
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Почему? По какой причине?
- •1 Begründungen
- •2 Warum, warum…
- •3 Rund um die liebe Familie
- •4 Alltagsprobleme
- •5 Verhandlungen
- •6 Am Abend
- •7 Eine Wohnung mieten
- •8 Verkehrsprobleme
- •9 Meinungen
- •10 In der Stadt
- •11 Familie, Freunde
- •12 Geschichte der Zeitungen in Deutschland
- •§ 2 Konditionalsätze
- •1 Bedingungen und Konsequenzen
- •3 Wann soll die Wohnung renoviert werden?
- •4 Kann sein
- •5 Was kann dann passieren? Familiengespräche
- •6 Eine Firma
- •7 Ein Vertrag
- •8 Wie sind die Bedingungen?
- •9 Ganz unerwartet
- •10 Berufliches
- •11 Was steht in den Zeitungen
- •12 Poesie von wenn
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Для чего? с какой целью?
- •1 Sprachenlernen
- •2 Wozu reisen wir in fremde Länder?
- •3 Wozu macht man die Werbung?
- •4 Aus der Märchenwelt
- •5 Immer damit
- •6 Wozu machen wir das?
- •7 Aus dem Alltag gegriffen
- •8 Was hat man im Visier?
- •9 Aus der Presse
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •1 Auslandsstudium
- •2 Meinungsaustausch
- •3 Interkulturelle Kommunikation
- •4 Behauptungen, Erzählungen, Erinnerungen
- •5 Geburtstagswünsche
- •6 Einschäzungen
- •7 In der Stadt
- •8 Befehle und Bitten
- •9 Informationen
- •11 Man macht sich Gedanken
- •12 Einschätzungen
- •13 Informationen oder Ziele?
- •14 Zeitungen und Bücher lesen
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •1 Reisen Sie gern mit der Bahn?
- •2 Die Eltern gehen ins Theater
- •3 Morgens
- •4 Lebenslauf
- •5 Die Gäste kommen
- •6 Die Hochzeitsfeier findet nicht statt
- •6 Theaterbesuch
- •7 Studieren in Deutschland
- •8 Rund um die Arbeit.
- •9 Sommerferien
- •10 Und wie sieht es jetzt aus?
- •11 Haben Sie das gewusst?
- •12 Am Abend
- •13 Alternativen
- •14 Prüfungsvorbereitung
- •15 Orientierung in der Zeit
- •16 Das kommt noch
- •17 Wann geschieht das?
- •18 Chef mit Chopper
- •§ 6 Relativsätze
- •1 Kennen Sie Deutschland
- •2 Die Berliner Impressionen
- •3 Nicht müde, Neues über Deutschland zu erfahren
- •4 Alltag im Betrieb
- •5 Sagen Sie es bitte genauer
- •6 Menschen und Orte
- •7 Sprichwörter
- •8 Wer, wem, was, wohin, wovon, wonach – aber keine Fragen
- •9 Deutschland und Österreich
- •10 Science Fiction
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens “es”
- •1 Eine Reise
- •2 Kleine Gespräche
- •3 Schlecht gelaunt
- •4 Es als Einladung, weiter zu sprechen
- •5 Gehoben oder befehlend?
- •6 Wenn Sie etwas betonen möchten…
- •7 Zeitungsdeutsch
- •8 Wo ist es geblieben?
- •9 Frauen-Notunterkunft
- •In der Dortmunder Notunterkunft stranden viele Frauen - oft misshandelt und ohne Geld sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •1 Ich kaufe immer was, das Kaufen macht mir Spaß
- •2 Mini-Gespräche im Büro
- •3 Stadtbummel
- •4 In den Zeitungen blättern
- •5 Nachrichten, Informationen
- •6 Es ist interessant zu wissen
- •§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze.
- •I Modalsätze
- •Indem (тем что), ohne dass (без того, чтобы, хотя… не…, причем … не, а… не, но…не), anstatt dass (вместо того, чтобы)
- •1 Merken Sie sich
- •2 Wichtige Ratschläge
- •3 Wie schafft man das?
- •4 Details
- •5 Welcher Satz ist „gut“?
- •6 Umstände beschreiben
- •7 Ausführlicher erzählen
- •II Vergleichssätze
- •1 Haben Sie es gewusst?
- •2 Was entspricht den Erwartungen? Was nicht?
- •3 Als hat viele Gesichter
- •4 Es ist zum Wundern
- •5 Aber das ist nicht wahr!
- •6 Vergleiche
- •8 It depends
- •9 Мэрфология
- •10 Hitparade
- •11 Talkshows
- •III Konsekutivsätze
- •1 Auf dem Lande
- •2 Ein gelungener Abend
- •3 Meinungen
- •4 Die Welt ist kein Ideal
- •5 Ursachen und Folgen
- •6 Etwas stimmt hier nicht
- •7 Es ist zu viel
- •8 Alltagssituationen
- •9 Berufliches
- •10 Im Dienst
- •11 Мэрфология
- •12 Über Albert Einstein’s Skizzen
- •13 Tübingen, eine Universitätsstadt
- •§ 9 Konzessivsätze
- •1 Widersprüche
- •2 Zeitungsdeutsch
- •3 Hindernisse
- •4 Und doch
- •5 Man hat Pech
- •6 Das ist nicht schlimm
- •7 Vernünftig oder unvernünftig
- •8 Aus der Wirtschaft
- •9 Meine Freundin
- •10 Diese Wohnung mieten wir nicht
- •11 Überlegungen
- •12 Junge Akademiker
- •13 Снова мэрфология
- •14 Unwahrscheinlich
- •15 Ленивый Хайнц
- •16 Aus Zeitungen und Büchern
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •1 Am Goethe-Institut
- •2 Überlegungen
- •3 Zu Tische
- •4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann
- •5 Zu Hause ganz gemütlich
- •6 Menschen und Kulturen
- •7 Vermutungen anstellen
- •8 Straßenverkehr
- •9 Absicht oder Meinung?
- •10 In den Zeitungen blättern
- •12 Wie Deutsche von den anderen gesehen werden
- •12 Что думают о себе и о соседе немцы и французы?
- •16 Warum brauchen wir Geld?
- •9 Wölfe in Bayern
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
- •1 Vermischtes
- •2 Wie wird die Welt im neuen Jahrhundert wohl sein?
- •3 Demographische Prognose
- •4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
- •5 Universitätsstadt Tübingen
- •6 Ihre Aussage korrekt formulieren
- •7 Aus der Presse
18 Chef mit Chopper
Manager entdecken das Motorrad - auf der Suche nach Entspannung und der groβen Freiheit
Lesen und übersetzen Sie den Text.
Wenn Herr Naumann auf Reisen geht, erkennen ihn seine Geschäftspartner kaum wieder. Dann zieht sich der Inhaber einer groβen Firma in Wiesbaden eine schwarze Lederkombi an, nimmt seinen Helm, steigt auf sein weinrotes Harley-Davidson-Elektra-Motorrad und gibt Gas.
Auch Herr Stein freut sich nach einer anstrengenden Woche im Büro auf ein sonniges Wochenende. Sobald es seine Termine erlauben, verlässt der Vorsitzende der Geschäftsführung einer bekannten Plattenfirma die Hektik von München und düst mit seiner Harley in die österreichischen Berge. “Da kann ich mich so richtig durchlüften lassen”, schwärmt er.
Machten früher Rocker oder Halbstarke mit ihrem Motorrad die Straβen unsicher, so entdecken jetzt auch immer häufiger Unternehmer, Politiker oder Anwälte die Lust am Motorradfahren.
Doch was treibt den Geschäftsmann nach einer anstrengenden Woche auf den harten Bock einer Harley? Warum zieht man, wenn man auf Urlaub fährt, den spartanischen Komfort eines BMW-Motorrads seinem Mercedes vor.
Die Antworten sind verschieden. Der eine kann so die Natur ganz unmittelbar sehen und riechen. Dem anderen gibt das Motorradfahren das Gefühl von Freiheit. Jugendträume … Viele haben jahrelang von einem Motorrad geträumt. Romantische Träume mischen sich mit dem Wunsch, aus dem engen Alltag auszubrechen, Konferenzen und volle Terminkalender hinter sich zu lassen. So wird aus einem Geschäftsführer ein normaler Mensch auf einem Motorrad. Wenn man mit einer Harley unterwegs ist, so trifft man Menschen, die man in seiner ofiziellen Funktion nie treffen kann. Man knüpft auch beruflich interessante Kontakte an.
19 Welche Aussagen stimmen mit dem Textinhalt überein? Korrigieren Sie, wenn es falsch ist.
1. Wenn die deutschen Manager Urlaubsreisen machen, können ihre Kollegen sie kaum erkennen.
2. Von einem Motorrad haben viele von ihnen geträumt, als sie noch Kinder waren.
3. Bevor die Manager ihre Motorräder besteigen, ziehen sie Firmenanzüge an.
4. Sobald es die Termine an Werktagen erlauben, düsen sie in die Alpen.
5. Während die Leiter mit dem Motorrad reisen, treffen sie unordinäre Leute und knüpfen interessante Kontakte an.
§ 6 Relativsätze
Придаточные относительные предложения
Attributsätze
Придаточные определительные предложения
der, die, das; die
w-Wörter
Вопросы: Welcher? Was für ein? Wer? Was? Какой? Который? Что за? Кто? Что?
a) Die Stadt, die an Stelle einer früheren römischen Kolonie entstanden ist, heiβt Köln. Город, который возник на месте бывшей римской колонии /, возникший на месте бывшей римской колонии, называется Кельн. Derjenige, der nach Köln kommt, muss unbedingt das hiesige Bier “Kölsch” probieren. Тот, кто приезжает в Кельн, обязательно должен попробовать местное пиво «кельш».
b) Das schöne Gebäude, das nicht weit vom Rheinufer liegt, ist der Kölner Dom. Красивое здание, которое находится недалеко от берега Рейна, это Кельнский собор. Der Dom, der von vielen Touristen besucht wird, ist auch eines der ältesten Gebäuden der Stadt. Собор, который посещает множество туристов, одно из стариннейших зданий города. Die Brücke, die über den Rhein führt, benutzen viele Autofahrer. Мостом, который ведет через Рейн, пользуются многие водители.
c) Köln ist die Stadt, deren Name vom lateinischen Wort «colonia» kommt. Кельн - город, имя которого происходит от латинского слова «colonia». Das berühmte Museum, in dem viele interessante Exponate ausgestellt sind, heiβt das Römisch-Germanische Museum. Музей, в котором выставлено множество интересных экспонатов, называется Римско-Германским музеем.
d) Ich habe den Kölner Dom besichtigt, von dem ich viel gelesen hatte. Я осмотрел Кельнский собор, о котором много читал.
e) Der Fischmarkt in der Altstadt ist der Ort, wo das Herz von Köln schlägt. Рыбный рынок в старой части города - это то место, где бьется сердце Кельна.
(Das), was mich entzückt hat, war auch das Römisch-Germanische Museum. То, что меня восхитило, был также Римско-Германский музей.
Wovon ich oft träume, (das) ist eine neue Reise nach Köln. То, о чем я часто мечтаю, это новое путешествие в Кельн.
Придаточные относительные предложения вводятся относительными местоимениями der, die, das; wer, was и относительными местоимениями и наречиями wer, was, wo, wohin, worüber и.т.д.
a) Придаточные предложения, которые вводятся относительными местоимениями der, die, das называются также определительными придаточными предложениями (Attributsätze). Они относятся, в основном, к какому-либо существительному в главном предложении, реже - к местоимению (alle; derjenige, diejenige, dasjenige;diejenige, einige; jede,jedes,jeder; kein,keine, kein; keine; manche; niemand; viele и.т.д.).
b) Определительные придаточные предложения согласуются с определяемым словом в роде и числе.
c) Падеж относительного местоимения определяется тем, каким членом в придаточном предложении оно является.
Singular Plural
Maskulinun Neutrum Femininum M./N./ F.
Nominativ der das die die
Genitiv dessen dessen deren deren
Dativ dem dem der denen
Akkusativ den das die die
Примечание: Если речь идет о неодушевленном предмете, ситуации или явлении, то вместо местоимения с предлогом в придаточном предложении могут употребляться местоименные наречия. Ср.: Die Reise, von der ich oft träume, ist die Reise nach Köln. Die Reise, wovon ich oft träume, ist die Reise nach Köln. Путешествие, о котором я часто мечтаю, это путешествие в Кельн.
d) Придаточное определительное предложение следует непосредственно за определяемым словом (существительным или местоимением). Если определяемое слово в главном предложении стоит перед неизменяемой частью сказуемого, то определительное придаточное предложение ставится после неизменяемой части сказуемого.
Примечание. Если определительное придаточное предложение относится к личному местоимению, то это личное местоимение в придаточном предложении повторяется. Ср .: Du, der du nach Köln gekommen bist, bewunderst bestimmt den berühmten Kölner Dom. Ты, приехавший в Кельн, конечно, будешь любоваться известным Кельнским собором.
е) Собственно относительные придаточные предложения вводятся относительными местоимениями и наречиями wer, was, wo и др. Указательное местоимение или наречие в главном предложении, стоящем перед придаточным предложением, начинающимся с W-слова, часто опускается. При переводе на русский язык в главном предложении часто добавляется указательное местоимение.