
- •Pensum 1. Kapitel 1, Seiten 5-12.
- •Pensum 2. Kapitel 2-3, Seiten 13-21.
- •3. Übersetzen sie ins Deutsche:
- •Pensum 3. Kapitel 4-5, Seiten 22-31.
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 4. Kapitel 6-7, Seiten 32-42.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Pensum 5. Kapitel 7, Seiten 42-54.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Bejahen oder verneinen Sie die Sätze:
- •Pensum 6. Kapitel 8-9, Seiten 55-73.
- •1. Prägen Sie sich den aktiven Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 7. Kapitel 10, Seiten 74-83.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 8. Kapitel 11, Seiten 84-95.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •4. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Pensum 9. Kapitel 11-12, Seiten 95-106.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 10. Kapitel 13-15, Seiten 107-121.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 11. Kapitel 16-17, Seiten 122-130.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 12. Kapitel 18-19, Seiten 131-142.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 13. Kapitel 20, Seiten 143-148.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 14. Kapitel 21, Seiten 149-160.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •Pensum 15. Kapitel 22, Seiten 161-166.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •7. Charakterisieren Sie das Kapitel nach dem Schema.
- •Pensum 16. Kapitel 23, Seiten 167-175.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 17. Kapitel 23, Seiten 175-184.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
7. Charakterisieren Sie das Kapitel nach dem Schema.
8. Betiteln Sie das Kapitel und beantworten Sie die Fragen:
1. Welche Weihnachtsgeschenke haben die Alten bekommen?
2. Warum fühlte sich Lena für Christas Schicksal verantwortlich?
Pensum 16. Kapitel 23, Seiten 167-175.
1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
sich unterhalten über etw.; keine Gelegenheit ergab sich; in bester Laune sein; die Stimmung verderben; in der Vergangenheit herumgraben; zur Strafe; zum Vorschein kommen; das Völkerschlachtdenkmal; die Braut; der Bräutigam; feige sein; nicht einmal.
2. Lesen Sie aus dem Text die Sätze mit diesen Wortgruppen vor. Welche Bedeutungen hat das Substantiv „das Bild“? (Gebrauchen Sie Moskalskaja Wörterbuch).
3. Finden Sie Synonyme zu den Wendungen:
die Stimmung verderben, j-m ähnlich sein, zum Vorschein kommen.
4. Lesen Sie den angegebenen Abschnitt vor (S. 166 von Anfang an bis "...und kommt erst gegen Abend zurück“).
5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1) Отец шутил, что им обоим нужно быть послушными, ведь мама - хозяин в доме.
2) Криста даже не знала имени родной матери, а разговоры о ней почему-то огорчали отца.
3) Хаген считал Кристу истинной дочерью своей матери, такой же упрямой и хитрой.
4) Нацисты сожгли измученную мать, а отец сжёг всё, что напоминало о ней в жизни.
5) Лена обрадовалась встрече с Кристой, которая стала уже настоящей
девушкой и вылитая мать.
6. Beantworten Sie die Fragen:
1) Wovon zeugte Hagens Benehmen?
2) Wie stellte sich Christa zu ihren Brüdern?
Pensum 17. Kapitel 23, Seiten 175-184.
1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
das Vergrößerungsglas; wir mochten uns sehr; bucklig; gierig nach etw. sein; einen Uniformauftrag bekommen; aus dem Haus treiben; prügeln; das Waisenhaus; j-n anklagen; ohne Reue leben; und Augen wird er machen.
2. Lesen Sie die Sätze mit diesen Wortgruppen aus dem Text vor und übersetzen Sie diese.
3. Finden Sie Synonyme zu den folgenden Wortgruppen:
gierig nach etw. sein, j-n prügeln.
4. Lesen Sie den angegebenen Abschnitt vor und übersetzen Sie ihn ins Russische (S. 177 von "Sie ging aber nicht" bis "...machten die Nazis viele Schwierigkeiten").
5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1) Они открыли дверь прежде, чем Лена успела это сделать.
2) Через Станека Лена получила следующую записку: "Береги моего ребёнка. Спасибо".
3) Хаген бросил Кристе в лицо: "В тебе говорит дерзость всей их расы ".
4) Петер повернул выключатель. Свет вырвал из темноты одиноко
сидевших друг возле друга стариков.
6. Bejahen oder verneinen Sie:
1) Christa glaubte nicht an Lenas Erzählung.
2) Lena wollte nicht, daß Christa im Hagens Haus bleibt.
3) Hagen tut Christa leid.
7. Stellen Sie sich vor: Sie sind Lena. Erzählen Sie Christa alles über ihre Eltern.
8. Betiteln Sie das Kapitel 23, gliedern sie es und geben Sie seinen Inhalt wieder.