
- •Teil 1 “Moderne Verkehrsmittel”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch!
- •2. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit des Wortes “der Wagen”. Bilden Sie noch andere Sätze mit diesem Wort!
- •3. Űbersetzen Sie die folgenden Sätze ins Russische. Merken Sie sich die neuen Wörter!
- •4. Suchen Sie bitte im Text Sätze, wo:
- •5. Beantworten Sie die Fragen zum Text a!
- •6. Wer benutzt welches Verkehrsmittel? Schreiben Sie Sätze mit den Verben im Kasten.
- •7. Welches Verkehrsmittel nehmen Sie? Schreiben Sie Sätze.
- •8. Geben Sie jetzt den Inhalt des Textes a wieder!
- •IV. Text b
- •Vorteile für Gast und Fahrer
- •V. Űbungen zum Text b
- •6. Finden Sie im Suchrätsel 10 Verkehrsmittel, notieren Sie sie mit Artikel und ergänzen Sie die Pluralformen.
- •7. Űbersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
- •Teil 2 “Aus der Geschichte eines Autos”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •Das erste Auto
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Suchen Sie im Text die Antworten auf folgende Fragen!
- •2. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter.
- •4. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreiben Sie sie auf!
- •5. Geben Sie den Inhalt des Textes a “Das erste Auto” wieder!
- •IV. Text b
- •Das erste Auto und sein Erfinder
- •Das Autofahren damals
- •Das Auto von heute
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text!
- •2. Bilden Sie möglichst viele Sätze!
- •3. Suchen Sie die richtige Űbersetzung!
- •4. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive!
- •5. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •6. In den Texten a und b wird das Präteritum oft gebraucht. Űben Sie sich auch, das Verb im Präteritum zu gebrauchen.
- •7. Erinnerungen an die Groβmutter. Ergänzen Sie die Verbformen im Präteritum!
- •8. Berichten Sie über das erste Auto und seinen Erfinder!
- •9. Resümieren Sie den Text b!
- •Teil 3 “Moderne Autos. Technische Daten”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •Wolga gas-21s
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •2. Űbersetzen Sie die folgenden Sätze!
- •3. Setzen Sie damit oder indem ein!
- •4. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch die Benennungen der Bestandteile eines Autos!
- •5. Berichten Sie über die technischen Hauptdaten:
- •IV. Text b
- •Fleiβige belas auf unseren Bauplätzen
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •2. Suchen Sie bitte im Text Sätze, wo:
- •3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter.
- •4. Suchen Sie die richtige Űbersetzung!
- •5. Űbersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
- •6. Geben Sie jetzt den Inhalt des Textes b wieder!
- •VI. Text c
- •90 Grad unter der Frontscheibe
- •VII. Űbungen zum Text c
- •1. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch die Benennungen der Bestandteile eines Autos! Setzen Sie den richtigen Artikel ein!
- •2. Űbersetzen Sie ohne Wörterbuch die Benennungen der Bestandteile eines Autos! Setzen Sie den richtigen Artikel ein!
- •Das Armaturenbrett eines Autos
- •3. Schreiben Sie aus dem Text c die Schlüsselwörter heraus! Űbersetzen Sie sie mit Hilfe des Wörterbuchs!
- •4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text c!
- •5. Suchen Sie im Text Sätze, wo:
- •6. Űbersetzen Sie die Satzgefüge! Bestimmen Sie die Art der Nebensätze!
- •7. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive, übersetzen Sie sie ins Russische und ergänzen Sie die Tabelle!
- •8. Schreiben Sie ein Resümee des Textes c!
- •Teil 4 “Ein eigenes Auto!”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a
- •III. Űbungen zum Text a
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text a!
- •2. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
- •3. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreiben Sie sie auf!
- •4. Bilden Sie den Komparativ der Adjektive!
- •5. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •6. Űbersetzen Sie schriftlich ins Deutsche!
- •7. Geben Sie jetzt den Inhalt des Textes a wieder!
- •IV. Text b
- •1. Űben Sie die Aussprache.
- •2. Lesen Sie den Text b und versuchen Sie den Grundgedanken jedes Absatzes zu verstehen! Bringt das Auto immer Freude?
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •2. Sie wissen es genau. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen!
- •3. Sie wissen es nicht. Stellen Sie Fragen und Antworten zusammen!
- •4. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel!
- •5. Was bedeuten folgende Wörter? Űbersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive! Bestimmen Sie das Grundwort und Bestimmungswort!
- •6. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •7. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •8. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •9. Ergänzen Sie durch passende Wörter!
- •10. Ergänzen Sie durch halten, anhalten oder stehenbleiben.
- •11. Erzählen Sie nach dem folgenden Plan über eine Panne, die unterwegs passieren kann:
- •12. Resümieren Sie den Text b!
- •Teil 5 “Verkehrsregeln”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text
- •III. Űbungen zum Text
- •1. Suchen Sie einen passenden Titel zu diesem Text!
- •2. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •3. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter.
- •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •Jetzt fangen Sie an!
- •6. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •7. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •Jetzt fangen Sie an!
- •8. Wie muβ der Fahrer auf verschiedene Zeichen reagieren? Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •Jetzt fangen Sie an!
- •Verboten; parken)
- •82 Kilometer; fahren)
- •9. Erklären Sie die Bedeutung der Verkehrszeichen.
- •Teil 6 “Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben.”
- •I. Aktiver Wortschatz
- •II. Text a. Dialoge “Es ist nicht leicht, ein Auto zu haben”
- •1. Űben Sie die Aussprache.
- •1. Vorsicht im Straβenverkehr
- •2. An der Tankstelle
- •3. In der Reparaturwerkstatt
- •4. An der Taxireservierung
- •III. Űbungen zu den Dialogen 1-4
- •1. Was bedeuten folgende Wörter? Űbersetzen Sie die zusammengesetzten Substantive! Bestimmen Sie das Grundwort und Bestimmungswort!
- •2. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
- •3. Lesen Sie folgende Sätze, die in verschiedenen Situationen gebraucht werden.Űbersetzen Sie und lernen Sie sie auswendig! Was für einen Wagen fahren Sie?
- •Kundendienst an der Tankstelle
- •Kundendienst in der Reparaturwerkstatt
- •Hilfe bei der Panne
- •4. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •5. Ergänzen Sie durch passende Wörter!
- •6. Ergänzen Sie durch steuern, führen oder beides.
- •7. Sagen Sie, daβ Sie es trotzdem tun werden. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen!
- •8. Machen Sie die folgenden Űbungen nach den Mustern:
- •9. Ergänzen Sie die folgenden Sätze!
- •10. Sie haben eine Panne. Bitten Sie um Hilfe. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen!
- •11. Ihr Freund hat etwas vergessen. Erinnern Sie ihn daran. Bilden Sie Sätze wie im Bei-spiel!
- •12. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •IV. Text b “Unterwegs mit dem Auto” Unterwegs mit dem Auto
- •V. Űbungen zum Text b
- •1. Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen falsch oder richtig sind!
- •2. Űbersetzen Sie die Satzgefüge! Bestimmen Sie die Art der Nebensätze!
- •3. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •4. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion während!
- •5. Stellen Sie Sätze nach dem Muster zusammen! Gebrauchen Sie die Konjunktion bis!
- •6. Verbinden Sie die Sätze mit der Konjunktion bis!
- •7. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Gebrauchen Sie dabei einer, eine, eins!
- •8. Setzen Sie keiner, keine, keins ein!
- •9. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei einer, eine, eins / keiner, keine, keins!
- •10. Vielleicht haben Sie Ihre Fahrerlaubnis schon bekommen. Prüfen Sie sich noch einmal! Versuchen Sie, folgende Fragen richtig zu beantworten! Unterstreichen Sie Ihre Variante!
- •Deutsch-russisches wörterverzeichnis
- •Quellennachweis deutsche Quellen
- •Russische Quellen
II. Text a
Lesen Sie den Text und versuchen Sie den Inhalt ohne Wörterbuch zu verstehen!
Frau Bayer und ihr Wagen
Frau Bayer hat ihren Wagen seit vier Jahren. Der Kilometerzähler zeigt schon 76000, aber der Wagen läuft noch gut, und sie ist sehr damit zufrieden. Bisher hat sie weder einen Unfall noch eine Panne gehabt. Der Wagen braucht nicht viel Benzin, nur etwa 8 Liter auf 100 Kilometer.
Frau Bayer fährt vorsichtig und nicht besonders schnell; sie fährt auf der Autobahn nie schneller als 130. Sie fährt immer mit dem Wagen ins Büro und manchmal auch in Urlaub. Auch im Winter springt der Wagen meistens sofort an.
Ab und zu muss sie den Wagen zur Inspektion in die Werkstatt bringen. Dort kontrolliert der Mechaniker Lenkung, Bremsen und Zündung. Manchmal setzt er neue Zündkerzen ein. Gröβere Reparaturen sind selten. Frau Bayer lässt ihren Wagen oft waschen. Er sieht noch wie neu aus. Sie hofft, daβ sie den Wagen noch lange behalten kann.
III. Űbungen zum Text a
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text a!
1. Wieviel Jahre hat Frau Bayer ihr eigenes Auto?
2. Ist sie mit dem Wagen zufrieden? Warum?
3. Hat Frau Bayer schon einmal entweder einen Unfall oder eine Panne gehabt?
4. Braucht ihr Wagen viel Benzin?
5. Wie fährt Frau Bayer? Ist sie immer vorsichtig?
6. Wohin fährt sie mit dem Wagen?
7. Bringt Frau Bayer ihren Wagen zur Inspektion? Wohin fährt sie in diesem Fall?
8. Was macht der Mechaniker?
9. Sind gröβere Reparaturen sehr oft?
10. Wie sieht der Wagen von Frau Bayer aus? Warum?
11. Worauf hofft Frau Bayer?
2. Bestimmen Sie, ob diese Aussagen falsch oder richtig sind!
1. Frau Bayer hat ihren Wagen seit sieben Jahren. (____________________________________)
2. Der Wagen läuft noch gut, und sie ist damit zufrieden. (______________________________)
3. Frau Bayer hat weder einen Unfall noch eine Panne gehabt. (___________________________ ________________)
4. Der Wagen von Frau Bayer braucht ziemlich viel Benzin. (____________________________ __________________)
5. Frau Bayer fährt immer schnell. (________________________________________________)
6. Mit ihrem Wagen fährt sie ins Büro und auch in Urlaub. (_____________________________
_______________________________)
7. Ab und zu bringt Frau Bayer ihr Auto zur Inspektion in die Werkstatt. (__________________
______________________________)
8. Gröβere Reparaturen sind sehr oft. (_____________________________________________)
9. Frau Bayer möchte einen neuen Wagen kaufen. (____________________________________)
3. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreiben Sie sie auf!
der K___lo___et___ ___z___hl___r – ____________________________________________;
___or___i___ ___tig – _________________________________________________________;
die A___ ___ob___ ___n – _____________________________________________________;
die W___ ___kst___t___ – _____________________________________________________;
___ont___o___ ___ ___er___n – ________________________________________________;
der M___ch___ ___ ___k___r – _________________________________________________;
die Z___ ___dke___ ___en – ___________________________________________________;
die ___ep___ ___at___r – _______________________________________________________.