
- •Pensum 1. Kapitel 1, Seiten 5-12.
- •Pensum 2. Kapitel 2-3, Seiten 13-21.
- •3. Übersetzen sie ins Deutsche:
- •Pensum 3. Kapitel 4-5, Seiten 22-31.
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 4. Kapitel 6-7, Seiten 32-42.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Pensum 5. Kapitel 7, Seiten 42-54.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Bejahen oder verneinen Sie die Sätze:
- •Pensum 6. Kapitel 8-9, Seiten 55-73.
- •1. Prägen Sie sich den aktiven Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 7. Kapitel 10, Seiten 74-83.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 8. Kapitel 11, Seiten 84-95.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •4. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Pensum 9. Kapitel 11-12, Seiten 95-106.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 10. Kapitel 13-15, Seiten 107-121.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 11. Kapitel 16-17, Seiten 122-130.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 12. Kapitel 18-19, Seiten 131-142.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 13. Kapitel 20, Seiten 143-148.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 14. Kapitel 21, Seiten 149-160.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •Pensum 15. Kapitel 22, Seiten 161-166.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •7. Charakterisieren Sie das Kapitel nach dem Schema.
- •Pensum 16. Kapitel 23, Seiten 167-175.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Pensum 17. Kapitel 23, Seiten 175-184.
- •1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
Pensum 8. Kapitel 11, Seiten 84-95.
1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
leichthin; der Kumpan; verheimlichen; zwinkern; die Sünde; sich räuspern; der (Gen.) Beachtung wert sein; floriert; in die Lehre kommen; im Haushalt zupacken; plärren; die Gebärde; in der Klemme sein; sich etw. einbilden.
2. Lesen Sie die Sätze mit diesen Wortgruppen aus dem Text vor und übersetzen Sie ins Russische:
verheimlichen, in der Klemme sein, sich etw. einbilden.
3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1) Хагену пришла в голову хорошая мысль: эта девочка будет
служанкой в моем доме и заменит Кристу.
2) "Oна мне и дома нужна", - сказал отец, дело которого процветало.
3) Грете объяснили, что деньги могут делать все. Они обладают
притягательной способностью.
4. Beantworten Sie folgende Fragen:
1) Hat Herr Hagen einen Ausweg gefunden?
2) Was dachte Hagen über Christa nach?
Wie hat er die Geschichte mit Christa dargestellt und warum?
Was für einen Rat hat ihm Dr. Johst gegeben?
5. Lesen Sie den angegebenen Abschnitt vor und übersetzen Sie ihn ins Russische (S. 90 von "Sie verloren sich in Erinnerungen an jene Zeit..." bis "Haben Sie Ihre Jugendsünde gefunden?").
Pensum 9. Kapitel 11-12, Seiten 95-106.
1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
den Kummer verraten; todtraurig; das Geld ausgeben; sich mischen; beiläufig; entsetzt; die Verschlossenheit; j-n betrügen; das Kloster; die Haarspange; die Wüste; j-m etw. gönnen; j-m Unrecht tun; gemein; schimpfen mit j-m; Rückenschmerzen haben; j-n beschwindeln.
2. Sprechen Sie zu den Abschnitten, wo der Autor folgende Wortgruppen verwendet:
den Kummer verraten, Rückenschmerzen haben, j-n beschwindeln.
3. Lesen Sie den angegebenen Abschnitt vor und übersetzen Sie ihn ins Russische (S. 98 von "während Mutter Lensch ihr sorgsam gehütetes Bohnenkaffeebüchsen..." bis "...seinen Platz wechselte und den flachen Kahn zum Kippen brachte“).
4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1) Он был наcтолько удивлен, что забыл, о чем же еще он хотел сказать.
2) Они начали говорить о великолепных праздниках, на которых
пел их хор.
3) Они согласились друг с другом в том, что девочке нужно помочь.
4) Криста снова получила в подарок билеты на концерт.
5. Äußern Sie sich zur Frage:
Christa hat ein Tagebuch. Wie charakterisiert es das Mädchen?
6. Geben Sie den Inhalt des Kapitels 12 kurz wieder.
Pensum 10. Kapitel 13-15, Seiten 107-121.
1. Prägen Sie sich den folgenden Wortschatz ein:
die Baskenmütze; der Internist; vornehm; eine Überraschung für j-n machen (haben); sich langweilen; blöd; das Entzücken; neidisch sein; j-m auf die Nerven fallen; der Gesellschaftler; die Verlobung; der Dom; dort wohnen, wo sich die Füchse gute Nacht sagen; trist; etw. erspähen; sich hauen; den Bart schaben; die Nonne; die Schnurre.
2. Erläutern Sie die Wortbedeutung:
Der Internist, j-m auf die Nerven fallen, der Dom, sich hauen.
3. Lesen Sie die Sätze mit diesen Wörtern aus dem Text vor und übersetzen Sie ins Russische.
4. Lesen Sie den angegebenen Abschnitt vor und übersetzen Sie ins Russische
(S. 113 von "Er war einfach furchtbar..." bis "daß man ihn beschwindeln würde").