
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Введение
- •Text 1. Die Omsker staatliche Hochschule für Servise
- •Die omsker staatliche hochschule für service
- •Text 2. Die Wirtschaft der brd
- •Die wirtschaft der brd
- •Text 3. Vertragabschließen
- •VertragabschliEßEn
- •Text 4. Die Unternehmungsarten
- •Die unternehmungsarten
- •Text 5. Meine Firma
- •Meine firma
- •Text 6. Meine Fachrichtung
- •Meine fachrichtung
- •Ich studiere an der Omsker Staatlichen Hochschule für Service, an der wirtschaftlichen / kunsttechnologischen Fakultät/ an der Fakultät für Touristik und angewandte Informatik.
- •Ich bin im vierten Semester. Meine Fachrichtung heißt:
- •Text 8. Deutschland als Reiseland
- •Deutschland als reiseland
- •Text 9. Rußland als Reiseziel
- •RUßLand als reiseziel
- •Text 10. Omsk.
- •Text 11. Was ist ein Computer
- •Was ist ein computer
- •Text 12. Elektronische Datenverarbeitung
- •Elektronische datenverarbeitung
- •Text 13. Informatik
- •Informatik
- •Text 14. Internet und seine Eigenschaften.
- •Internet und seine eigenschaften
- •Text 15. Stoffe und Eigenschaften
- •Stoffe und eigenschaften
- •Text 16. Technologie der Bekleidungsfertigung
- •Technologie der bekleidungsfertigung
- •Text 17. Die Grundgarderobe einer Studentin
- •Grundgarderobe einer studentin
- •Text 18. Raumkorrekturen mit graphischen und farbigen Mitteln
- •Raumkorrekturen mit graphischen und farbigen mitteln
- •Text 19. Landschaftsgestaltung
- •Landschaftsgestaltung
- •Заключение
- •Literaturverzeichnis
- •Певцова Вера Афанасьевна немецкий язык Методические указания
Text 13. Informatik
1. Переведите текст со словарем.
2. Ответьте на вопросы к тексту:
1) Womit beschäftigt sich die Informatik?
2) Was ist für ein modernes Industrieland unverzichtbar?
3) Von welcher Bedeutung sind die Datenbanken für die Benutzer?
4) Kann Informatik in der Industrie genutzt werden?
5) Welche Aufgaben hat ein Computer an einem Arbeitsplatz?
6) Welchen wirtschaftlichen Effekt hat die Computerausnutzung?
7) Welche Ressource wird in der Wirtschaft dominierend?
3. Заполните пробелы в предложениях.
Die Informatik ist eine noch junge ............. . Sie beschäftigt sich mit der automatisierten Verarbeitung, ..........., Verteilung und Darstellung von
Informationen. Man rechnet heute mit einer jährlichen Zunahme allein der
Publikationen in Wissenschaft und Technik von fünf Millionen. Solche Datenbanken stehen ihren ............ gewissermaßen als Fachberater zur Seite. Der Wissenschaftler zum Beispiel kann von ihnen die für die Lösung seines Problems benötigten Fakten abrufen und speichert seine Lösung ....... Computer sofort wieder ein. Datenbanken helfen aber auch, das alltägliche Leben zu erleichtern, bei Platzbuchungen, der Suche nach ........, in der Geldwirtschaft.
An einem rechnergestützen Arbeitsplatz ist der Konstrukteur heute in der Lage, alle Teile einer Maschine, ihre Wechselwirkungen untereinander, bei ihrem Betrieb auftretende Spannungen usw. schnell und exakt ........... und auf dem ............ grafisch zu verfolgen. Auf diese Weise kann er genau ........... , wo an der Maschine wieviel Stahl oder anderer Rohstoff eingesetzt werden muß. . Solche Lösungen versprechen erheblich kürzere Durchlaufzeiten für neue Erzeugnisse, Verkürzung der Entwicklungszeiten, höhere ............. in Konstruktions- und Technologiebereichen und eine Senkung des Materialeinsatzes. Für unser weiteres dynamisches .............. ist von entscheidender Bedeutung Informationen in ganzer Breite industriell zu nutzen.
4. Перескажите текст на немецком языке.
Informatik
Die Informatik ist eine noch junge Wissenschaft. Sie beschäftigt sich mit der automatisierten Verarbeitung, Speicherung, Verteilung und Darstellung von Informationen. Man rechnet heute mit einer jährlichen Zunahme allein der Publikationen in Wissenschaft und Technik von fünf Millionen. Diesen Wissenszuwachs sowohl aus eigenen als auch internationalen Quellen effektiv zu nutzen, ist für ein modernes Industrieland unverzichtbar. Dazu bedarf es entsprechender Methoden, die unter anderem die Informatik bereitstellen muß, ebenso wie der notwendigen materiellen Voraussetzungen. Das beginnt bei Computern, geht über die Bereitstellung von Programmen für sie bis zur Schaffung von Rechnernetzen und Datenbanken. Solche Datenbanken stehen ihren Benutzern gewissermaßen als Fachberater zur Seite. Der Wissenschaftler zum Beispiel kann von ihnen die für die Lösung seines Problems benötigten Fakten abrufen und speichert seine Lösung mittels Computer sofort wieder ein. Datenbanken helfen aber auch, das alltägliche Leben zu erleichtern, bei Platzbuchungen, der Suche nach Auskünften, in der Geldwirtschaft. Durch die Entwicklung der Mikroelektronik und auf ihr basierender moderner Informationstechnologien wurde es möglich, Information auch industriell zu nutzen. An einem rechnergestützen Arbeitsplatz ist der Konstrukteur heute in der Lage, alle Teile einer Maschine, ihre Wechselwirkungen untereinander, bei ihrem Betrieb auftretende Spannungen usw. schnell und exakt auszurechnen und auf dem Bildschirm grafisch zu verfolgen. Auf diese Weise kann er genau feststellen, wo an der Maschine wieviel Stahl oder anderer Rohstoff eingesetzt werden muß.
Gegenwärtig ist man international bestrebt, sowohl die Produktionsvorbereitung als auch die Produktionsdurchführung auf rechnergestützter Basis (CAD/CAM) schnell voranzutreiben. Die technische Basis dafür sind der massenweise Einsatz von Computern und ausreichende Informationsnetze. Das gestattet, die einmal in den Rechner eingegebene Daten von der Konstruktion über die Technologie, die Fertigung bis hin zur Planung, Lenkung und Leitung zu nutzen. Solche Lösungen versprechen erheblich kürzere Durchlaufzeiten für neue Erzeugnisse, Verkürzung der Entwicklungszeiten,höhere Arbeitsproduktivität in Konstruktions- und Technologiebereichen und eine Senkung des Materialeinsatzes.
Für unser weiteres dynamisches Wirtschaftswachstum ist es von entscheidender Bedeutung, Informationen in ganzer Breite industriell zu nutzen. Man spricht nicht zufällig von der Information als einer für die Weiterentwicklung der Produktivkräfte und für Wirtschaftswachstum dominierend werdenden Ressource.