Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Проект Das grammatische Geschlecht der Substant...docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
66.73 Кб
Скачать

III. Deklination der Substantive im Plural

Im Plural deklinieren alle Substantive gleich. Das Hauptmerkmal ist die Endung –n im Dativ, aber diese Endung bekommen nur Substantive, die im Plural keine Endung -(e)n oder -s haben.

die Nacht

das Buch

die Arbeit

das Auto

N.

die Nächte

die Bücher

die Arbeiten

die Autos

G.

der Nächte

der Bücher

der Arbeiten

der Autos

D.

-n

den Nächten

den Büchern

den Arbeiten

den Autos

Akk.

die Nächte

die Bücher

die Arbeiten

die Autos

Übung 18. Stellen Sie die Substantive in den richtigen Kasus im Plural.

l) Er läd … (das Fräulein) ein, ins Kino zu gehen. 2) Sie erwartet … (der Freund). 3) Die Kinder schreiben … (die Buchstaben) in … (die Hefte). 4) Die Enkelin schreibt … (der Großvater) einen Brief. 5) Während … (der Monat) …(September) besuchen die Studenten … (die Universität) nicht jeden Tag. 6) Die Bilder … (der junge Dürer) sind schön. 7) Das Buch … (der Lehrer) liegt dort. 8) Die Antwort … (der Student) war gut. 9) Ich gebe ihm … (der Text). 10) Die Ohren … (der Hase) sind lang.

Übung 19. Stellen Sie die Substantive in den richtigen Kasus im Plural.

l) Er dankt … (der Junge) für sein Geschenk. 2) Der Artikel … (der Sohn) ist wichtig. 3) Das Buch gehört … (das Mädchen). 4) Der Roman … (der Schriftsteller) ist weltberühmt. 5) Sie geht jeden Tag in … (die Schule). 6) Der Lehrer gibt … (die Schüler) eine schwere Hausaufgabe. 7) Die Schüler begrüßen … (der Lehrer). 8) Er versteht sich mit … (die Kinder) nicht besonders gut. 9) Sie wohnt sehr weit von … (die Universität). 10) Die Mutter lobt … (das Kind).

Übung 20. Übersetzen Sie ins Deutsche.

а) два стакана, два стакана лимонада, два мешка, два мешка муки, два куска, два куска мыла, две пары перчаток,

пять кило овощей, два литра молока;

b) две чашки, две чашки кофе, три бутылки, три бутылки молока, три порции, три порции мороженого.

IV. Deklination der Eigennamen

Die Eigennamen werden gewöhnlich nur im Singular gebraucht. Der Akkusativ und Dativ sind endungslos. Die Endung des Genitivs ist -s. Folgende Besonderheiten sind beim Gebrauch des Genitivs zu beachten:

  1. Personennamen

  • Personennamen stehen zumeist mit Nullartikel. Dabei ist die Kennzeichnung des Genitivs durch die Endung –s die Regel. Bei dem Gebrauch mit einem anderen Artikelwort fällt das Deklinationszeichen weg: Goethes Gedichte – die Gedichte des jungen Goethe.

  • Bei Namen auf –s, -ß, -z, -x kann der Genitiv wie folgt gebildet werden:

  1. Bei Vorstellung durch Apostroph (vor allem in der Schriftsprache): Franz´ Jacke, Klaus´ Geschenk

  2. Bei Nachstellung durch Umschreibung mit von + Dativ: Jacke von Franz, Geschenk von Klaus

  1. Geographische Namen

  • Bei geographischen Namen mit Nullartikel (nur Neutra: Ortsnamen, viele Ländernamen, Namen der Kontinente) ist das Genitiv –s obligatorisch: die Völker Afrikas

Anmerkung:

Steht vor dem Namen ein attributives Adjektiv (mit bestimmten Artikel), ist das Genitiv –s fakultativ: Völker des heißen Afrika

  • Bei Namen auf –s, -ß, -z, -x wird der Genitiv mit von + Dativ umschrieben: die Parks von Paris

  • Bei geographischen Namen mit bestimmten Artikel (Gestirne, Gewässer, Gebirge und Berge, verschiedene Länder) ist der Gebrauch des Deklinationszeichens unterschiedlich: Bei deutschen und häufig gebrauchten Maskulina und Neutra steht in der Regel das Genitiv –s. Bei fremden und weniger gebrauchten Maskulina und Neutra ist das Deklinationszeichen fakultativ. Bei Feminina steht kein Deklinationszeichen, ebenfalls gewöhnlich nicht bei Maskulina und Neutra auf –s, -ß, -z, -x: die Erforschung des Mondes, die Überquerung des Atlantiks, die Wassermassen des Nil(s), die Höhe des Elbrus

Übung 21. Gebrauchen Sie die rechts stehenden Eigennamen im Genitiv oder im Dativ.

1. Auf dem Tisch lag das Geschenk __________.

Klaus

2. Der Besuch __________ dauerte drei Tage.

Inge

3. Petra liest die Gedichte __________.

Hans Sachs

4. Die Tasche __________ stand auf dem Boden.

Klaus-Peter

5. Das Haus __________ steht da drüben.

Erika

6. Das war der Talisman__________.

Anton Groß

7. Das Bild __________ hat ihm sehr gefallen.

Karl-Heinz

8. Der Hut ___________ hängt am Haken.

Fritz

9. Das Auto __________ steht in der Garage.

Busch

10. Nimm doch das Fahrrad__________.

Bernd

11. Im Regal standen die Werke__________.

Marx

12.Am Ufer __________hielt der Reisebus an.

der Nil

13.Das Gesicht __________ strahlte vor Freude.

Dietz

14. Der Erzreichtum __________ ist weltbekannt.

der Ural

15. Die Freunde __________ lassen dich nicht im Strich.

Max

Übung 22.Gebrauchen Sie die rechts stehenden Eigennamen im Genitiv oder im Dativ.

1. Der Antrag __________ wurde angenommen.

Genosse Bierfreund

2. Er hat sich über die Erfolge __________ gefreut

sein Vetter Paul

3. Wir bedauern __________ Austritt aus der Partei.

Genosse Röhr

4. Die Rede __________ wurde live im Fernsehen übertragen.

Genosse Matthias

5. __________ Pläne / Die Pläne __________sind leider gescheitert.

Werner Kaas

Werner Kaas

6. Es erklingt ein __________ Walzer/ ein Walzer __________.

Johann Strauß

Johann Strauß

7. Die Straßen __________ sind sehr gepflegt.

das heutige Minsk

8. Der Geburtstag __________ wurde in der Kantine gefeiert.

unser lieber Paul

9. Der Erlass __________ war hart.

der Zar Peter II

10.Es war das Erbe ___________/ ___________.

der König Ludwig

der Heilige/ König Ludwig der heilige

Übung 23. Stellen Sie die Eigennamen in Genitiv.

l) (Puschkin) Werke werden gern gelesen. 2) (Ostrowski) Theaterstücke werden in vielen Städten unseres Landes aufgeführt. 3) (Max) Lehrbücher liegen auf dem Schreibtisch. 4) (Stein) Sohn arbeitet schon einige Jahre in Rostock. 5) (Helene) Eltern leben auf der Krim. 6) (Marie) Tante ist erst heute aus Dresden angekommen. 7) (Ingrid) Wohnung liegt im dritten Stock. 8) (Franz) Bruder ist Arzt. 9) (Margitta) Eltern gehen in diesem Monat auf Urlaub. 10) (Hans) Freunde

besuchen ihn oft. 11) Ist das (Otto) Schwester? 12) (Wendt) Nichte ist meine Freundin.

Übung 24. Stellen Sie die Eigennamen in Genitiv.

l) "Das Kapital" ist (Karl Marx) Hauptwerk. 2) Unsere Gruppe studiert jetzt (Ludwig Feuerbach) Philosophie. 3) (Lilo Hardel) Buch "Das Mädchen aus Wiederau" macht uns mit (Clara Zetkin) Jugendjahren bekannt. 4) Man schätzt (Käthe Kollwitz) Litographien hoch. 5) (Ludwig Beethoven) Sinfonien werden in der ganzen Welt aufgeführt. 6) Wir lesen (Hans Fallada) Roman "Damals bei uns daheim". 7) Meine Schwester liest (Stefan Zweig) Novellen gern. 8) Kennen Sie (Leonard Frank) Biographie? 9) (Bertolt Brecht) Theaterstücke sind in viele Sprachen übersetzt. 10) Der Student will in der Bibliothek (Willi Bredel) Roman "Dein unbekannler Bruder" leihen. 11) Alle deutschen Kinder lesen (Ottokar Domma) Bücher gern. 12) (Anna Seghers) Roman "Das siebte Kreuz" ist weltbekannt.

Gesamtübungen

Übung 25. Bestimmen Sie den Kasus.

1.Mein Freund Peter (___) lernt Deutsch (___). 2. Sie malte ein Bild (___). 3. Auf dem Tisch (___) des Lehrers (___) lag ein Bleistift (___). 4. Ihr Mann (___) ist ein guter Sportler (___). 5. Den ganzen Tag (___) bin ich mit dem Auto (___) gefahren. 6. Diese junge Frau (___) wird Lehrerin (___). 7. Ich spreche zu dem Schüller (___) als sein Klassenlehrer (___). 8. Der Schüller (___) schrieb seinem Freund (___) in Ungarn (___) einen Brief (___). 9. Dieser Mann (___) bleibt mein Freund (___). 10. Das Eis (___) kostet einen Euro (___) vierzig. 11. Der Chef (___) gab der Mitarbeiterin (___) eine Stunde (___) frei, da sie zum Arzt (___) musste. 12. Seine Tochter (___) war damals einen Monat (___) alt. 13. In der Stadt (___) ist er seinem Sohn (___) begegnet. 14. Kollegen! (___) 15. Wir hören die Kinder (___) singen. 16. In der Nacht (___) hat es geregnet. 17. Es gibt ein Museum (___) in dieser Straße (___). 18. Am Dienstag (___) , dem 2. Juni (___) , um 14.00 Uhr findet das Treffen (___) der Vereinsmitglieder (___) statt. 19. Einen Moment! (___) 20. Dieser junge Mann (___) stammt aus guter Familie (___). 21. Eines Tages (___) ging Rotkäppchen (___) in den Wald (___). 22. Wir führen nur einen Tag (___). 23. Warte doch bitte einen Augenblick (___).

Übung 26. Bestimmen Sie den Kasus.

1.Die Straße (___) ist einen Kilometer (___) lang. 2. Am kommenden Wochenende (___) veranstaltet die Schulleitung (___) einen Tag (___) der offenen Tür (___). 3. Kommt er noch am Tag (___) an? 4. Ich spüre den Boden (___) unter den Füßen (___) zittern. 5. Die alten Skier (___) sind keinen Pfennig (___) wert. 6. Im schönen Warschau (___) ist Doktor Muck (___) nur auf der Durchreise (___). 7. Die Gemälde (___) Michelangelos (___) sind in der ganzen Welt (___) bekannt. 8. Freibier (___) bedeutet Bier (___), das an bei bestimmten Anlässen (___) gratis bekommt. 9. Man hat diesen Mann (___) des Hochverrates (___) angeklagt. 10. Dieses Riesenrad (___) im Wiener Prater (___) hat der Engländer W. B. Brasset (___) in nur acht Monaten (___) gebaut. 11. Frankfurt (___) am Main (___) ist nicht nur als Messestadt (___) berühmt. 12. Frankfurts (___) Wahrzeichen (___) ist der Römerberg (___) mit seinen historischen Häusern (___). 13. In Dresden (___) steht der Zwinger (___), ein Barockschloss (___) aus den Jahren (___) 1710 bis 1732. 14. Mein Motto (___) heißt heute: „Nur kein Stress (___)!“ 15. Der Diplomat (___) wird des Landes (___) verwiesen.

Übung 27. Bestimmen Sie den Kasus.

1.Deutsch (___) spricht man in Deutschland (__), Österreich, in einem Teil (___) der Schweiz (___), im Fürstentum Liechtenstein und im Großherzogtum Luxemburg. 2. Es gibt auch in anderen Ländern (___) Bevölkerungsgruppen (___), die Deutsch (___) sprechen, in Europa (___) zum Beispiel (___) in Frankreich, Belgien, Dänemark, Italien, Polen und in der GUS (___). 3. Deutschland, Österreich und die Schweiz (___) sind föderative Staaten (___). 4. Die Schweiz (___) besteht aus 26 Kantonen (___), die Republik Österreich (___) aus 9 Bundesländern (___) und die Bundesrepublik Deutschland aus 16 Bundesländern. 5. Ein Kuriosum (___): Die Städte Bremen, Hamburg, Berlin (___) sind auch Bundesländer (___). 6. In der Schweiz (___) gibt es vier offizielle Sprachen (___). 7. Französisch (___) spricht man im Westen (___) des Landes (___), Italienisch vor allem im Tessin, Rätoromanisch in einem Teil (___) des Kantons (___) Graubünden und Deutsch im großen Rest des Landes. 8. Die offizielle Sprache (___) Deutschlands (___) und Österreichs (___) ist Deutsch (___). 9. Aber es gibt auch Sprachen (___) an der deutschen Nordseeküste (___), Dänisch in Schleswig-Holstein, Sorbisch in Sachsen und Slowenisch und Kroatisch im Süden Österreichs (___). 10. Natürlich ist die deutsche Sprache (___) nicht überall gleich: Im Norden (___) klingt sie anders als im Süden. 11. Im Ostern sprechen die Menschen (___) mit einem anderen Akzent (___) als im Westen. 12. In vielen Gebieten (___) ist auch der Dialekt (___) noch sehr lebendig. 13. Aber Hochdeutsch (___) versteht man überall

Übung 28. Bestimmen Sie den Kasus der markierten Substantive. Stellen Sie in Nominativ.

1.Der Präsident der Bundesrepublik Deutschland ist Staatsoberhaupt. 2. Meine Großeltern leben in einem Dörfchen nicht weit von der Stadt Jaroslawl. 3. Viele Touristen der Welt bewundern die Kunstschätze der Dresdener Gemäldegalerie. 4. Die Fenster des Klassenzimmers gehen in den Garten. 5. In Kolomenskoje besuchte die amerikanische Delegation das Museum unter freiem Himmel. 6. Der Russischlehrer war mit der Arbeit der Schüler sehr zufrieden. 7. Auf dem Schreibtisch liegen ein Heft, ein Lehrbuch, eine Federtasche und ein Kuli. 8. Ich gehe heute in den Schreibwarenladen und kaufe ein Heft, eine Federtasche und einen Kuli. 9. Der Dozent gibt den Studenten die Aufgabe für den Sommer. 10. Die Aufgabe in der Physik ist sehr schwer für die Kinder. 11. Auf dem Territorium des Landes gibt es viele Gewässer, Wälder und Berge. 12. Eine Dame fragt mich an der Haltestelle, wie sie zum Stadtzentrum kommt. 13. Der Chef begrüßte herzlich die Gäste der Firma. 14. Du kannst in die Stadtmitte mit einem Bus oder mit einer Straßenbahn fahren. 15. Die Mutter des Mädchens arbeitet in einem Büro im Zentrum der Stadt. 16. Der Staat muß immer für die Bürger sorgen. 17. Die Schüler laufen in der Pause in den Hof und spielen dort lustig Fußball. 18. Ich habe einen Hund und eine Katze. Der Hund heißt Rex und die Katze heißt Luise. 19. Inge schreibt heute einen Brief an die Brieffreundin in Österreich. 20. Das Drama „Faust" hat der weltbekannte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe geschrieben.

Übung 29. Stellen Sie der Substantive in Genitiv Singular und Plural.

a) die Deklination (das Substantiv), die Konjugation (das Verb), die flektierte Form (das Adjektiv), die Steigerungsstufen (das Adverb), die Bildung (das Partizip I), die Art (der Satz), die Funktion (der Artikel), der Gebrauch (das Pronomen), die Grundformen (das Verb), die Form (das Prädikat), die wortbildende Rolle (das Präfix und das Suffix), die Wahl (das Possessivpronomen), der Inhalt (der Paragraph);

b) die breiten Tatzen (der Löwe), die langen Ohren, (der Hase), das böse Brummen (der Bär), der Käfig (der Affe), der laute Schrei (der Esel), das Bellen (der Hund), das Heulen (der Wolf), das Schlagen (die Nachtigall), der Gesang (der Vogel),

das Schnurren (die Katze), das Fell (der Tiger), der Rüssel (der Elefant).

Übung 30. Stellen Sie der Substantive in den richtigen Kasus und Numerus.

1) In … (die Sommerferien) fahren … (die Kinder) nach … (der Süden). 2) Viele Menschen steigen aus … (der Bus) und … (der Obus) aus. 3) Der Schwanz … (der Affe) ist sehr lang. 4) In … (der Klub) bringen die Naturfreunde herrlose Tiere.

5) Er interessiert sich für … (das Leben) … (die Tiere). 6) Er trocknet sich mit … (das Handtuch). 7) Die Mutter empfiehl … (der Sohn), dieses Buch zu lesen. 8) Der Professor tadelt … (die Studenten). 9) Das Bild … (der Junge) hängt an … (die Wand). 10) Er nimmt … (das Heft) … (der Freund).