
Вариант № 4.
Aufgabe I. Ergänzen Sie folgende Zitate der deutschen Dichter:
1) „Der … … … … … ; der Mohr kann gehen“.
(F. Schiller, Die Verschwörung des Fiesko zu Genua)
2) „Grau, teurer Freund, … … … , und grün … … … …“.
(J.W. Goethe, Faust)
3) „Es kann der Frömmste nicht in Frieden … , wenn es … … … … …“.
(F. Schiller, Wilhelm Tell)
4) „ … … … … , solang´ er strebt“.
(J.W. Goethe, Faust)
Aufgabe II. Erklären Sie die ursprüngliche und übertragene Bedeutung folgender Ausdrücke:
1) abkanzeln;
2) aller guten Dinge sind drei;
3) auf den Hund kommen;
4) die erste Geige spielen;
5) das Steuer übernehmen;
6) auf die Folter spannen;
7) den roten Hahn aufs Dach setzen;
8) aufs Tapet bringen;
Aufgabe III. Übersetzen Sie folgenden Text ins Deutsche.
Из истории древних германских племен и языков
Первые исторические сведения о древних германцах мы находим в сочинениях греческих и римских писателей. Их сообщения дополняются данными археологии. Эти источники позволяют предположить, что древние германские племени в последние века до нашей эры, по-видимому, занимали северную часть низменности между Эльбой и Одером, полуостров Ютландию и южную Швецию. В прежней западной, средней и южной Германии, а также на территории современной Франции и большей части Британии жили, судя по географическим названиям, кельтские племена. По мнению некоторых ученых, древние германцы, возможно, были сперва подчинены кельтам, превосходившим своих германских соседей в развитии культуры и хозяйства. Об этом свидетельствуют кельтские заимствовании в германских языках.
Распространение германцев па запад до Рейна и в области восточнее Одера происходит предположительно в IV – I веках до н. э. Это движение, очевидно, шло быстрее на слабо заселенном севере и медленнее на юге Европы, где еще в начале нашей эры, по-видимому, жили кельтские племена. Кроме того, продвижение германцев к югу несомненно угрожало безопасности Древнего Рима и привело к войне германских племен с римлянами, в которой германцы вначале одержали ряд побед над римскими войсками. В дальнейшем, однако, римляне, перешли в наступление и под предводительством Юлия Цезаря, одного из крупнейших полководцев, государственных деятелей и писателей Древнего Рима, отбросили германцев на правый берег Рейна. Основой хозяйства древних германцев являлись, по свидетельству Цезаря, преимущественно скотоводство и примитивное земледелие.
Одним из важнейших исторических источников для изучения быта, культуры, религии и поэтического творчества древних германцев безусловно можно считать книгу Тацита, крупнейшего римского историка и политического деятеля. Тацит сам, по-видимому, не бывал в Германии, но он заимствовал многие сведения из сочинений других авторов – Плиния Старшего и Тита Ливия, из официальных донесений римских полководцев и устных рассказов купцов и легионеров. Как пишут Цезарь и Тацит, основу общества у древних германцев составлял общинно-родовой строй. Высшая власть принадлежала народному собранию, которое называлось þing. Кроме того, по Тациту, существовал совет старейшин, решавший менее важные дела. В III веке нашей эры общественный строй древних германцев, очевидно, существенно изменяется. Появляются новые имущественные отношения, возникают зачатки будущей феодальной аристократии. В этих условиях сначала формируется древневерхненемецкий, а затем и средневерхненемецкий язык.
Средневерхненемецкий язык – это немецкий язык XII— ХШ веков, т, е. язык периода расцвета феодализма и возникновения рыцарства. Этот период является периодом расцвета литературного творчества феодальных кругов, что связано с экономическим и политическим подъемом Германии. Для языка средневековой поэзии характерны некоторые лексические особенности, а именно заимствованные или переведенные с французского языка слова. Насколько позволяют судить памятники, язык рыцарской литературы обнаруживает известные тенденции к унификации. Однако вопрос о существовании средневерхненемецкого литературного языка является сложным и неясным. В обиходно-разговорном языке диалектные различия в течение средневерхненемецкого периода даже усиливаются, чему способствуют постепенное ослабление центральной власти и увеличивающаяся раздробленность страны. С другой стороны, между населением разных территорий и городов существовали торговые и культурные связи, что разрушало границы между территориальными диалектами.
Основой немецкого национального языка послужил восточносредненемецкий диалект как посредник между севером и югом, поскольку в период позднего средневековья центром экономической и политической жизни страны является не раздробленный запад, а восток Германии. Период с XIV по XVI век принято считать ранненововерхненемецким, т. е. периодом формирования немецкого литературного языка.
Aufgabe IV. Übersetzen Sie folgenden Text ins Russische.
Hans Sperber: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts waren die Keime zur Entstehung einer allen deutschen Landen gemeinsamen Schriftsprache so weit erstarkt, dass der Gedanke des „Gemeinen Deutsch" aufzutauchen und als ein erstrebenswertes Ziel der Sprachpflege Wurzel zu fassen beginnt. Die Tatsache steht aber fest, dass die Schriftdialekte des ausgehenden Mittelalters zunächst noch sehr lebenskräftig in die neue Zeit hineinragten. Das muss man sich vor Augen halten, wenn man Luthers Verdienste um die deutsche Sprache richtig würdigen will. Es ist klar, dass sich Art und Umfang seiner Pflege der Muttersprache von der Tätigkeit seiner Vorgänger in wesentlichen Punkten unterschied – den Bestrebungen der höchsten Mächte des Reichs, der Kirche, der Kanzleien und sogar vieler von den Humanisten fehlten die Volkstümlichkeit und der Einfluss auf die großen Volksmassen vollkommen.
Bei Luther und seinen Mitkämpfern wurde das anders, er fand seine mächtigste Stütze in der begeisterten Anhängerschaft der breiten Massen. Auf diese konnte er nicht mit kunstvollen Perioden und Redefiguren einwirken; der schlichteste, geradeste, oft auch der derbste Ausdruck war da der beste. Die Kunst, deutsch zu schreiben, hat er sich mühsam und allmählich erarbeitet in einer schriftstellerischen Praxis von ungeheurem Umfang, vor allem aber in jahrzehntelangem Ringen mit dem Urtext der Bibel. Ihr hat er zum erstenmal ein würdiges deutsches Gewand geschaffen.
So hat er der deutschen Literatur in seiner Bibelübersetzung ein Werk geschenkt, das den folgenden Generationen als sprachliches Vorbild gelten konnte. Die Autorität der Bibel hat bewirkt, dass die dem Lutherschen Bibeldialekt nahe stehenden sächsischen Dialekte in ihren verschiedenen Äußerungsformen fortan ein Ansehen genossen und zu einer Hauptgrundlage der neuhochdeutschen Schriftsprache wurden. Mit Recht betrachtet daher die Sprachwissenschaft Luthers Auftreten als den Beginn einer neuen sprachlichen Epoche, der neuhochdeutschen.
Der deutsche Schulunterricht hat dann seinerseits nicht wenig dazu beigetragen, um Luthers Stellung als sprachliches Vorbild zu festigen. Die Grammatiker des 16. und späterer Jahrhunderte wurden nicht müde, die Sprachgestalt von Luthers Schriften als Vorbild zu empfehlen. Wie Luther, hat sich auch eine große Anzahl seiner Anhänger vom Latein abgewandt und der deutschen Sprache zugewandt. Von besonderer Bedeutung für das Vordringen des Deutschen auf Kosten des Lateinischen war die Einführung des deutschen Gottesdienstes und des Schulunterrichts in der Muttersprache, der im Laufe des 16. Jahrhunderts immer mehr Boden gewann.
Im einzelnen ist der Einfluss Luthers auf Wortschatz und Bedeutungsentwicklung unserer Schriftsprache noch lange nicht erschöpfend festgestellt. Sicher ist, dass eine Reihe ursprünglich dialektischer Wörter, wie z. B. Splitter, schüchtern, Spuk, Motte, Knochen, Lippe, Scheune, bange, Wehklage, durch seinen Einfluss in der Gemeinsprache Bürgerrecht gewannen und dass zahlreiche aus der Bibel stammende Phrasen, wie etwa „sein Scherflein beitragen“, „sein Pfund vergraben“, „mit seinem Pfunde wuchern“, „ein Stein des Anstoßes“, durch seine Übersetzung verbreitet worden sind. Andere Wörter verdanken seinem Einfluss zwar nicht ihr Vorhandensein in der Schriftsprache, wohl aber den besonderen Sinn, in dem wir sie heute gebrauchen. Wenn uns jetzt die Verwendung von „Grund“ in der Bedeutung „Ursache" so verständlich ist, so hat dazu Luthers Bestreben wesentlich beigetragen, für alles, was er glaubte und tat, einen „Grund", d. h. ursprünglich eine Grundlage, in der Heiligen Schrift nachzuweisen.
Noch haftete der deutschen Sprache anfangs der Ruf der Ungefügigkeit und Schwerfälligkeit an. Luther selbst verglich seine Übersetzertätigkeit einmal mit einem Kuckuck, der die Töne einer Nachtigall nachahmen wollte. Aber mit der fortschreitenden Übung wuchs auch das Zutrauen zu der Muttersprache. Während die älteren Übersetzer klassischer und anderer Werke immer wieder darüber klagten, wie schwer es sei, den Feinheiten der Originale in „grobem Deutsch" gerecht zu werden, brachte Luther in einer von seinen Reden 1578 seine Überzeugung zum Ausdruck, „dass Gott, der in allen Sprachen gelobt sein will, auch in unserer Sprache wunder wirken wird".
Diese Zuversicht darf uns nicht wundern. Er hat doch mehr als irgendein anderer deutscher Schriftsteller vor oder nach ihm alle Möglichkeiten des deutschen Ausdrucks mit bewundernswerter Erfindungsgabe ausgeschöpft. Seine eigenwillige, groteske, aber ohne Zweifel geniale Sprachmeisterschaft, seine ungezählten Wortschöpfungen, in denen von der volkstümlichsten Grobheit bis zur gelehrtesten Anspielung alle Abstufungen vertreten sind, stellen den zeugungskräftigen Sprachgeist seines Jahrhunderts in einer Höchstgestalt dar.
Aufgabe V.
a) erläutern Sie mit Hilfe des Textes der Aufgabe IV den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Beginns der neuhochdeutschen Epoche in der deutschen Sprache;
b) setzen Sie anhand des Textes der Aufgabe IV das Schaffen von Luther mit der Entstehung und Bereicherung der neuen deutschen Sprache in Bezug;
Aufgabe VI. Nehmen Sie Stellung zur folgenden Äußerung (etwa 15 Sätze):
«In der Lyrik von Goethe sind poetische Form und komplexe Inhalte in unverwechselbarer Art des lyrischen Sprechens zu einer organischen Einheit verschmolzen».
Aufgabe VII.
Welche Erzählungen deutscher Schriftsteller haben Sie im vorigen Jahr im Deutschunterricht gelesen? Welche Erzählung hat Sie am stärksten beeindruckt? Wer sind die Helden dieser Geschichte? Beschreiben Sie, wie diese Helden in verschiedenen Lebenssituationen handeln oder reagieren. Ist dieses Verhalten aus Ihrer Sicht klug, dumm, mutig, feige, seltsam usw.? Welchen Gedanken will der Autor mit diesem kleinen Werk ausdrücken (etwa 15 Sätze)?