
- •Министерство образования и науки российской федерации
- •«Оренбургский государственный институт менеджмента»
- •Немецкий язык
- •Содержание
- •Тема 1 Урок 1
- •Über die familie
- •Wortshatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Урок 2.
- •Meine familie
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Vetter m -s, -n
- •Verheiratet sein
- •(Jury und Nina)
- •Sprichwörter
- •Grammatische
- •Урок 3.
- •Урок 4.
- •Bett, Betten, Brötchen, Bügeln, Essen, Fenster, Kaffee Kuchen, Mülleimer, Supermarkt, Wäsche, Wecker.
- •Урок 5.
- •Sprichwörter
- •Unser arbeitstag
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •(Dima und Viktor)
- •Ein ganz normaler Tag
- •Im Leben von Helga Jansen.
- •Verheiratet mit Thomas, Mutter von Nina(9),
- •Урок 6.
- •Unsere hochschule
- •Урок 7.
- •Text I. Deutschunterricht
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Text II.Peter krause studiert in münchen
- •Verwandtschaft
- •Тема 2
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Die deutschsprachigen Länder haben viele Nachbarn. Welche Sprache spricht man in diesen Ländern? Ordnen Sie zu:
- •Wählen Sie die richtige Antwort!
- •Grammatische
- •Урок 2
- •Tourismus
- •Wortshatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Österreich
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Ich war in Österreich
- •Grammatische
- •1)Bestimmen Sie die Deklination der Adjektive : a —schwache, b —starke, c — gemischte.
- •2)Wählen Sie die richtige Form!
- •3)Was ist richtig: -е (а) oder –en (b) ?
- •Урок 4
- •Luxemburg
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Урок 5
- •Die schweiz
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Die Schweiz
- •Über die Schweiz
- •Grammatische
- •Lichtenstein
- •Wortschatz
- •Übungen zum Wortschatz und zum Text
- •Grammatische
- •Урок 7
- •Ich brauche Urlaub! Zwei Briefe
- •Fragen und Aufgaben zum Text [Die Aufgaben entsprechen der Reihenfolge des Textes.]
- •Stimmen die folgenden Aussagen mit dem Text überein? – Kreuzen Sie an!
- •Welche der folgenden Aussagen stimmt mit dem Text überein? – Es ist immer nur eine Aussage richtig.
- •Textfragen und –aufgaben
- •Infinitiv
- •Indikativ 3л. Ед.Ч.
- •Тема 1 4
- •Библиографический список
- •Интернет-ресурсы
- •Методические рекомендации для выполнения лабораторных работ студентов первого курса
- •460038, Г. Оренбург, ул. Волгоградская, д. 16.
Übungen zum Wortschatz und zum Text
Die deutschsprachigen Länder haben viele Nachbarn. Welche Sprache spricht man in diesen Ländern? Ordnen Sie zu:
I
n
den Niederlanden spricht man Niederlän
nisch
In Frankreich und Luxemburg spricht man Franzö chisch
In Polen spricht man Pol risch
In der Tschechischen Republik spricht man Tsche nisch
In Dänemark spricht man Dä disch
In Ungarn spricht man Unga sisch
In Belgien spricht man Französisch und Niederlän wenisch
In der Slowakischen Republik spricht man Slowa kisch
In Slowenien spricht man Slo nisch
In Italien spricht man Italie disch
Wählen Sie die richtige Antwort!
Die deutschsprachigen Länder haben viele Nachbarn. Wie viele?
11
12
7
Wie sagt man in der Schweiz für „Tschüs“?
Auf Wiedersehen
Servus
Adé
Viele Österreicher und Süddeutsche sagen nicht „Guten Tag“. Was sagen sie?
Servus
Grüß Gott
Grüezi
Wie viele Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache?
50 Millionen
100 Millionen
250 Millionen
Das Autokennzeichen für Österreich ist „Ö“.
richtig
falsch
Monheim am Rhein liegt zwischen zwei großen Städten. Sie heißen … und …
Bonn und Düsseldorf
Frankfurt und Köln
Köln und Düsseldorf
Deutschland hat 16 Bundesländer. Eines heißt Sachsen. Wie heißt die Hauptstadt von Sachsen? Die Hauptstadt von Sachsen heißt … .
Dresden
Erfurt
Potsdam
Ergänzen Sie die Namen der drei großen Flüsse.
R_ _ _ n, _ l _e, Do _ _ _
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
|
|
|
|
|
|
Grammatische
Übung 1. Deklinieren Sie:
der große Raum, dieses interessante Buch, jene braune Aktentasche, das neue Gebäude, dieser junge Mann, mein guter Freund, kein deutsches Buch, deine neuen Freunde, unser alter Professor
frische Milch, weiches Brot, kalter Tee, warmes Wasser, grüne Gurken
Übung 2. Setzen Sie die Endungen ein.
I
Dieses groß... Zimmer ist unser Wohnzimmer.
Ich wohne im dritt... Stock.
Heute hat sich bei der ältest... Schwester die ganz... Familie versammelt.
Der bunt... Teppich gefällt allen.
In diesem groß... Geschäft kann man alles kaufen.
Jeden frei... Tag besuche ich meine Oma.
Ich habe den ganz... Tag gearbeitet.
Welches deutsch... Buch soll ich dir geben?
Jenes deutsch... Buch ist sehr interessant.
Er wohnt in jenem fünfstöckig... Haus.
Die gut... Studenten unserer Gruppe arbeiten oft im Computersaal.
II
Im Erdgeschoss unser.. Hauses liegen ein groß... Lebensmittelgeschäft und eine alt... Apotheke.
Morgens wasche ich mich mit kalt... Wasser.
„Lieb... Freund! Ich lade dich herzlich zu meinem Geburtstag ein", stand auf der Einladungskarte.
Schön... Wetter haben wir heute, nicht wahr?
Ich habe frisch... Blumen sehr gern.
Ich lese deutsch... Bücher mit meinem neu... Wörterbuch.
Wir arbeiten an der Sprache mit groß... Interesse.
Bei schön... Wetter gehe ich in unseren Park.
Ich esse gern grün... Äpfel.
III
In unserer breit... Straße gibt es ein neu... Gebäude.
Wir wohnen in einer modern... Wohnung.
Aus dem breit... Fenster sieht man einen schön... Park.
Wir haben gestern den fünfzigjährig... Geburtstag unseres Onkels gefeiert. Das war ein fröhlich... Fest.
Zwischen dem schwarz... Klavier und einem klein... Tischchen am Fenster steht ein bequem... Sessel.
In dem vierstöckig... Haus da drüben wohnt mein gut... Freund. Er ist unser best... Student.
Das ist kein richtig... Beispiel.
Ich besuche oft meinen älter... Bruder.
Stell mir bitte deinen neu... Freund vor.
Übung 3. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie verschiedene Adjektive.
Was für eine Wohnung haben Sie? In welchem Haus wohnen Sie?
Was für Museen gibt es in Orenburg? Welches Museum besuchen Sie gern?
Was für ein Gebäude steht an der Ecke?
In welchem Hörsaal hält heute Professor K. seine Vorlesung?
Was für ein Buch brauchst du?
Welche Zensuren habt ihr in der deutschen Sprache?
Welchen Text sollen wir vorbereiten: den ersten oder den dritten?
W
as für eine Kassette wollen Sie Ihrer Freundin schenken?
Übung 5. Setzen Sie Adjektive oder Zahlwörter ein.
Ich lese ein ... Buch.
Wir sind in eine ... Wohnung eingezogen.
Die ... Wohnung gefällt mir gut.
Ich brauche einen ... Personalcomputer.
Anna hat... Nelken sehr gern.
Die Einrichtung meines ... Zimmers gefällt mir gut. Links an der Wand steht ein ... Bücherregal. Daneben steht ein ... Tischchen. Darauf liegen ... Bücher und ... Zeitungen, über dem Schreibtisch hängt ein ... Gemälde, auf dem Fußboden liegt ein ... Teppich.
Ich brauche ein ... Wörterbuch.
Wo hast du dieses ... Hemd gekauft?
Unser ... Professor feiert heute seinen ... Geburtstag.
Am ... Januar haben wir unsere ... Prüfung.
Professor N. hat gestern einen ... Vortrag über die ... Lage gehalten. Der Vortrag hatte einen ... Erfolg.
Wir haben in unserer Gruppe keinen... Studenten. Alle arbeiten viel und mit... Interesse.
Ich möchte eine Tasse ... Kaffee.
Übung 6. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie die eingeklammerten Wörter.
Was haben Sie gestern Abend gelesen? (eine Zeitschrift, deutsch)
Wohin gehen Sie nach dem Glockenzeichen? (der Hörsaal, groß)
Wo warst du am Sonntag? (unser Klub, neu)
Auf wen wartet ihr hier? (unser Lektor, neu)
Was erzählt dieser Student? (eine Geschichte, lustig)
Worüber sprecht ihr? (dieses Spiel, interessant)
Woran arbeitest du im Moment? (ein Thema, interessant)
Was sieht man aus diesem Fenster? (ein Geschäft, groß)
Was hast du ihm zum Geburtstag geschenkt? (ein, deutsch, Buch)
Wo ist hier die Apotheke? (der Stock, zwei)
Wessen Gemälde ist das? (ein, unbekannt, Maler)
Übung 7. Lesen Sie ein kleines Gespräch! Setzen Sie die passenden Adjektivendungen ein!
|
|
|