
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Почему? По какой причине?
- •1 Begründungen
- •2 Warum, warum…
- •3 Rund um die liebe Familie
- •4 Alltagsprobleme
- •5 Verhandlungen
- •6 Am Abend
- •7 Eine Wohnung mieten
- •8 Verkehrsprobleme
- •9 Meinungen
- •10 In der Stadt
- •11 Familie, Freunde
- •12 Geschichte der Zeitungen in Deutschland
- •§ 2 Konditionalsätze
- •1 Bedingungen und Konsequenzen
- •3 Wann soll die Wohnung renoviert werden?
- •4 Kann sein
- •5 Was kann dann passieren? Familiengespräche
- •6 Eine Firma
- •7 Ein Vertrag
- •8 Wie sind die Bedingungen?
- •9 Ganz unerwartet
- •10 Berufliches
- •11 Was steht in den Zeitungen
- •12 Poesie von wenn
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Для чего? с какой целью?
- •1 Sprachenlernen
- •2 Wozu reisen wir in fremde Länder?
- •3 Wozu macht man die Werbung?
- •4 Aus der Märchenwelt
- •5 Immer damit
- •6 Wozu machen wir das?
- •7 Aus dem Alltag gegriffen
- •8 Was hat man im Visier?
- •9 Aus der Presse
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •1 Auslandsstudium
- •2 Meinungsaustausch
- •3 Interkulturelle Kommunikation
- •4 Behauptungen, Erzählungen, Erinnerungen
- •5 Geburtstagswünsche
- •6 Einschäzungen
- •7 In der Stadt
- •8 Befehle und Bitten
- •9 Informationen
- •11 Man macht sich Gedanken
- •12 Einschätzungen
- •13 Informationen oder Ziele?
- •14 Zeitungen und Bücher lesen
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •1 Reisen Sie gern mit der Bahn?
- •2 Die Eltern gehen ins Theater
- •3 Morgens
- •4 Lebenslauf
- •5 Die Gäste kommen
- •6 Die Hochzeitsfeier findet nicht statt
- •6 Theaterbesuch
- •7 Studieren in Deutschland
- •8 Rund um die Arbeit.
- •9 Sommerferien
- •10 Und wie sieht es jetzt aus?
- •11 Haben Sie das gewusst?
- •12 Am Abend
- •13 Alternativen
- •14 Prüfungsvorbereitung
- •15 Orientierung in der Zeit
- •16 Das kommt noch
- •17 Wann geschieht das?
- •18 Chef mit Chopper
- •§ 6 Relativsätze
- •1 Kennen Sie Deutschland
- •2 Die Berliner Impressionen
- •3 Nicht müde, Neues über Deutschland zu erfahren
- •4 Alltag im Betrieb
- •5 Sagen Sie es bitte genauer
- •6 Menschen und Orte
- •7 Sprichwörter
- •8 Wer, wem, was, wohin, wovon, wonach – aber keine Fragen
- •9 Deutschland und Österreich
- •10 Science Fiction
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens “es”
- •1 Eine Reise
- •2 Kleine Gespräche
- •3 Schlecht gelaunt
- •4 Es als Einladung, weiter zu sprechen
- •5 Gehoben oder befehlend?
- •6 Wenn Sie etwas betonen möchten…
- •7 Zeitungsdeutsch
- •8 Wo ist es geblieben?
- •9 Frauen-Notunterkunft
- •In der Dortmunder Notunterkunft stranden viele Frauen - oft misshandelt und ohne Geld sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •1 Ich kaufe immer was, das Kaufen macht mir Spaß
- •2 Mini-Gespräche im Büro
- •3 Stadtbummel
- •4 In den Zeitungen blättern
- •5 Nachrichten, Informationen
- •6 Es ist interessant zu wissen
- •§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze.
- •I Modalsätze
- •Indem (тем что), ohne dass (без того, чтобы, хотя… не…, причем … не, а… не, но…не), anstatt dass (вместо того, чтобы)
- •1 Merken Sie sich
- •2 Wichtige Ratschläge
- •3 Wie schafft man das?
- •4 Details
- •5 Welcher Satz ist „gut“?
- •6 Umstände beschreiben
- •7 Ausführlicher erzählen
- •II Vergleichssätze
- •1 Haben Sie es gewusst?
- •2 Was entspricht den Erwartungen? Was nicht?
- •3 Als hat viele Gesichter
- •4 Es ist zum Wundern
- •5 Aber das ist nicht wahr!
- •6 Vergleiche
- •8 It depends
- •9 Мэрфология
- •10 Hitparade
- •11 Talkshows
- •III Konsekutivsätze
- •1 Auf dem Lande
- •2 Ein gelungener Abend
- •3 Meinungen
- •4 Die Welt ist kein Ideal
- •5 Ursachen und Folgen
- •6 Etwas stimmt hier nicht
- •7 Es ist zu viel
- •8 Alltagssituationen
- •9 Berufliches
- •10 Im Dienst
- •11 Мэрфология
- •12 Über Albert Einstein’s Skizzen
- •13 Tübingen, eine Universitätsstadt
- •§ 9 Konzessivsätze
- •1 Widersprüche
- •2 Zeitungsdeutsch
- •3 Hindernisse
- •4 Und doch
- •5 Man hat Pech
- •6 Das ist nicht schlimm
- •7 Vernünftig oder unvernünftig
- •8 Aus der Wirtschaft
- •9 Meine Freundin
- •10 Diese Wohnung mieten wir nicht
- •11 Überlegungen
- •12 Junge Akademiker
- •13 Снова мэрфология
- •14 Unwahrscheinlich
- •15 Ленивый Хайнц
- •16 Aus Zeitungen und Büchern
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •1 Am Goethe-Institut
- •2 Überlegungen
- •3 Zu Tische
- •4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann
- •5 Zu Hause ganz gemütlich
- •6 Menschen und Kulturen
- •7 Vermutungen anstellen
- •8 Straßenverkehr
- •9 Absicht oder Meinung?
- •10 In den Zeitungen blättern
- •12 Wie Deutsche von den anderen gesehen werden
- •12 Что думают о себе и о соседе немцы и французы?
- •16 Warum brauchen wir Geld?
- •9 Wölfe in Bayern
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
- •1 Vermischtes
- •2 Wie wird die Welt im neuen Jahrhundert wohl sein?
- •3 Demographische Prognose
- •4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
- •5 Universitätsstadt Tübingen
- •6 Ihre Aussage korrekt formulieren
- •7 Aus der Presse
4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie das Futurum II zum Ausdruck der vollendeten Zukunft.
Многие народы, несомненно, заключат мир. Наверное, исчезнут границы между многими государствами. Важнейшей наукой, по-видимому, станет биология. Медицина разработает новые методы и создаст лекарства, которые помогут справиться со многими опасными заболеваниями. Люди, вероятно, посетят другие планеты и установят контакты с их обитателями. Однако, конечно, возникнут новые проблемы и человек, несомненно, не сможет осуществить мечту о рае на земле.
5 Universitätsstadt Tübingen
Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie das Futurum II zum Ausdruck der Vergangenheit.
Тюбинген - вторая столица земли Баден-Вюртемберг - унивеситетский город. Тюбингенский университет был открыт в 1477 году. Тогда здесь училось, кажется, около 300 студентов. Это составляло, по-видимому, ¼ часть населения города. Город расположен на склоне горы, его улицы неровны (uneben), так что, по-видимому, уже тогда студенты иногда опаздывали на лекции. Они, очевидно, спускались и поднимались по множеству ступенек (viele Stufen herab- und hinaufsteigen). С Тюбингеном связаны имена поэтов Гельдерлина (Hölderlin) и Уланда (Uhland), писателя Гауффа (Hauff), философов Гегеля (Hegel) и Шеллинга (Schelling). Хотя время великих поэтов и мыслителей, возможно, прошло, их влияние чувствуется и сегодня. Тюбинген сочетает богатые традиции и современность. Жители города думают не о количестве, а о качестве. Их девиз - “Хорошо жить, вместо того, чтобы много иметь”.
6 Ihre Aussage korrekt formulieren
Wählen Sie ein Thema. Schreiben Sie ein Kurzreferat.Verwenden Sie die folgenden Redemittel.
Das Thema meines Referats lautet…/ Ich spreche heute zum Thema … Mein Referat besteht aus … Teilen… / Mein Referat ist in … Teile gegliedert… Zuerst spreche ich über…, dann komme ich im zweiten Teil zu …, im dritten Teil befasse ich mich mit …
|
Soweit der erste Teil. Nun möchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden. Nun spreche ich über … Ich komme jetzt zum zweiten/nächsten Teil. Ich komme jetzt zum Schluss. Zusammenfassend möchte ich sagen, …Abschlieβend möchte ich erwähnen. |
1. Was werden die Menschen im 21. Jahrhundert tun? Wie werden Sie leben? Was werden sie schon erreicht haben?
2. Welche Rolle haben die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Erfindungen gespielt? ( die Relativitätstheorie, die Genetik, die Erfindung des Rades und der Dampfmaschine, der Einsatz von Computern)?
3. Welche Rolle für die Entwicklung der Kultur haben die Erfindung des Buchdrucks, die “goldene” oder die „silberne“ Perioden der russischen Literatur, der Impressionismus gespielt?
4. Ihre Wahl.
7 Aus der Presse
Lesen und übersetzen Sie die Texte. Wie werden die Vermutungen ausgedrückt?
Klimawandel und Versicherung
Seine Welt sind die Stürme und Beben, die Regengüsse und Flutwellen. Er sucht sie zu ergründen, zu erklären, zu verhindern. Denn Peter H. ist nicht nur Meteorologe. Er leitet auch die Georisikoforschung des Rückversicherers Munich Re. Die Münchener Versicherung sieht den Anstieg der Risiken aus ungewöhnlichen Umwelt- und Naturereignissen mit Sorge, denn das kostet sie Geld. Für das gerade auslaufende Jahr hat H. eine neue schlechte Nachricht: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass das kommende das wärmste Jahr des letzten Jahrtausends wird.“ H. steht mit der Prognose nicht allein. Gerade erst hat die Welt-Meteorologie-Organisation (WMO) der Vereinten Nationen mitgeteilt, dass das kommende voraussichtlich eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sei. Nur die Jahre 1998 und 2005 seien noch wärmer gewesen, sagte WMO-Generalsekretär Michel J. Ein Ausreißer in den Temperaturtabellen sei das auch nicht: Das letzte Jahrzehnt werde sich als die wärmste Dekade „überhaupt“ erweisen.
Kanäle auf dem Mars
Als 1877 der italienische Astronom Virginio Giovanni Schiaparelli mit seinem für diese Zeit hervorragenden Teleskop den roten Planeten Mars betrachtete, entdeckte er auf dessen Oberfläche zahlreiche dunkle Linien. Er nannte sie “canali”. Die etwas inkorrekte deutsche Übersetzung machte daraus “Kanäle”, und das führte in der Öffentlichkeit sofort zu wilden Spekulationen über Marsmenschen. Kanäle - man dachte an Bewässerungskanäle - können schlieβlich nur künstlich angelegt sein. Deshalb müssten auf dem Mars intelligente Lebewesen zu Hause sein.
8 Beantworten Sie die Fragen:
Warum interesssieren sich die Versicherer für Meteorologie?
Welche Prognose wird für das kommende Jahr erstellt?
Was sagen die Meteorologen über das Wetter in den letzten Jahren?
Wozu führte eine inkorrekte Übersetzung aus dem Italienischen?
Literaturverzeichnis
Карапетян Г.К. Курс практической грамматики немецкого языка. М. Университетская книга. 2010.
Чуваева В.Г. Практическая грамматика немецкого языка. М. МГУ.1983.
Dinsel S., Geiger S. Großes Übungsbuch der Grammatik. Ismaning. Hueber Verlag. 2009.
Dreyer H., Schmitt B. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning. Verlag für Deutsch. 2009.
Hall K., Scheiner B. Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene. Ismaning.Verlag für Deutsch. 2009.
Helbig G.,Buscha J. Übungsgrammatik Deutsch. Berlin. Langenscheidt. 2000.
Textquellen
Законы Мэрфи. М., МГУ.1997.
2. Die deutsche Lyrik des 19. Jahrhunderts. M., Радуга. 1984.
4. Deutschland. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wissenschft. Bonn.
5. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
7. Gernhardt R. Prosamen. Stuttgart. Philipp Reclam jun. Verlag. 1995.
8. Hohlbein W. Das Druiden-Tor. Wilhelm Heyne Verlag. München.1995.
9. Süddeutsche Zeitung.
10. Ulrich P.Transformation der ökonomischer Vernunft. Bern - Stuttgart. Paul Haupt Verlag.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort _________________________________________________ 3
§ 1 Kausalsätze ____________________________________________ 4
§ 2 Konditionalsätze ________________________________________ 14
§ 3 Finalsätze _____________________________________________ 23
§ 4 Objekt- und Subjektsätze__________________________________29
I Objektsätze _____________________________________________29
II Subjektsätze ____________________________________________32
§ 5 Temporalsätze __________________________________________41
I wenn, als, während, solange _______________________________41
II nachdem, sobald, wenn, als _______________________________43
III ehe, bevor, ___________________________________________44
IV seit, seitdem __________________________________________44
V bis __________________________________________________45
§ 6 Relativsätze. Attributsätze_________________________________57
§ 7 Pronomina___________________________________________67
I Homonynie des Pronomens es_______________________________67
II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion
von Substantiven _______________________________________76
§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze __________________84
I Modalsätze _____________________________________________84
II Vergleichssätze _________________________________________ 91
III Konsekutivsätze ________________________________________100
§ 9 Konzessivsätze __________________________________________108
§ 10 Modalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage ______ 121
I Modalverben in subjektiver Aussage _________________________121
II Futurum I und II in subjektiver Aussage ______________________134
Literaturverzeichnis, _________________________________________141
Textquellen ________________________________________________142