Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik - Nebensatze, Deixis, subjek...doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
825.86 Кб
Скачать

16 Warum brauchen wir Geld?

Lesen und übersetzen Sie den Text.

Stellen wir uns vor, wir wollten auf einem Wochenmarkt Brot kaufen, ohne dass Geld existierte. In diesem Fall müssten wir auf dem Markt selbst Güter verkaufen können, um das Brot zu bezahlen. Nehmen wir an, wir hätten uns auf die Herstellung von Runkelrüben spezialisiert. Nun wäre es aus unserer Sicht natürlich am einfachsten, wir könnten Brot gegen unsere Runkelrüben tauschen. Aber was geschieht, wenn der Brotverkäufer gar keine Runkelrüben mag? Dann kommt das Geschäft nicht zustande, zumindest nicht direkt.

Es mag sein, dass wir durch die Einschaltung eines Dritten doch noch Brot erhalten. Wenn der Brotverkäufer zwar keine Runkelrüben, dafür aber Kichererbsen mag und ein auf dem Markt anwesender Produzent von Kichererbsen Interesse zeigte, das eingetauschte Brot gegen unsere Runkelrüben zu tauschen, kämen wir auf diesem Umweg doch noch zu unserem Brot. Aber das ist alles sehr kompliziert und unsicher.

Mit einer Ware, die von allen Beteiligten akzeptiert wird, kommen die Geschäfte dagegen ganz leicht zustande. Geld vereinfacht den Tausch von Gütern (und Dienstleistungen) ganz erheblich. Erst Geld lässt einen Markt (und damit auch eine ganze Marktwirtschaft) effizient funktionieren.

Doch die Funktion des Geldes beschränkt sich nicht auf die eines Zahlungsmittels. Anders als die schnell verderblichen Runkelrüben oder Kichererbsen ermöglicht Geld, Werte zu speichern, zu bewahren und damit auch zu akkumulieren und zu verleihen. Die Bildung erheblicher Vermögen und die Finanzierung großer Investitionen waren erst in der Geldwirtschaft möglich. Geld ist eine der Grundvoraussetzungen für eine dynamische Ökonomie. Lenin wird der Satz zugeschrieben, wer den Kapitalismus vernichten wolle, müsse sein Geld vernichten. Das war nicht absurd.

Um als Wertaufbewahrungsmittel zu dienen, darf Geld nicht beliebig vermehrbar sein. Aus diesem Grund dienten Metalle wie Gold und Silber lange Zeit als Geld, Kieselsteine dagegen nie. In unsere Zeit übertragen hat diesen Gedanken der Nobelpreisträger Milton Friedman. Was passiert, fragte Friedman, wenn ein Hubschrauber so viele Banknoten abwirft, dass sich das umlaufende Geld verdoppelt? Viele Menschen mögen glauben, der unverhoffte Geldsegen würde sie reicher machen. Weit gefehlt, sagt Friedman. Denn die Produzenten würden die Gelegenheit nutzen, um ihre Preise deutlich zu erhöhen. Am Ende hätten die Menschen zwar mehr Geld in der Tasche, könnten aber nicht mehr Güter kaufen.

Auch nachdem sich die Münze und die Banknote als wichtigste Geldformen durchgesetzt hatten, fanden weitere Güter immer wieder vorübergehend Verwendung als Zahlungsmittel. Das bekannteste Beispiel ist die „Zigarettenwährung“ nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Da die Reichsmark ihren Wert verloren hatte, behalf sich die Bevölkerung mit Zigaretten als Zahlungsmittel. Wie gut, dass es damals noch keinen Gesundheitsminister gab!

Geld- und Kreditkarten stehen für die moderne Entstofflichung des Geldes. Nur noch ein geringer Teil zirkuliert als Banknoten und Münzen; der weitaus größte Teil des Geldes befindet sich unsichtbar auf Konten. Die Verfügung über Geld geschieht zu einem erheblichen Teil durch Karten. International verbreitet sind Kreditkarten großer Anbieter wie Visa und Eurocard/Mastercard, die früher Reichen vorbehalten waren, heute aber zur Standardausstattung jedes Geschäftsreisenden gehören. In Deutschland ist daneben die EC-Karte sehr verbreitet. Bargeld wird unwichtiger - so fälscht der zeitgemäße Verbrecher Kreditkarten, während Bankraub immer unmoderner wird.

9 Beantworten Sie die Fragen zum Text.

  1. Könnte man auf einem Wochenmarkt Brot kaufen, ohne dass Geld existierte?

a.______________________

b.______________________

c.________________________

  1. Welche Funktionen hat das Geld?

  2. Wieso darf Geld nicht beliebig vermehrbar sein?

  3. Was könnte als Geld wohl dienen?

  4. Was waren bis vor kurzem die gebräuchlichsten Geldformen?

  5. Welche ungewöhnliche Geldform gab es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg?

  6. Warum wird der Bankraub heutzutage immer unmoderner?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]