
Sprachgeschichte
Einige der niederfränkischen Dialekte, besonders Holländisch und Brabantisch, haben die niederländische und flämische Schriftsprache entscheidend geprägt.
Die ursprünglichen niederfränkischen Dialekte wurden oder werden aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen von regionalen Varianten der Standardsprache verdrängt. Wie gesagt, ist in Deutschland der sprachliche Unterschied des „niederfränkischen" Platt zur hochdeutschen Schriftsprache größer als zum Niederländischen, was wiederum die Mundarten insbesondere im niederländischen Sprachraum „verwässert".
Im Zuge der Ostsiedlung ab dem ausgehenden Mittelalter gelangten auch niederfränkische, genauer gesagt niederländische Mundarteinflüsse, ins Ostniederdeutsche, besonders ins Märkisch-Brandenburgische, weil viele Altsiedler aus Flandern zuzogen. Diese wurden in seltenen Einzelfällen später wieder in die umgekehrte Richtung mitgenommen, so entstand zum Beispiel das Hötter Platt. [2]
↑ Vgl. hierzu: Kurt-Wilhelm Graf Laufs: Niederfränkisch-Niederrheinische Grammatik - für das Land an Rhein und Maas. Seite 6. Niederrheinisches Institut, Mönchengladbach, 1995. ISBN 3-9804360-1-2
↑ Peter Honnen, Cornelia Forstreuter: Sprachinseln im Rheinland. Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des „Hötter Platt“ in Düsseldorf-Gerresheim. — „Rheinische Mundarten“, Band 7, Rheinland-Verlag, Köln 1994. Mit einer CD. ISBN 3-7927-1456-6
Literaturverzeichnis:
Филичева Н. И. Диалектология немецкого языка. — М.: Выс. школа, 1983. — 192 с.
Arend Mihm: Sprache und Geschichte am unteren Niederrhein. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 115, 1992, ISSN 0083-5617, S. 88–122.
Arend Mihm: Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1500 bis 1650. In: Jürgen Macha, Elmar Neuss, Robert Peters (Hrsg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Böhlau, Köln u. a. 2000, ISBN 3-412-06000-3, (Niederdeutsche Studien 46), S. 139–164.
Hermann Niebaum, Jürgen Macha. Einführung in die Dialektologie des Deutschen. — Tübingen, 2006. — ISBN 3-484-26037-8
Klaus J. Mattheier. Pragmatik und Soziologie der Dialekte. — Heidelberg: Quelle & Meyer, 1980. — ISBN 3-494-02116-3
Ulrich Ammon. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. — Berlin: Walter de Gruyter, 1995. — ISBN 3-11-014753-X
Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a. Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. — Berlin: Walter de Gruyter, 2004. — ISBN 3-11-016574-0
Werner Besch. Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. — Berlin: de Gruyter, 1982. — Т. 2. — ISBN 3-11-005977-0