
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Почему? По какой причине?
- •1 Begründungen
- •2 Warum, warum…
- •3 Rund um die liebe Familie
- •4 Alltagsprobleme
- •5 Verhandlungen
- •6 Am Abend
- •7 Eine Wohnung mieten
- •8 Verkehrsprobleme
- •9 Meinungen
- •10 In der Stadt
- •11 Familie, Freunde
- •12 Geschichte der Zeitungen in Deutschland
- •§ 2 Konditionalsätze
- •1 Bedingungen und Konsequenzen
- •3 Wann soll die Wohnung renoviert werden?
- •4 Kann sein
- •5 Was kann dann passieren? Familiengespräche
- •6 Eine Firma
- •7 Ein Vertrag
- •8 Wie sind die Bedingungen?
- •9 Ganz unerwartet
- •10 Berufliches
- •11 Was steht in den Zeitungen
- •12 Poesie von wenn
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Для чего? с какой целью?
- •1 Sprachenlernen
- •2 Wozu reisen wir in fremde Länder?
- •3 Wozu macht man die Werbung?
- •4 Aus der Märchenwelt
- •5 Immer damit
- •6 Wozu machen wir das?
- •7 Aus dem Alltag gegriffen
- •8 Was hat man im Visier?
- •9 Aus der Presse
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •1 Auslandsstudium
- •2 Meinungsaustausch
- •3 Interkulturelle Kommunikation
- •4 Behauptungen, Erzählungen, Erinnerungen
- •5 Geburtstagswünsche
- •6 Einschäzungen
- •7 In der Stadt
- •8 Befehle und Bitten
- •9 Informationen
- •11 Man macht sich Gedanken
- •12 Einschätzungen
- •13 Informationen oder Ziele?
- •14 Zeitungen und Bücher lesen
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •1 Reisen Sie gern mit der Bahn?
- •2 Die Eltern gehen ins Theater
- •3 Morgens
- •4 Lebenslauf
- •5 Die Gäste kommen
- •6 Die Hochzeitsfeier findet nicht statt
- •6 Theaterbesuch
- •7 Studieren in Deutschland
- •8 Rund um die Arbeit.
- •9 Sommerferien
- •10 Und wie sieht es jetzt aus?
- •11 Haben Sie das gewusst?
- •12 Am Abend
- •13 Alternativen
- •14 Prüfungsvorbereitung
- •15 Orientierung in der Zeit
- •16 Das kommt noch
- •17 Wann geschieht das?
- •18 Chef mit Chopper
- •§ 6 Relativsätze
- •1 Kennen Sie Deutschland
- •2 Die Berliner Impressionen
- •3 Nicht müde, Neues über Deutschland zu erfahren
- •4 Alltag im Betrieb
- •5 Sagen Sie es bitte genauer
- •6 Menschen und Orte
- •7 Sprichwörter
- •8 Wer, wem, was, wohin, wovon, wonach – aber keine Fragen
- •9 Deutschland und Österreich
- •10 Science Fiction
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens “es”
- •1 Eine Reise
- •2 Kleine Gespräche
- •3 Schlecht gelaunt
- •4 Es als Einladung, weiter zu sprechen
- •5 Gehoben oder befehlend?
- •6 Wenn Sie etwas betonen möchten…
- •7 Zeitungsdeutsch
- •8 Wo ist es geblieben?
- •9 Frauen-Notunterkunft
- •In der Dortmunder Notunterkunft stranden viele Frauen - oft misshandelt und ohne Geld sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •1 Ich kaufe immer was, das Kaufen macht mir Spaß
- •2 Mini-Gespräche im Büro
- •3 Stadtbummel
- •4 In den Zeitungen blättern
- •5 Nachrichten, Informationen
- •6 Es ist interessant zu wissen
- •§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze.
- •I Modalsätze
- •Indem (тем что), ohne dass (без того, чтобы, хотя… не…, причем … не, а… не, но…не), anstatt dass (вместо того, чтобы)
- •1 Merken Sie sich
- •2 Wichtige Ratschläge
- •3 Wie schafft man das?
- •4 Details
- •5 Welcher Satz ist „gut“?
- •6 Umstände beschreiben
- •7 Ausführlicher erzählen
- •II Vergleichssätze
- •1 Haben Sie es gewusst?
- •2 Was entspricht den Erwartungen? Was nicht?
- •3 Als hat viele Gesichter
- •4 Es ist zum Wundern
- •5 Aber das ist nicht wahr!
- •6 Vergleiche
- •8 It depends
- •9 Мэрфология
- •10 Hitparade
- •11 Talkshows
- •III Konsekutivsätze
- •1 Auf dem Lande
- •2 Ein gelungener Abend
- •3 Meinungen
- •4 Die Welt ist kein Ideal
- •5 Ursachen und Folgen
- •6 Etwas stimmt hier nicht
- •7 Es ist zu viel
- •8 Alltagssituationen
- •9 Berufliches
- •10 Im Dienst
- •11 Мэрфология
- •12 Über Albert Einstein’s Skizzen
- •13 Tübingen, eine Universitätsstadt
- •§ 9 Konzessivsätze
- •1 Widersprüche
- •2 Zeitungsdeutsch
- •3 Hindernisse
- •4 Und doch
- •5 Man hat Pech
- •6 Das ist nicht schlimm
- •7 Vernünftig oder unvernünftig
- •8 Aus der Wirtschaft
- •9 Meine Freundin
- •10 Diese Wohnung mieten wir nicht
- •11 Überlegungen
- •12 Junge Akademiker
- •13 Снова мэрфология
- •14 Unwahrscheinlich
- •15 Ленивый Хайнц
- •16 Aus Zeitungen und Büchern
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •1 Am Goethe-Institut
- •2 Überlegungen
- •3 Zu Tische
- •4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann
- •5 Zu Hause ganz gemütlich
- •6 Menschen und Kulturen
- •7 Vermutungen anstellen
- •8 Straßenverkehr
- •9 Absicht oder Meinung?
- •10 In den Zeitungen blättern
- •12 Wie Deutsche von den anderen gesehen werden
- •12 Что думают о себе и о соседе немцы и французы?
- •16 Warum brauchen wir Geld?
- •9 Wölfe in Bayern
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
- •1 Vermischtes
- •2 Wie wird die Welt im neuen Jahrhundert wohl sein?
- •3 Demographische Prognose
- •4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
- •5 Universitätsstadt Tübingen
- •6 Ihre Aussage korrekt formulieren
- •7 Aus der Presse
11 Was steht in den Zeitungen
Lesen und übersetzen Sie die Texte. Stellen Sie Fragen zu den Bedingungssätzen. Lassen Sie Ihre Mitstudenten kurz antworten.
1.Wenn Sie an aktuellen politischen Informationen und Nachrichten interessiert sind, wenn Berichte und Informationen über Deutschland für ihre Arbeit notwendig sind, dann nutzen Sie die Internet-Angebote der deutschen Regierung. Internet-Nutzer können das Informationsangebot in deutscher Sprache, in Englisch, Französisch und Spanisch bekommen.
2. Der Blick in die Zahlen lohnt sich: Addiert man die Produkte und Diensleistungen der deutschen Elektronikunternehmen, ergibt sich daraus ein Industriezweig mit einem Jahresvolumen von rund 175 Milliarden Euro. Damit ist Deutschland, hinter den USA und Japan der drittgröβte Elektronikproduzent.
3. Fensterputzer aus Stahl; ein Roboter reinigt vollautomatisch das Glasdach der Leipziger Messehalle.
Fensterputzen gehört zu unbeliebten Hausarbeiten; vor allem, wenn es sich um eine 25000 Quadratmeter groβe und um 70 Grad geneigte Fläche handelt. Die Ingenieure eines Forschungsinstituts in Magdeburg entwickelten deshalb einen vollautomatischen Putz-Roboter. Dieser Roboter steigt nun aufs Glasdach. Er stürzt nicht ab und zerkratzt auch nicht das Glas. Dafür sorgt die Elektronik.
4. Wenn es um Mozart geht, so denkt man auch an Leipzig: die schönste Musik, die schönsten Bühnenbilder... Das 301 Jahre alte Opernhaus versteht sich auf den Umgang mit den Klassikern. Die groβen Namen verpflichten: Richard Wagner, Albert Lortzing, Georg Philipp Telemann, sie hatten mit der Leipziger Oper zu tun.
12 Poesie von wenn
A. Lesen Sie das Gedicht von Novalis (das Pseudonym von F.L. von Hardenberg). Machen Sie eine Rohübersetzung. Vergleichen Sie diese mit der dichterischen Übersetzung (В.Куприянов). Bei Wunsch lernen Sie das Gedicht auswendig und tragen es vor.
Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Когда б не числа и фигуры
Sind Schlüssel aller Kreaturen, Вскрывали суть любой натуры,
Wenn die, so singen oder küssen А те, кто пели да плясали,
Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Побольше б всех ученых знали,
Wenn sich die Welt in’s freie Leben, Koгда б вся жизнь свободой стала
Und in die Welt wird zurück begeben, И мир вернул свое начало,
Wenn dann sich wieder Licht und Schatten Когда б в игре теней и света
Zu echter Klarheit werden gatten, Была ясна черта запрета,
und man in Märchen und Gedichten Когда б из вымыслов и басен
Erkennt die ewgen Weltgeschichten, Был ход истории нам ясен,
Dann fliegt vor einem geheimen Wort Бежали б от тайного слова тогда
Das ganze verkehrte Wesen fort. Все искажения прочь без следа.
B. Lesen Sie das Gedicht von K. Bayer, G. Rühm und O.Wiener. Machen Sie eine Rohübersetzung (подстрочник). Vergleichen Sie diese mit der dichterischen Übersetzung (П. Френкель). Bei Wunsch lernen Sie das Gedicht auswendig und tragen es vor.
kunst kommt von können исконность искусства искусность
die kunst ist schön искусство прекрасно
denn die kunst ist schön так как искусство прекрасно
weil die kunst schön ist ибо прекрасно искусство
die wird nicht vergehn ибо оно не кончится
weil wenn die kunst vergehen würde ибо кончись искусство
wär ja keine Kunst mehr da искусства б вовсе не осталось
und das geht ja nicht а это всему конец
weil dann alles ohne kunst ist ибо тогда все станет безыскусным
refrain припев
ja wir künstler sind schöpfer да мы люди искусства творцы
und schöpfen tut weh а творчество стоит крови
ja wir schöpfer sind künstler да мы творцы люди искусства
und schöpfen die kunst и творим искусство