
Die Atmungsorgane
Respiratorisches System erfüllt auch eine
Reihe von Hilfsfunktionen für die Atmung, hierzu gehören die Reinigung,
Erwärmung, Befeuchtung der eingeatmeten Luft. Die Lunge spielt auch in der
Regulation des Säure-Basen-Haushaltes eine wichtige Rolle.
Man unterscheidet die oberen und die unteren Atemwege. Obere Atemwege
reichen bis zum Beginn der Luftröhre; dazu gehören Nasenhöhle, Mundhöhle,
Rachen, Kehlkopf . Zu den unteren Atemwegen gehören Luftröhre, Bronchien,
Bronchiolen, Alveolen. Das wichtigste Atmungsorgan ist die Lunge.
Unsere Nasenhöhle bildet den ersten Abschnitt der Atemwege. Wird durch die
Nase eingeatmet, so wird die Luft zunächst durch Schleimhäute und Haare
gereinigt, angefeuchtet und angewärmt. Anschließend gelangt die Atemluft über
den Rachenraum vorbei an den Kehlkopf. Der Kehlkopf trennt die Atemwege
von den Speisewegen. Er setzt sich aus vier Knorpeln zusammen, die durch
Muskeln und Bänder zusammengehalten werden.
Die etwa zwölf Zentimeter lange Luftröhre schließt sich an den Kehlkopf an und
verzweigt sich in Höhe des vierten Brustwirbels zu den beiden Hauptbronchien.
Die elastische und muskulöse Röhre wird von 16-20 Knorpeln gebildet und ist
innen von einer Schleimhaut mit Flimmerhärchen überzogen. Sie transportieren
Staubteilchen, die mit der Atemluft eindringen, zurück.
Die Lunge ist ein paariges Organ, sie füllt den größten Teil des Brustkorbs. Nach
unten grenzt die Lunge an das Zwerchfell.
Folgerung
Das Verdauungssystem besorgt das Zubereiten der Nahrung für alle Zellen des menschlichen Körpers. Der Darmkanal des Menschen, dessen Länge durchschnittlich 8-9 m beträgt, besteht aus dem Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm. Das Lumen des Darmkanals wechselt sich mit der Füllung ab.
Die Leber ist die größte Drüse des Körpers. Sie liegt mit ihrer Hauptmasse im rechten oberen Teil der Bauchhöhle, unmittelbar unter dem Zwerchfell. Da die Konsistenz der Leber weich ist, kann man sie normalerweise beim Lebenden nicht abtasten. Die Leber ist durch eine Unmenge von Blutgefäßen und Gallengängen durchzogen. Sie scheidet täglich bis zu einem Liter Gallensaft aus. Die dient zur Speicherung von Eiweiß und Kohlenhydraten, sie beteiligt sich wesentlich am Stickstoffumsatz und wirkt für den Organismus als Schutz, da sie das Darmblut kontrolliert und entgiftet.
Die Milz ist ein Lymphorgan. Sie ist 150-200 g schwer. Ihre Form wechselt sich je nach ihrer Blutfülle, nach dem Lebensalter und nach der Konstitution.
Die Nieren gehören zu den Ausscheidungsorganen. Sie sind durch ein Röhrensystem (Harnleiter) mit der Blase verbunden. Die Nieren reinigen ständig das Blut von Stoffwechselprodukten und sondern sie als Harn ab.
Zu den inneren Organen gehört auch das Atmungssystem, welches den Gasaustausch vermittelt.