
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Почему? По какой причине?
- •1 Begründungen
- •2 Warum, warum…
- •3 Rund um die liebe Familie
- •4 Alltagsprobleme
- •5 Verhandlungen
- •6 Am Abend
- •7 Eine Wohnung mieten
- •8 Verkehrsprobleme
- •9 Meinungen
- •10 In der Stadt
- •11 Familie, Freunde
- •12 Geschichte der Zeitungen in Deutschland
- •§ 2 Konditionalsätze
- •1 Bedingungen und Konsequenzen
- •3 Wann soll die Wohnung renoviert werden?
- •4 Kann sein
- •5 Was kann dann passieren? Familiengespräche
- •6 Eine Firma
- •7 Ein Vertrag
- •8 Wie sind die Bedingungen?
- •9 Ganz unerwartet
- •10 Berufliches
- •11 Was steht in den Zeitungen
- •12 Poesie von wenn
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Для чего? с какой целью?
- •1 Sprachenlernen
- •2 Wozu reisen wir in fremde Länder?
- •3 Wozu macht man die Werbung?
- •4 Aus der Märchenwelt
- •5 Immer damit
- •6 Wozu machen wir das?
- •7 Aus dem Alltag gegriffen
- •8 Was hat man im Visier?
- •9 Aus der Presse
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •1 Auslandsstudium
- •2 Meinungsaustausch
- •3 Interkulturelle Kommunikation
- •4 Behauptungen, Erzählungen, Erinnerungen
- •5 Geburtstagswünsche
- •6 Einschäzungen
- •7 In der Stadt
- •8 Befehle und Bitten
- •9 Informationen
- •11 Man macht sich Gedanken
- •12 Einschätzungen
- •13 Informationen oder Ziele?
- •14 Zeitungen und Bücher lesen
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •1 Reisen Sie gern mit der Bahn?
- •2 Die Eltern gehen ins Theater
- •3 Morgens
- •4 Lebenslauf
- •5 Die Gäste kommen
- •6 Die Hochzeitsfeier findet nicht statt
- •6 Theaterbesuch
- •7 Studieren in Deutschland
- •8 Rund um die Arbeit.
- •9 Sommerferien
- •10 Und wie sieht es jetzt aus?
- •11 Haben Sie das gewusst?
- •12 Am Abend
- •13 Alternativen
- •14 Prüfungsvorbereitung
- •15 Orientierung in der Zeit
- •16 Das kommt noch
- •17 Wann geschieht das?
- •18 Chef mit Chopper
- •§ 6 Relativsätze
- •1 Kennen Sie Deutschland
- •2 Die Berliner Impressionen
- •3 Nicht müde, Neues über Deutschland zu erfahren
- •4 Alltag im Betrieb
- •5 Sagen Sie es bitte genauer
- •6 Menschen und Orte
- •7 Sprichwörter
- •8 Wer, wem, was, wohin, wovon, wonach – aber keine Fragen
- •9 Deutschland und Österreich
- •10 Science Fiction
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens “es”
- •1 Eine Reise
- •2 Kleine Gespräche
- •3 Schlecht gelaunt
- •4 Es als Einladung, weiter zu sprechen
- •5 Gehoben oder befehlend?
- •6 Wenn Sie etwas betonen möchten…
- •7 Zeitungsdeutsch
- •8 Wo ist es geblieben?
- •9 Frauen-Notunterkunft
- •In der Dortmunder Notunterkunft stranden viele Frauen - oft misshandelt und ohne Geld sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •1 Ich kaufe immer was, das Kaufen macht mir Spaß
- •2 Mini-Gespräche im Büro
- •3 Stadtbummel
- •4 In den Zeitungen blättern
- •5 Nachrichten, Informationen
- •6 Es ist interessant zu wissen
- •§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze.
- •I Modalsätze
- •Indem (тем что), ohne dass (без того, чтобы, хотя… не…, причем … не, а… не, но…не), anstatt dass (вместо того, чтобы)
- •1 Merken Sie sich
- •2 Wichtige Ratschläge
- •3 Wie schafft man das?
- •4 Details
- •5 Welcher Satz ist „gut“?
- •6 Umstände beschreiben
- •7 Ausführlicher erzählen
- •II Vergleichssätze
- •1 Haben Sie es gewusst?
- •2 Was entspricht den Erwartungen? Was nicht?
- •3 Als hat viele Gesichter
- •4 Es ist zum Wundern
- •5 Aber das ist nicht wahr!
- •6 Vergleiche
- •8 It depends
- •9 Мэрфология
- •10 Hitparade
- •11 Talkshows
- •III Konsekutivsätze
- •1 Auf dem Lande
- •2 Ein gelungener Abend
- •3 Meinungen
- •4 Die Welt ist kein Ideal
- •5 Ursachen und Folgen
- •6 Etwas stimmt hier nicht
- •7 Es ist zu viel
- •8 Alltagssituationen
- •9 Berufliches
- •10 Im Dienst
- •11 Мэрфология
- •12 Über Albert Einstein’s Skizzen
- •13 Tübingen, eine Universitätsstadt
- •§ 9 Konzessivsätze
- •1 Widersprüche
- •2 Zeitungsdeutsch
- •3 Hindernisse
- •4 Und doch
- •5 Man hat Pech
- •6 Das ist nicht schlimm
- •7 Vernünftig oder unvernünftig
- •8 Aus der Wirtschaft
- •9 Meine Freundin
- •10 Diese Wohnung mieten wir nicht
- •11 Überlegungen
- •12 Junge Akademiker
- •13 Снова мэрфология
- •14 Unwahrscheinlich
- •15 Ленивый Хайнц
- •16 Aus Zeitungen und Büchern
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •1 Am Goethe-Institut
- •2 Überlegungen
- •3 Zu Tische
- •4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann
- •5 Zu Hause ganz gemütlich
- •6 Menschen und Kulturen
- •7 Vermutungen anstellen
- •8 Straßenverkehr
- •9 Absicht oder Meinung?
- •10 In den Zeitungen blättern
- •12 Wie Deutsche von den anderen gesehen werden
- •12 Что думают о себе и о соседе немцы и французы?
- •16 Warum brauchen wir Geld?
- •9 Wölfe in Bayern
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
- •1 Vermischtes
- •2 Wie wird die Welt im neuen Jahrhundert wohl sein?
- •3 Demographische Prognose
- •4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
- •5 Universitätsstadt Tübingen
- •6 Ihre Aussage korrekt formulieren
- •7 Aus der Presse
9 Berufliches
A. Ergänzen Sie so…, dass, als dass, ohne dass
1. Im Büro ist jetzt nichts Besonderes los, _____________ Frau Martens zwei Wochen Urlaub machen kann. 2. Sie können diese Arbeit nicht fortsetzen, _______________ Sie Ihre Fehler korrigert hätten. 3. Die Auseinandersetzungen waren zu ernst,______________ wir eine Entscheidung hätten treffen können. 4. Das neue Messehaus ist schon fertig, ____________ die nächste Messe schon hier durchgeführt werden kann. 5. Die Situation ist nicht ganz klar, _____________ wir einige Zeit abwarten müssen. 6. Frau Bäcker geht nicht nach Hause, ____________ sie alle Korrespondenz gelesen hat.
B. Gebrauchen Sie statt einen ohne-dass-Satz einen wenn-Satz mit nicht.
Wir können nicht zusammen arbeiten, ohne dass wir einander vertrauen.
Wir können nicht zusammen arbeiten, wenn wir einander nicht vertrauen.
10 Im Dienst
Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie ohne dass, als dass, so dass.
1. В это время у нас слишком много посетителей, чтобы мы могли спокойно поговорить. 2. Мы контролируем ситуацию, так что вы можете не волноваться. 3. Вы не сможете расширить свои знания, не участвуя в конференциях и дискуссиях. 4. Переговоры прошли успешно, так что наше сотрудничество имеет хорошие перспективы. 5. Я слишком мало знаю эту проблему, чтобы дать вам совет. 6. Ни один покупатель не уходит из нашего магазина без покупки (не купив чего-либо). 7. У него слишком мало опыта, чтобы выполнить это поручение. 8. У нас не хватает данных, так что мы не можем дать прогноз. 9. Уже поздно, чтобы звонить г-ну Шульцу домой. 10. Не уходите из банка, не проверив сигнализацию.
11 Мэрфология
Übersetzen Sie ins Deutsche.
Второй закон аэродинамики
Неразбериха (das Durcheinander) в обществе постоянно возрастает. Ее можно немного уменьшить только тем, что вы будете упорно трудиться. Однако сама эта попытка приведет к росту общей неразберихи.
Искусство научных исследований
Ученые так заняты своими собственными проблемами, что они не видят ни одного исследования в целом, включая свое собственное исследование.
Никогда не ставьте задачу без того, чтобы вам не было известно ее решение.
Искусство быть специалистом
Квалифицированный специалист - это человек, который удачно избегает маленьких ошибок, продвигаясь к какой-либо глобальной ошибке.
Мэрфология в применении к компьютеру
Закладывая (eingeben) что-то в компьютер, помните, куда вы это положили.
Никогда не ищите в программе ошибки, не зная, что с ними делать.
Закон отсутствия обратного действия (die Rückwirkung)
Нельзя вызвать дождь тем, что вы начинаете мыть машину.
Прямое действие
Как только вы вымоете машину, начинает идти дождь.
Закон одного журнала
Вещь нельзя найти без того, чтобы не купить вместо нее другую вещь.
Всеобщие законы
Рассматривая проблему достаточно внимательно, вы увидите, что часть проблемы - вы сами.
12 Über Albert Einstein’s Skizzen
Lesen und übersetzen Sie ins Russische. Antworten Sie auf die Frage, warum Einstein seine Entdeckung so spät veröffentlicht hat.
Albert Einstein hat bereits 1912 eine wichtige Konsequenz der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt - mehrere Jahre vor ihrer endgültigen Formulierung. Damals beschrieb Einstein erstmals das Phänomen der Gravitationslinse: Ein Stern oder ein Galaxienhaufen kann durch seine gewaltige Gravitationskraft das Licht eines eigentlich von ihm verdeckten Objekts so ablenken, dass dennoch von dem Objekt - wie durch eine Linse - ein Bild entsteht. Einstein hatte seine Folgerung in sein Notizbuch gekritzelt, wie Historiker des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte jetzt herausfanden. Damals erschien Einstein diese Entdeckung so phantastisch, dass er sie erst 24 Jahre später veröffentlichte. 1979 bestätigten die Beobachtungen dann die tatsächliche Existenz von Gravitationslinsen.