
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Почему? По какой причине?
- •1 Begründungen
- •2 Warum, warum…
- •3 Rund um die liebe Familie
- •4 Alltagsprobleme
- •5 Verhandlungen
- •6 Am Abend
- •7 Eine Wohnung mieten
- •8 Verkehrsprobleme
- •9 Meinungen
- •10 In der Stadt
- •11 Familie, Freunde
- •12 Geschichte der Zeitungen in Deutschland
- •§ 2 Konditionalsätze
- •1 Bedingungen und Konsequenzen
- •3 Wann soll die Wohnung renoviert werden?
- •4 Kann sein
- •5 Was kann dann passieren? Familiengespräche
- •6 Eine Firma
- •7 Ein Vertrag
- •8 Wie sind die Bedingungen?
- •9 Ganz unerwartet
- •10 Berufliches
- •11 Was steht in den Zeitungen
- •12 Poesie von wenn
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Для чего? с какой целью?
- •1 Sprachenlernen
- •2 Wozu reisen wir in fremde Länder?
- •3 Wozu macht man die Werbung?
- •4 Aus der Märchenwelt
- •5 Immer damit
- •6 Wozu machen wir das?
- •7 Aus dem Alltag gegriffen
- •8 Was hat man im Visier?
- •9 Aus der Presse
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •1 Auslandsstudium
- •2 Meinungsaustausch
- •3 Interkulturelle Kommunikation
- •4 Behauptungen, Erzählungen, Erinnerungen
- •5 Geburtstagswünsche
- •6 Einschäzungen
- •7 In der Stadt
- •8 Befehle und Bitten
- •9 Informationen
- •11 Man macht sich Gedanken
- •12 Einschätzungen
- •13 Informationen oder Ziele?
- •14 Zeitungen und Bücher lesen
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •1 Reisen Sie gern mit der Bahn?
- •2 Die Eltern gehen ins Theater
- •3 Morgens
- •4 Lebenslauf
- •5 Die Gäste kommen
- •6 Die Hochzeitsfeier findet nicht statt
- •6 Theaterbesuch
- •7 Studieren in Deutschland
- •8 Rund um die Arbeit.
- •9 Sommerferien
- •10 Und wie sieht es jetzt aus?
- •11 Haben Sie das gewusst?
- •12 Am Abend
- •13 Alternativen
- •14 Prüfungsvorbereitung
- •15 Orientierung in der Zeit
- •16 Das kommt noch
- •17 Wann geschieht das?
- •18 Chef mit Chopper
- •§ 6 Relativsätze
- •1 Kennen Sie Deutschland
- •2 Die Berliner Impressionen
- •3 Nicht müde, Neues über Deutschland zu erfahren
- •4 Alltag im Betrieb
- •5 Sagen Sie es bitte genauer
- •6 Menschen und Orte
- •7 Sprichwörter
- •8 Wer, wem, was, wohin, wovon, wonach – aber keine Fragen
- •9 Deutschland und Österreich
- •10 Science Fiction
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens “es”
- •1 Eine Reise
- •2 Kleine Gespräche
- •3 Schlecht gelaunt
- •4 Es als Einladung, weiter zu sprechen
- •5 Gehoben oder befehlend?
- •6 Wenn Sie etwas betonen möchten…
- •7 Zeitungsdeutsch
- •8 Wo ist es geblieben?
- •9 Frauen-Notunterkunft
- •In der Dortmunder Notunterkunft stranden viele Frauen - oft misshandelt und ohne Geld sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •1 Ich kaufe immer was, das Kaufen macht mir Spaß
- •2 Mini-Gespräche im Büro
- •3 Stadtbummel
- •4 In den Zeitungen blättern
- •5 Nachrichten, Informationen
- •6 Es ist interessant zu wissen
- •§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze.
- •I Modalsätze
- •Indem (тем что), ohne dass (без того, чтобы, хотя… не…, причем … не, а… не, но…не), anstatt dass (вместо того, чтобы)
- •1 Merken Sie sich
- •2 Wichtige Ratschläge
- •3 Wie schafft man das?
- •4 Details
- •5 Welcher Satz ist „gut“?
- •6 Umstände beschreiben
- •7 Ausführlicher erzählen
- •II Vergleichssätze
- •1 Haben Sie es gewusst?
- •2 Was entspricht den Erwartungen? Was nicht?
- •3 Als hat viele Gesichter
- •4 Es ist zum Wundern
- •5 Aber das ist nicht wahr!
- •6 Vergleiche
- •8 It depends
- •9 Мэрфология
- •10 Hitparade
- •11 Talkshows
- •III Konsekutivsätze
- •1 Auf dem Lande
- •2 Ein gelungener Abend
- •3 Meinungen
- •4 Die Welt ist kein Ideal
- •5 Ursachen und Folgen
- •6 Etwas stimmt hier nicht
- •7 Es ist zu viel
- •8 Alltagssituationen
- •9 Berufliches
- •10 Im Dienst
- •11 Мэрфология
- •12 Über Albert Einstein’s Skizzen
- •13 Tübingen, eine Universitätsstadt
- •§ 9 Konzessivsätze
- •1 Widersprüche
- •2 Zeitungsdeutsch
- •3 Hindernisse
- •4 Und doch
- •5 Man hat Pech
- •6 Das ist nicht schlimm
- •7 Vernünftig oder unvernünftig
- •8 Aus der Wirtschaft
- •9 Meine Freundin
- •10 Diese Wohnung mieten wir nicht
- •11 Überlegungen
- •12 Junge Akademiker
- •13 Снова мэрфология
- •14 Unwahrscheinlich
- •15 Ленивый Хайнц
- •16 Aus Zeitungen und Büchern
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •1 Am Goethe-Institut
- •2 Überlegungen
- •3 Zu Tische
- •4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann
- •5 Zu Hause ganz gemütlich
- •6 Menschen und Kulturen
- •7 Vermutungen anstellen
- •8 Straßenverkehr
- •9 Absicht oder Meinung?
- •10 In den Zeitungen blättern
- •12 Wie Deutsche von den anderen gesehen werden
- •12 Что думают о себе и о соседе немцы и французы?
- •16 Warum brauchen wir Geld?
- •9 Wölfe in Bayern
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
- •1 Vermischtes
- •2 Wie wird die Welt im neuen Jahrhundert wohl sein?
- •3 Demographische Prognose
- •4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
- •5 Universitätsstadt Tübingen
- •6 Ihre Aussage korrekt formulieren
- •7 Aus der Presse
4 Alltag im Betrieb
A. Bilden Sie Relativsätze.
1. Den Kopierer (dieser Kopierer wurde in der Messe demonstriert) wollen wir unbedingt kaufen. 2. Der neue Mitarbeiter (er ist seit einer Woche angestellt) kommt aus Hamburg. 3. Der Kredit (diesen Kredit hat unser Betrieb vor kurzem aufgenommen), soll in fünf Jahren zurückgezahlt werden. 4. Die Probleme (an diesen Problemen arbeitet unsere Abteilung für Forschung und Entwicklung) sind für die Produktion sehr wichtig. 5. Das Produkt (die Kunden interessieren sich dafür sehr) erscheint bald auf dem Markt. 6. Die Geburtstagsfeier unserer jüngsten Kollegin (zu dieser Feier kommen alle Kollegen ) wird etwas Besonderes sein.
B. Bilden Sie kurze Dialoge.
- Welchen Kopierer wollen Sie kaufen?
- Den Kopierer, der in der Messe demonstriert wurde.
5 Sagen Sie es bitte genauer
Beantworten Sie die folgenden Fragen. Gebrauchen Sie Relativsätze.
- Was für eine Wohnung möchten Sie haben? –Eine Wohnung, die hell und gemütlich ist.
1. Was für eine Arbeit möchten Sie in der Zukunft haben? 2. Was für einen jungen Mann / ein junges Mädchen möchten Sie heiraten? 3. In was für einer Stadt möchten Sie leben? 4. Was für welche Menschen mögen Sie? 5. Über was für welche Menschen ärgern Sie sich ? 6. Was für welche Ereignisse beeindrucken Sie besonders stark? 7.Was für einem Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler oder Politiker möchten Sie den Nobelpreis verleihen?
6 Menschen und Orte
Setzen Sie das Relativpronomen im Genitiv ein.
1.In Düsseldorf wurde der Dichter Heinrich Heine geboren, ______________Bücher von den Nazis verbrannt wurden. 2. In Dresden, ______________Einwohner Sachsen sind, spricht man den sächsischen Dialekt. 3. Clemens Brentano und Josef Eichendorf, ________________Gedichte als Volkslieder gesungen werden, zählen zu den bekanntesten deutschen Romantikern. 4. Hamburg, _____________ Hafen einer der gröβten in der Welt ist, ist eine schöne Stadt. 5. Das Rathaus, auf ____________ Turm ein goldener Hahn steht, ist im Mittelalter gebaut worden.
7 Sprichwörter
Finden Sie die entsprechende russische Äquivalente.
1. Was das Auge nicht sieht, bekümmert das Herz nicht. 2. Was der August nicht kocht, lässt der September ungebraten. 3.Was der Mensch sät, das wird er ernten. 4.Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. 5. Was fremd, bezahlt man teuer. 6.Was ich nicht weiβ, macht mich nicht heiβ. 7.Wem nicht zu raten ist, ist auch nicht zu helfen. 8.Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 9.Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. 10.Wer schweigt, bejaht. 11. Wer viel anfängt, beendet wenig. 12.Wo gehobelt wird, fallen Späne. 13.Wo Rauch ist, muss auch Feuer sein.14.Wer reist, der fülle den Brotkorb.
________________________________________________________________
а) Дыма без огня не бывает. b) Едешь на день, бери хлеба на неделю. c) За морем телушка - полушка, да рубль - перевоз. d) Дрова рубят, щепки летят. e) Что посеешь, то и пожнешь. f) С глаз долой - из сердца вон. g) День год кормит. h) Дурака учить, что мертвого лечить. i) Не откладывай на завтра то, что можешь сделать сегодня. j) Солжешь сегодня, не поверят и завтра. k) Молчание - знак согласия. l) Не мой воз, не мне его и везти. m) За двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь.