
- •8.1.1 Reale Konditionalsätze
- •Konjunktionale Konditionalsätze
- •D ifferenzierte Konditionalsätze
- •Konjunktionslose Konditionalsätze
- •Bedingung als Eventualität
- •20. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8.1.2 Irreale Konditionalsätze
- •Bezogen auf
- •Bezogen auf Vergangenheit
- •Trostlied im Konjunktiv
- •Gibt es Leben auf der Venus?
- •Der konzessivsatz
- •Tabelle 13: Semantische Prägung der konzessiven Einleitewörter
- •8.2.1 Konkretisierende Konzessivsätze
- •Konjunktionale Einräumung
- •Tabelle 14: Stilistische Nuancierung der konzessiven Konjunktionen
- •Konditional-konkretisierende Einräumung
- •8.2.2 Generalisierende Konzessivsätze
- •Konditional-generalisierende Einräumung
- •Relativ-generalisierende Einräumung
- •8.2.3 Formelshafte Konzessivsätze
- •8.K Komplexe Übungen
20. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1) У випадку, якщо він раптом сам не впорається, тоді ми прйдемо йому на допомогу. 2) Якщо я не помиляюсь, вона раніше ходила в червоному пальті. 3) Якщо з нею, припустімо, станеться істерика, то хто ж наважиться її за це осудити (übelnehmen)? 4) Якщо ти вчасно не зробиш уроки, то вулицю доведеться відкласти. 5) Якщо ми будемо розсудливими, то наше співробітництво від цього лише виграє. 6) Ти, напевне, хочеш все призупинити, якщо на протязі двох днів нічого не зрушиться з місця? 7) Дієта – це добра справа, якщо вона схвалена лікарем. 8) Конференція повинна бути досить показною, якщо, звичайно, приїдуть всі запрошені. 9) Якщо правда, що дітей знаходять в капусті, то його знайшли в кислій капусті. 10) Якщо немовля Кузю зважити разом з бабусею, вийде 59 кг. Якщо зважити бабусю без Кузі, вийде 54 кг. Скільки важить немовля Кузя без бабусі ? (із задачника).
8.1.2 Irreale Konditionalsätze
Irreale Konditionalsätze drücken irreale (realisierbare und nicht realisierbare) Bedingungen aus. Sie können konjunktional und konjunktionslos (mit wenn oder falls) verbunden werden. In irrealen Konditionalsätzen ist der Konjunktiv obligatorisch (Vgl. Tabelle 12).
Tabelle 12.
Gebrauch von Konjunktivformen in irrealen Kondiotionalsätzen
Zeitstufe |
Nebensatz |
Hauptsatz |
Gegenwart Zukunft (potential) |
Konj. Prät. Wenn es nicht so weit wäre, Wäre es (doch) nicht so weit, |
Konj. Prät. / Kond. I (so/dann) ginge ich hin. (so/dann) würde ich hingehen. |
Vergangenheit (irreal)
|
Konj. Pluqu. Wenn es (doch) nicht so weit gewesen wäre, Wäre es (doch) nicht so weit, |
Konj. Plusqu. / Kond. II (so/dann) wäre ich dorthin gegangen. (so/dann) würde ich dorthin gegangen sein. |
Gegenwart
/ ZukunftBezogen auf
Um irreale Bedingungen in der Gegenwart oder Zukunft zum Ausdruck zu bringen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Verwendung des Konjunktivs Präteritum in beiden Teilsätzen: Wenn/Falls ich nur ein Zehntel von Antons Gewinn bekäme, wüßte ich damit etwas anzufangen /könnte ich damit etwas anfangen. Die grammatische Norm schreibt die Verwendung von solchen einfachen Konjunktivformen überall dort vor, wo es möglich ist [Duden-9, 404]. Außerdem gilt diese Möglichkeit als gepflegtes Deutsch, besonders in wissenschaftlichen Texten: Wenn die Erde sich so nah an der Sonne befände wie die Venus, dann besäße sie eine dünne Atmosphäre, die aus Kohlendioxid bestünde, und eine hohe Temperatur der Oberfläche, auf der es kein Wasser gäbe.
Konjunktiv Präteritum im Nebensatz und Konditional I (= würde-Form6) im Hauptsatz wird verwendet:
Wenn die Formen des Konj. II als veraltet, altertümlich oder archaisch wirken (z.B.: flöge, hülfe, tränke, käme, stünde): Wenn der Tennisball eine glattere Oberfläche hätte, so würde er schneller wieder wegspringen (für: spränge); Ich würde Anton gerne helfen (für: hülfe), wenn ich könnte.
Anmerkung: Einige häufig verwendete Verben vermeiden die würde-Form, wie z.B.: ich bräuchte, käme, ginge, wüßte, täte, fände. Schriftsprachlich und literarisch auch noch andere Verben.
Wenn die Formen des Konjunktiv II und des Indikativs akustisch schwer zu unterscheiden sind und aus diesem Grunde Mißverständnisse entstehen können (z.B. äße – esse, nähme – nehme, gäbe – gebe, führe – führe): Ich würde gerne dieses Geschenk annehmen (für: nähme an), wenn es nicht so teuer wäre.
Anmerkung: Vgl. die Interpretation von Dieter Berger: «In dem Gefüge ‘Wenn sie Peter riefen, eilte er sofort herbei’ ist nicht klar, ob eine irreale Aussage vorliegen soll. Zur Kennzeichnung der Irrealität ist hier die würde-Umschreibung zulässig: ‘Wenn sie Peter rufen würden, eilte er sofort herbei’ oder ‘Wenn sie Peter riefen, würde er sofort herbeieilen». Dabei genügt es im allgemeinen, wenn die Form eines Teilsatzes eindeutig Konjunktiv II ist: Die andere, an sich nicht eindeutige Form wird dadurch ebenfalls als Konjunktiv II ausgewiesen» [Duden-9, 403].
Bei regelmäßigen Verben, wo die Formen des Konjunktiv II und die des Indikativs im Präteritum übereinstimmen (der sog. undurchsichtige Konjunktiv): Wenn ich ein Hellseher wäre, würde ich es dir sagen (für: sagte ich es dir)
Wenn man eine Doppelung von würde, hätte oder wäre in den beiden Teilsätzen vermeiden will: Hätte ich nur ein Zehntel von Antons Gewinn, würde ich keine Sorgen mehr haben (statt: Wenn ich nur ein Zehntel von Antons Gewinn hätte, hätte ich keine Sorgen mehr).
Anm.: Wenn sich die doppelte Verwendung von wäre, hätte oder würde 7 (wie etwa “...wäre, wäre...”; “...hätte, hätte ...”; „...würde, würde...”) nicht vermeiden läßt, gebraucht man den Konditionalsatz konjunktionslos: ‘Hätte ich nur ein Zehntel von Antons Gewinn, hätte ich keine Sorgen mehr’ statt. ‘Wenn ich nur ein Zehntel von Antons Gewinn hätte, hätte ich keine Sorgen mehr’. Diese Verwendungsweise kommt in der gesprochenen Sprache allerdings seltener vor.
Der Gebrauch der würde-Form im wenn-Satz galt noch in den 50er Jahren als stilistisch unschön 8. Die heutige stilistische Norm läßt den Konditional im Nebensatz zu, wenn auch seltener als im Hauptsatz [Zielinski, 78] und mit einigem Vorbehalt [Duden-9, 403]: Wenn du mit mir gehen würdest, dann würde ich immer bei dir sein (Themen-2, 42) besser: Wenn du mit mir gingest, dann würde ich immer bei dir sein.
Im allgemeinen gilt hierbei die Regel: «Wenn der irreale Konjunktiv II deutlich ist, sollte man den Konditional vermeiden» [Heringer, 57], d.h. statt «Wenn du wissen (können, haben) würdest..», ist es stilistisch korrekter ‘Wenn du wüßtest /könntest /hättest zu benutzen’.
Auch wenn die grammatische Norm für eine breitere Verwendung der einfachen Konjunktivformen wirbt, setzt sich die würde-Form im modernen Sprachgebrauch immer mehr durch.