
Wohngeld
Weil Wohnen zu den menschlichen Grundbedürfnissen gehört, zahlt der Staat einkommensschwachen Haushalten einen Zuschuss zu den Wohnkosten (Miete oder Belastung aus dem selbst genutzten Wohneigentum). Auf Wohngeld besteht ein Rechtsanspruch, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Anfang 2001 erhielten gut 2,8 Millionen Menschen Wohngeld. Die Ausgaben beliefen sich auf rund 4,2 Milliarden Euro. Gegenüber 2000 sind die Wohngeldausgaben damit um 0,6 Milliarden Euro gestiegen. Hier spiegeln sich die erheblichen Leistungsverbesserungen der zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen Wohngeldreform wider.
Die Vermietung von Wohnraum wird gesetzlich geregelt. Deshalb braucht kein Mieter Sorge vor ungerechtfertigten und willkürlichen Mietpreisforderungen zu haben. Auch kann der Vermieter einem vertragstreuen Mieter nur kündigen, wenn er ein „berechtigtes Interesse“ (zum Beispiel einen Eigenbedarf an der vermieteten Wohnung) nachweisen kann. Mieterhöhungen sind nur im Rahmen der Mieten möglich, die am Ort für vergleichbare Wohnungen gezahlt werden.
Wer sich entschließt, ein eigenes Haus zu errichten oder zu kaufen, erhält bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen eine Eigenheimzulage, die direkt vom Finanzamt ausgezahlt wird. Je nach Einkommen können weitere Hilfen in Form von Zuschüssen oder günstigen Darlehen beantragt werden.
Soziales Engagement
Das Engagement jüngerer Menschen ist in Deutschland hoch: 36 Prozent aller Jugendlichen zwischen 14 und 24 Jahren engagieren sich ehrenamtlich. Sie setzen sich besonders für Sport, Freizeit und Geselligkeit, im schulischen, kulturellen oder im kirchlichen Bereich sowie bei den Rettungsdiensten ein. In manchen Feldern ist der Anteil der jugendlichen Engagierten so groß, dass diese ohne sie gar nicht auskommen könnten – so zum Beispiel in den Sportvereinen. Die Hälfte der Jugendlichen ist in Vereinen, ein Viertel in gesellschaftlichen Großorganisationen, besonders in den Kirchen, engagiert.
Links
www.bmfsfj.de
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet unter anderem Informationen zu staatlichen Leistungen sowie Gesetzestexte (Deutsch)
www.bmg.bund.de
Das Bundesministerium für Gesundheit stellt auf seiner Website News, Hintergrundinfos und Daten sowie weiterführende Links rund um die Themen Gesundheit und Vorsorge zur Verfügung (Deutsch, Englisch)
www.destatis.de
Auf der Website des Statistischen Bundesamtes finden sich viele interessante Daten und Fakten zu den Themenfeldern Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Kultur (Deutsch, Englisch)
www.deutsche-sozialversicherung.de
Die Website der Europavertretung der Spitzenverbände der Deutschen Sozialversicherung gibt Informationen zur Sozialversicherung in Deutschland mit zahlreichen Links (Deutsch, Englisch, Französisch)