lechts und rinks _________________________________
kann man nicht _________________________________
velwechsern. _________________________________
werch ein illtum! _________________________________
14. . Bindung und Neueinsatz
Trennen Sie die Sätze und schreiben Sie sie auf.
1. EinWochenendeinAugsburgistimmerinteressant.
2. IchhättegerneeinErdbeereisundeinenEiskaffee.
3. AmSamstagundnachFeierabendzuarbeitenistunangenehm.
4. LiebermacheichmitmeinemFreundeinenAusflugindieNatur.
Lösungen zu den phonetischen Spielen
Schneeflocke
5. anfangen – bedienen – einladen – mitbringen – stattfinden – aufräumen – ausschlafen – abschneiden – zerreißen – aufmachen – eintreten – mitkommen – beschreiben – verstehen – entscheiden
7. Schiffsbesatzung – Staatsdiener – Lebensgefährte – Verkehrschaos – Übungstext
9. 1. Verbandszeug; 2. Korbstuhl; 3. Liebhaber; 4. Handschuh; 5. Fundbüro; 6. Standbein; 7. Urlaubstag; 8. Rathaus
10. Fenster – Spiegel – Stuhl – Menschen – Husten – Stunde – Speise – Streit – Kiste – Dusche – Stecker – Postleitzahl
11. Parteien: SPD – CDU – CSU – FDP; Musik: CD – LP – DJ – Pop – E-Musik; Wohnung: WG – EG – DG – KM – WM – NK
12. Schleswig-Holstein – Niedersachsen – Sachsen – Österreich – Tschechische Republik – Liechtenstein – Frankreich Literatur- und Quellenverzeichnis
Gaidučik S.M. Theoretische Phonetik des Deutschen. Vyschejschaja schkola, 1981.- 156 S.
Gaidučik S.M., Sarezkaja J. W. Praktische Phonetik des Deutschen. Teil 1. VyschejschajaSkola, 1984. - 238 S.
Gedichte für Anfanger. Herausgegeben von J.Fuhrmann. Rowohlt-Verlag, Hamburg, 1986. - 62 S.
Goethe J.W. Gesammelte Verse und Gedichte. Lechner-Verlag, Limassol, 1993. - 635 S.
Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1982. - 600 S.
Göbel H. Ausspracheschulung Deutsch. Phonetikkurz. Nettesheim Druck GmbH, Köln, 1991. - 100S.
Duden. Das Aussprachewörterbuch. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag Mannheim/Wien/Zürich, 1990. - 794 S.
Kohler K. Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Auflage. Erich Schmidt Verlag GmbH, Berlin, 1995. - 249 S.
Lernziel Deutsch. DaF. Grundstufe 1. Max Hueber Verlag, Ismaning, 1993. -
Lernziel Deutsch. DaF. Grundstufe 2. Max Hueber Verlag, Ismaning, 1990. - 224 S.
1000 deutsche Gedichte und ihre Interpretation. Herausgegeben von V. Reich-Ranicki. Insel Verlag, Frankfurt/Main. Leipzig, 1994. - 680 S.
Kosmin O., Bogomasowa T. Theoretische Phonetik der deutschen Sprache. Moskau, 2002.
Wängler G.H. Atlas deutscher Sprachlaute. 7. Auflage. Berlin, 1981.- 236 S.
Блохина Л.П., Богомазова Т.С., Милюкова Н.А. и др. Ключевые проблемы немецкой фонетики. М., 1986.
Зарецкая E.В. Коррективный курс немецкого произношения. М., 2001. - 124 с.
Зиндер ЛР. Общая фонетика. М, 1979. - 311 с.
Климов Н.Д. Вводно-фонетический курс немецкого языка. М., 1976.
Нopк О.А., Адамова Н. Ф. Фонетика современного немецкого языка: Нормативный курс. М.: Высшая школа, М.,1976. - 212 с.
Норк О.А., Милюкова Н.А. Фонетические закономерности немецкого языка. М., 1986.
Раевский М.В. Фонетика немецкого языка. Изд-во МГУ, М., 1997. - 310 с.