Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutsche Grammatik - Nebensatze, Deixis, subjek...doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
825.86 Кб
Скачать

1 Am Goethe-Institut

Was bedeuten die Modalverben: a. Wunsch, Lust, b. Notwendigkeit, c. Erlaubnis, d. Fähigkeit, e. Wille, Absicht, f. Vermutung, g. Wiedergabe der fremden Worte?

Ordnen Sie zu.

  1. - Ich möchte in Deutschland studieren. Ich mag das Land.

  2. - Kannst du etwa Deutsch?

  3. - Nein, aber im nächsten Semester will ich einen Sprachkurs am

Goethe-Institut machen.

  1. - Toll! Ist das teuer?

  2. - Das soll nicht so teuer sein. Ich darf die Bibliothek benutzen und

Bücher und Videos mit nach Hause nehmen.

  1. - Klingt nicht schlecht. Du müsstest dann sehr gut Deutsch sprechen.

  2. - Kann sein. Aber dazu muss ich viel arbeiten.

2 Überlegungen

Welche Bedeutung hat das Verb mögen:

a. Wunsch, Lust, b. Prämisse, c. Vermutung, d. Bitte?

Ordnen Sie zu.

1. Viele mögen solchen Typ von Menschen. 2. In der Schulzeit mögen Kinder Abenteuerromane lesen. 3. Die Assistentin sagt dem Besucher, man möge hereinkommen. 4. Das Beispiel möge verdeutlichen, welche Entwicklung die Länder Süd-Ost-Asiens in den Nachkriegsjahren durchlaufen haben. 5. Die Wissenschaftler nehmen an, hier mag früher ein Urwald gewesen sein. 6. Wie mag das geschenen sein?

3 Zu Tische

Welche Bedeutung hat das Verb können:

a. Möglichkeit, b. Fähigkeit, c. Auforderung, Bitte, d.Vermutung?

Ordnen Sie zu.

1. Könnten Sie mir bitte das Salz reichen? 2. Es könnte stimmen, was du sagst. 3. Wo könnte ich das gelesen haben? 4. Das Kind könnte schon eingeschlafen sein. 5. Kannst du Gitarre spielen? 6. Du könntest endlich mit dem Rauchen aufhören 7. Ihr könntet uns nach der Party ein Stückchen begleiten.

4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann

Welche Bedeutung hat das Verb dürfen?

a. Vermutung, b. Erlaubnis, Verbot, c. Bitte?

Ordnen Sie zu.

1. Der Fluss dürfte irgendwo in der Nähe sein. 2. Der Polizist hat gesagt, du hast nicht so schnell fahren dürfen. 3. Darf ich dich bitten, mir zu helfen? 4. Was ich gekauft habe, das dürfte genügen. 5. Butter darf nicht in der Sonne liegen. 6. Du siehst müde aus. Du dürftest in der Nacht nicht geschlafen haben. 7. Du dürftest nicht so viel Kaffee trinken.

5 Zu Hause ganz gemütlich

Welche Bedeutung haben die Verben müssen und brauchen?

a. Notwendigkeit , b. Vermutung?

Ordnen Sie zu.

1. Das Buch steht wieder im Regal. Die Schwester müsste es schon gelesen haben. 2. Ich will nicht kalt duschen, aber ich muss. 3. Es müsste geregnet haben. Die Straβe ist naβ. 4. Monika kommt gern zu Besuch. Du brauchst sie nur anzurufen. 5. Die Nachbarn müssten schon zu Hause sein, da ich das Licht in ihrem Fenster sehe. 6. Zu Hause singe ich gern: „Wenn sich die Igel küssen, dann müssen, müssen, müssen, sie ganz, ganz fein behutsam sein“ (Volkslied)

6 Menschen und Kulturen

Gebrauchen Sie die Modalverben.

Es gibt wahrscheinlich das Leben auch auf den anderen Planeten.

Es kann das Leben auch auf den anderen Planeten geben.

Es gibt Terroranschläge. Man ist nicht im Stande, diese sinnlose Grausamkeit zu begreifen.

Es gibt Terroranschläge. Man kann diese sinnlose Grausamkeit nicht begreifen.

1. Viele Leute haben gern Haustiere. 2. Manche Leute haben die Fähigkeit, andere zu überreden. 3. Es gibt Leute, die zehn und mehr Fremdsprachen beherrschen. 4. In manchen Ländern ist es Sitte, bei Trauer Weiβ zu tragen. 5. Die Briefe des Schriftstellers enthalten viel Privates. Seine Familie ist bestimmt gegen ihre Veröffentlichung. 6. Die Rock-Musik ist ohne Zweifel unter den Jugendlichen sehr beliebt, die Klassik findet wohl unter jung und alt ihre Verehrer. 7. Der in Jugoslawien geborene Slowene Martin Strel war im Stande, 2007 trotz Gefahren durch Alligatoren, Piranhas und  der Amazonas-Flutwelle Pororoka den Amazonas zu durchschwimmen.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]