
- •§1 Kausalsätze
- •Вопросы: Warum? Weshalb? Aus welchem Grund? Почему? По какой причине?
- •1 Begründungen
- •2 Warum, warum…
- •3 Rund um die liebe Familie
- •4 Alltagsprobleme
- •5 Verhandlungen
- •6 Am Abend
- •7 Eine Wohnung mieten
- •8 Verkehrsprobleme
- •9 Meinungen
- •10 In der Stadt
- •11 Familie, Freunde
- •12 Geschichte der Zeitungen in Deutschland
- •§ 2 Konditionalsätze
- •1 Bedingungen und Konsequenzen
- •3 Wann soll die Wohnung renoviert werden?
- •4 Kann sein
- •5 Was kann dann passieren? Familiengespräche
- •6 Eine Firma
- •7 Ein Vertrag
- •8 Wie sind die Bedingungen?
- •9 Ganz unerwartet
- •10 Berufliches
- •11 Was steht in den Zeitungen
- •12 Poesie von wenn
- •§ 3 Finalsätze
- •Вопросы: Wozu? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Для чего? с какой целью?
- •1 Sprachenlernen
- •2 Wozu reisen wir in fremde Länder?
- •3 Wozu macht man die Werbung?
- •4 Aus der Märchenwelt
- •5 Immer damit
- •6 Wozu machen wir das?
- •7 Aus dem Alltag gegriffen
- •8 Was hat man im Visier?
- •9 Aus der Presse
- •§ 4 Objekt- und Subjektsätze
- •I Objektsätze
- •II Subjektsätze
- •1 Auslandsstudium
- •2 Meinungsaustausch
- •3 Interkulturelle Kommunikation
- •4 Behauptungen, Erzählungen, Erinnerungen
- •5 Geburtstagswünsche
- •6 Einschäzungen
- •7 In der Stadt
- •8 Befehle und Bitten
- •9 Informationen
- •11 Man macht sich Gedanken
- •12 Einschätzungen
- •13 Informationen oder Ziele?
- •14 Zeitungen und Bücher lesen
- •§ 5 Temporalsätze
- •I . Wenn (когда), als (когда), während (в то время как), solange (пока)
- •1 Reisen Sie gern mit der Bahn?
- •2 Die Eltern gehen ins Theater
- •3 Morgens
- •4 Lebenslauf
- •5 Die Gäste kommen
- •6 Die Hochzeitsfeier findet nicht statt
- •6 Theaterbesuch
- •7 Studieren in Deutschland
- •8 Rund um die Arbeit.
- •9 Sommerferien
- •10 Und wie sieht es jetzt aus?
- •11 Haben Sie das gewusst?
- •12 Am Abend
- •13 Alternativen
- •14 Prüfungsvorbereitung
- •15 Orientierung in der Zeit
- •16 Das kommt noch
- •17 Wann geschieht das?
- •18 Chef mit Chopper
- •§ 6 Relativsätze
- •1 Kennen Sie Deutschland
- •2 Die Berliner Impressionen
- •3 Nicht müde, Neues über Deutschland zu erfahren
- •4 Alltag im Betrieb
- •5 Sagen Sie es bitte genauer
- •6 Menschen und Orte
- •7 Sprichwörter
- •8 Wer, wem, was, wohin, wovon, wonach – aber keine Fragen
- •9 Deutschland und Österreich
- •10 Science Fiction
- •§ 7 Pronomen Местоимения
- •I Homonymie des Pronomens “es”
- •1 Eine Reise
- •2 Kleine Gespräche
- •3 Schlecht gelaunt
- •4 Es als Einladung, weiter zu sprechen
- •5 Gehoben oder befehlend?
- •6 Wenn Sie etwas betonen möchten…
- •7 Zeitungsdeutsch
- •8 Wo ist es geblieben?
- •9 Frauen-Notunterkunft
- •In der Dortmunder Notunterkunft stranden viele Frauen - oft misshandelt und ohne Geld sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.
- •II Demonstrativ-, Indefinit- und Negativpronomen in der Funktion von Substantiven
- •Склонение указательного местоимения der, die , das; die
- •Genitiv keines keiner keines keiner
- •1 Ich kaufe immer was, das Kaufen macht mir Spaß
- •2 Mini-Gespräche im Büro
- •3 Stadtbummel
- •4 In den Zeitungen blättern
- •5 Nachrichten, Informationen
- •6 Es ist interessant zu wissen
- •§ 8 Modalsätze. Vergleichssätze. Konsekutivsätze.
- •I Modalsätze
- •Indem (тем что), ohne dass (без того, чтобы, хотя… не…, причем … не, а… не, но…не), anstatt dass (вместо того, чтобы)
- •1 Merken Sie sich
- •2 Wichtige Ratschläge
- •3 Wie schafft man das?
- •4 Details
- •5 Welcher Satz ist „gut“?
- •6 Umstände beschreiben
- •7 Ausführlicher erzählen
- •II Vergleichssätze
- •1 Haben Sie es gewusst?
- •2 Was entspricht den Erwartungen? Was nicht?
- •3 Als hat viele Gesichter
- •4 Es ist zum Wundern
- •5 Aber das ist nicht wahr!
- •6 Vergleiche
- •8 It depends
- •9 Мэрфология
- •10 Hitparade
- •11 Talkshows
- •III Konsekutivsätze
- •1 Auf dem Lande
- •2 Ein gelungener Abend
- •3 Meinungen
- •4 Die Welt ist kein Ideal
- •5 Ursachen und Folgen
- •6 Etwas stimmt hier nicht
- •7 Es ist zu viel
- •8 Alltagssituationen
- •9 Berufliches
- •10 Im Dienst
- •11 Мэрфология
- •12 Über Albert Einstein’s Skizzen
- •13 Tübingen, eine Universitätsstadt
- •§ 9 Konzessivsätze
- •1 Widersprüche
- •2 Zeitungsdeutsch
- •3 Hindernisse
- •4 Und doch
- •5 Man hat Pech
- •6 Das ist nicht schlimm
- •7 Vernünftig oder unvernünftig
- •8 Aus der Wirtschaft
- •9 Meine Freundin
- •10 Diese Wohnung mieten wir nicht
- •11 Überlegungen
- •12 Junge Akademiker
- •13 Снова мэрфология
- •14 Unwahrscheinlich
- •15 Ленивый Хайнц
- •16 Aus Zeitungen und Büchern
- •§ 10 Моdalverben und Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •I Моdalverben in subjektiver Aussage
- •1 Am Goethe-Institut
- •2 Überlegungen
- •3 Zu Tische
- •4 Eine Frau spricht mit ihrem Mann
- •5 Zu Hause ganz gemütlich
- •6 Menschen und Kulturen
- •7 Vermutungen anstellen
- •8 Straßenverkehr
- •9 Absicht oder Meinung?
- •10 In den Zeitungen blättern
- •12 Wie Deutsche von den anderen gesehen werden
- •12 Что думают о себе и о соседе немцы и французы?
- •16 Warum brauchen wir Geld?
- •9 Wölfe in Bayern
- •II Futurum I und II in subjektiver Aussage
- •Спряжение глаголов в форме Futurum II
- •1 Vermischtes
- •2 Wie wird die Welt im neuen Jahrhundert wohl sein?
- •3 Demographische Prognose
- •4 Как будет выглядеть мир через 100 лет?
- •5 Universitätsstadt Tübingen
- •6 Ihre Aussage korrekt formulieren
- •7 Aus der Presse
8 Befehle und Bitten
Bilden Sie Sätze mit dass und sollen oder mögen.
Der Leiter sagt der Sekretärin: ” Verlegen Sie diesen Termin!”
Der Leiter sagt der Sekretärin, dass sie diesen Termin verlegen soll.
Die Gastgeberin sagt:”Kommen Sie bitte herein!”
Die Gastgeberin sagt, dass wir herein kommen mögen.
1. Der Vater sagt den Kindern:”Gehen Sie sofort ins Bett!” 2. Der Topmanager sagt:”Alle Abteilungsleiter kommen um 11 Uhr in mein Büro.” 3. Die Bibliothekarin sagt den Studenten: ”Warten Sie bitte!”4. Das Kind bittet die Mutter: ”Gib mir bitte noch ein Stück Kuchen!” 5. Der Leiter sagt der Sekretärin: “Erledigen Sie diese Frage möglichst schnell.” 6. Die Kinder bitten die Oma: “Erzähl uns ein Märchen!”
9 Informationen
Setzen Sie „dass“, „ob“ oder „was“ ein.
1. Ich möchte gerne wissen, ... du vorhast. 2. Frau Martens sagt, ... ihr Nachbar auf dem Balkon zu viel raucht. 3. Die Gastgeberin fragt, ... die Gäste noch ein Stück Torte möchten. 4. Es freut mich sehr, ... ich bald Urlaub mache. 5. Können Sie mir bitte sagen, ... ich hier zum Bahnhof komme. 6. Der Gast sagte, ... ihm unsere Stadt gut gefällt. 7. Ich ärgere mich darüber, ... so viel Werbung im Fernsehen übertragen wird. 8. Die Wissenschaftler möchten wissen , ... die Pflanzen fühlen können. 9. Die Urlauber wünschen, … das Wetter gut sei. 10. Man möchte, … alle Träume in Erfüllung gingen.11. Ich weiβ nicht , ... soll es bedeuten, ... ich so traurig bin (H.Heine). 12. ... du nicht willst , … man dir tu, das füg’ auch keinem andern zu (Sprichwort).
10 Mit Gefühl
A. Ergänzen Sie darüber, daran, darum, damit, dafür, darauf.
1. Ich freue mich ..., dass wir uns bald sehen werden. 2. Der Fußball-Fan freut sich ..., dass seine Mannschaft gesiegt hat. 3. Man ärgert sich ..., dass die Nachbarn so laut feiern. 4. Die Stadtverwaltung kümmert sich ..., dass alte Gebäude renoviert werden. 5. Denkt ..., welche Reaktion diese Meldung hervorrufen kann. 6. Wir sind ... interessiert, dass wir an den Verhandlungen teilnehmen. 7. Ich erinnere mich nicht mehr ..., seit wann wir uns kennen. 10. Ich interessierte mich ..., ob man den Charakter eines Menschen aus seiner Handschrift erkennen kann.
B. Stellen Sie Fragen zu diesen Sätzen.
Ich bin gerade damit beschäftigt, dass ich Objektsätze übe.
Womit bist du beschäftigt?
C. Bilden Sie Sätze mit dass.
Die Besucher wunderten sich über die Gröβe der Messehallen.
Die Besucher wunderten sich darüber, wie groβ die Messehallen sind.
1.Wir danken Ihnen für Ihre Einladung zum Fest. 2. Der Schachspieler freute sich über den Sieg in der Europameisterschaft. 3. Die Oma erinnert sich gern an Ihren ersten Kuss. 4. Ich bin Ihnen für Ihre Hilfe sehr dankbar. 5. Ich bitte Sie um eine baldige Antwort. 6. Die Überprüfung dieser Daten ist sehr wichtig.
D. Stellen Sie Fragen zu diesen Sätzen.
Ich danke Ihnen für einen guten Rat.
Wofür danken Sie uns?