
- •Teil 1 “Moderne Verkehrsmittel”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch!
- •2. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit des Wortes “der Wagen”. Bilden Sie noch andere Sätze mit diesem Wort!
- •3. Űbersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. Merken Sie sich die neuen Wörter!
- •4. Suchen Sie bitte im Text Sätze, wo:
- •5. Beantworten Sie die Fragen zum Text a!
- •6. Wer benutzt welches Verkehrsmittel? Schreiben Sie Sätze mit den Verben im Kasten.
- •7. Welches Verkehrsmittel nehmen Sie? Schreiben Sie Sätze.
- •8. Geben Sie jetzt den Inhalt des Textes a wieder!
- •IV. Text b
- •Vorteile für Gast und Fahrer
- •V. Űbungen zum Text b
- •6. Finden Sie im Suchrätsel 10 Verkehrsmittel, notieren Sie sie mit Artikel und ergänzen Sie die Pluralformen.
- •7. Űbersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
- •Teil 2 “Aus der Geschichte eines Autos”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •Das erste Auto
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Suchen Sie im Text die Antworten auf folgende Fragen!
- •2. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter.
- •4. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreiben Sie sie auf!
- •5. Geben Sie den Inhalt des Textes a “Das erste Auto” wieder!
- •IV. Text b
- •Das erste Auto und sein Erfinder
- •Das Autofahren damals
- •Das Auto von heute
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text!
- •2. Bilden Sie möglichst viele Sätze!
- •3. Suchen Sie die richtige Űbersetzung!
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive!
- •5. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •6. In den Texten a und b wird das Präteritum oft gebraucht. Űben Sie sich auch, das Verb im Präteritum zu gebrauchen.
- •7. Erinnerungen an die Groβmutter. Ergänzen Sie die Verbformen im Präteritum!
- •8. Berichten Sie über das erste Auto und seinen Erfinder!
- •9. Resümieren Sie den Text b!
- •Teil 3 “Moderne Autos. Technische Daten”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •Wolga gas-21s
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •2. Űbersetzen Sie die folgenden Sätze!
- •3. Setzen Sie damit oder indem ein!
- •4. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch die Benennungen der Bestandteile eines Autos!
- •5. Berichten Sie über die technischen Hauptdaten:
- •IV. Text b
- •Fleiβige belas auf unseren Bauplätzen
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •2. Suchen Sie bitte im Text Sätze, wo:
- •3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter.
- •4. Suchen Sie die richtige Űbersetzung!
- •5. Űbersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
- •6. Geben Sie jetzt den Inhalt des Textes b wieder!
- •VI. Text c
- •90 Grad unter der Frontscheibe
- •VII. Űbungen zum Text c
- •1. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch die Benennungen der Bestandteile eines Autos! Setzen Sie den richtigen Artikel ein!
- •2. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch die Benennungen der Bestandteile eines Autos! Setzen Sie den richtigen Artikel ein!
- •Das Armaturenbrett eines Autos
- •3. Schreiben Sie aus dem Text c die Schlüsselwörter heraus! Űbersetzen Sie sie mit Hilfe des Wörterbuchs!
- •4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text c!
- •5. Suchen Sie im Text Sätze, wo:
- •6. Űbersetzen Sie die Satzgefüge! Bestimmen Sie die Art der Nebensätze!
- •7. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive, übersetzen Sie sie ins Russische und ergänzen Sie die Tabelle!
- •8. Schreiben Sie ein Resümee des Textes c!
- •Teil 4 “Ein eigenes Auto!”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text a!
- •2. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •3. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreiben Sie sie auf!
- •4. Bilden Sie den Komparativ der Adjektive!
- •5. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •6. Űbersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
- •7. Geben Sie jetzt den Inhalt des Textes a wieder!
- •IV. Text b
- •1. Űben Sie die Aussprache.
- •2. Lesen Sie den Text b und versuchen Sie den Grundgedanken jedes Absatzes zu verstehen! Bringt das Auto immer Freude?
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •2. Sie wissen es genau. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen!
- •3. Sie wissen es nicht. Stellen Sie Fragen und Antworten zusammen!
- •4. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel!
- •5. Was bedeuten folgende Wörter? Űbersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive! Bestimmen Sie das Grundwort und Bestimmungswort!
- •6. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •7. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •8. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •9. Ergänzen Sie durch passende Wörter!
- •10. Ergänzen Sie durch halten, anhalten oder stehenbleiben.
- •11. Erzählen Sie nach dem folgenden Plan über eine Panne, die unterwegs passieren kann:
- •12. Resümieren Sie den Text b!
- •Teil 5 “Verkehrsregeln”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text
- •III. Űbungen zum Text
- •1. Suchen Sie einen passenden Titel zu diesem Text!
- •2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter.
- •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •Jetzt fangen Sie an!
- •6. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •7. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •Jetzt fangen Sie an!
- •8. Wie muβ der Fahrer auf verschiedene Zeichen reagieren? Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •Jetzt fangen Sie an!
- •Verboten; parken)
- •82 Kilometer; fahren)
- •9. Erklären Sie die Bedeutung der Verkehrszeichen.
- •Teil 6 “Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben.”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a. Dialoge “Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben”
- •1. Űben Sie die Aussprache.
- •1. Vorsicht im Straβenverkehr
- •2. An der Tankstelle
- •3. In der Reparaturwerkstatt
- •4. An der Taxireservierung
- •III. Űbungen zu den Dialogen 1-4
- •1. Was bedeuten folgende Wörter? Űbersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive! Bestimmen Sie das Grundwort und Bestimmungswort!
- •2. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •3. Lesen Sie folgende Sätze, die in verschiedenen Situationen gebraucht werden.Űbersetzen Sie und lernen Sie sie auswendig! Was für einen Wagen fahren Sie?
- •Kundendienst an der Tankstelle
- •Kundendienst in der Reparaturwerkstatt
- •Hilfe bei der Panne
- •4. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •5. Ergänzen Sie durch passende Wörter!
- •6. Ergänzen Sie durch steuern, führen oder beides.
- •7. Sagen Sie, daβ Sie es trotzdem tun werden. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen!
- •8. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •9. Ergänzen Sie die folgenden Sätze!
- •10. Sie haben eine Panne. Bitten Sie um Hilfe. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen!
- •11. Ihr Freund hat etwas vergessen. Erinnern Sie ihn daran. Bilden Sie Sätze wie im Bei-spiel!
- •12. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •IV. Text b “Unterwegs mit dem Auto” Unterwegs mit dem Auto
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen falsch oder richtig sind!
- •2. Űbersetzen Sie die Satzgefüge! Bestimmen Sie die Art der Nebensätze!
- •3. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •4. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion während!
- •5. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen! Gebrauchen Sie die Konjunktion bis!
- •6. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion bis!
- •7. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Gebrauchen Sie dabei einer, eine, eins!
- •8. Setzen Sie keiner, keine, keins ein!
- •9. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei einer, eine, eins / keiner, keine, keins!
- •10. Vielleicht haben Sie Ihre Fahrerlaubnis schon bekommen. Prüfen Sie sich noch einmal! Versuchen Sie, folgende Fragen richtig zu beantworten! Unterstreichen Sie Ihre Variante!
- •Deutsch-russisches wörterverzeichnis
- •Quellennachweis deutsche Quellen
- •Russische Quellen
5. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
Text B (Auszug 1)
1. Die ersten Autos wurden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gebaut. (__________ _____________________________)
2. Carl Benz stammte aus der Familie eines Dorfschmieds. (_____________________________)
3. Zuerst konstruierte und baute er in seiner kleinen Werkstatt einen Viertaktmotor. (__________ _____________________________)
4. Im Frühling 1895 stand der Wagen mit Kühler, Zündung und Lenkrad fertig auf dem Hofe der Werkstatt. (____________________________________)
5. 1889 zeigte man das erste Benz-Auto auf der Weltausstellung in Paris. (__________________ _____________________)
Text B (Auszug 2)
1. Das erste Auto fuhr mit einer Stundengeschwindigkeit von 8 Kilometern in der Stadt und fast 15 Kilometern auf dem Lande. (______________________________________)
2. Die Einwohner der Stadt liefen auf die Straβe, um mit eigenen Augen den neuen Wagen zu sehen. (________________________________________)
3. Dabei muβte aber ein Mann mit einer Glocke vor dem Auto herlaufen, um die Leute vor der Gefahr zu warnen. (_______________________________________)
4. Viele Menschen hielten damals das Autofahren für nicht gefährlich. (___________________ _______________________)
5. Sie hatten keine Angst, eine Autofahrt zu unternehmen. (_____________________________)
Text B (Auszug 3)
1. Die modernen Kraftwagen haben natürlich mit dem ersten Benzwagen viel Ähnlichkeit. (____ ________________________________)
2. Die modernen Kraftwagen können mit kolossaler Geschwindigkeit fahren. (_______________ _____________________________)
3. Der erste Automotor entwickelte nur 2 PS. (_______________________________________)
4. Ein neuzeitlicher Wagenmotor kann mehrere hundert PS entwickeln. (___________________ ___________________________)
5. In den Personenkraftwagen von heute haben bis 6 Passagiere Platz. (____________________ ___________________________)
6. Der moderne Lastkraftwagen kann nicht Lasten von mehr als 100 Tonnen fahren. (_________ ___________________________)
6. In den Texten a und b wird das Präteritum oft gebraucht. Űben Sie sich auch, das Verb im Präteritum zu gebrauchen.
Unsere Familie ________________________________ (unternehmen) im Sommer eine Exkursion ins Dorf Konstantinowo, das Heimatdorf von S. Jessenin. Unser Zug _______________
_________________________ (abfahren) vom Kasaner Bahnhof __________________. Nach 3 Stunden _________________________________ (ankommen) wir in Rjasan _______________. In Rjasan _______________________________ (umsteigen) wir _______________. Unsere Bekannten ______________________________ (abholen) uns vom Bahnhof _______________ und ___________________________________ (begleiten) uns bis zur Anlegestelle an der Oka, denn wir _______________________________ (müssen) weiter mit einem Motorschiff fahren. Wir ___________________________________ (verbringen) in Konstantinowo den ganzen Tag. Wir ___________________________________ (besichtigen) das Dorf und das Haus, wo S. Jessenin geboren wurde. Die schöne Natur ________________________________ (machen) auf uns einen groβen Eindruck. Eine erfahrene Exkursionsführerin ___________________________
(erzählen) über das Leben und Schaffen des Dichters. Abends ___________________________ __________________ (verabschieden) wir uns von der schönen Gedenkstätte und ___________ _________________________________ (zurückkehren) mit einem Motorschiff nach Moskau ______________________________.